Ein wesentlicher Eckpfeiler güner Landesentwicklung ist der schonende Umgang mit der endlichen Ressource „Fläche“. Der ausufernde Flächenfraß in Bayern bedroht unsere Natur, unsere gewachsenen Kulturlandschaften und unsere Landwirtschaft. Umgehungsstraßen, Logistikhallen und Discounter verdrängen Wälder, Wiesen und Felder. Gleichzeitig veröden die Ortskerne im ländlichen Raum. Ich setze mich dafür ein, dass wir die Betonflut mit einer verbindlichen gesetzlichen Regelung eindämmen. Denn ich bin mir sicher: Wir können Wohnen, Wirtschaft und Natur vereinen, wenn wir denken, bevor der Bagger kommt.
Ein weiteres großes Thema sind gleichwertige Lebensverhältnisse. Wie weit müssen wir für unsere Einkäufe fahren? Wo finden wir das nächste Krankenhaus und wo den nächsten Konzertsaal? Auf diese Fragen muss eine moderne Landesentwicklung Antworten geben. Wir brauchen planerische Leitplanken in Bayern, damit alle Menschen in der Stadt und auf dem Land gut versorgt sind und die gleichen Chancen haben, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die Schaffung gleichwertiger Lebens- und Arbeitsverhältnisse hat für uns Grüne höchste Priorität.
Zu den aktuellen Beiträgen über meine Arbeit im Bereich Landesentwicklung geht es hier.
Verwandte Artikel
Kein Schlussstrich! Zweiter NSU-Untersuchungsausschuss startet
13 Jahre nach dem Auffliegen des NSU bleiben immer noch Fragen zum Netzwerk des NSU offen. Gerade in Nürnberg, das besonders vom rechten Terror erschüttert wurde, und in der Metropolregion fordern Angehörige der Opfer als auch zivilgesellschaftliche Akteur*innen weitere Aufklärung. Auf Initiative von Grünen und SPD im Bayerischen Landtag ist es heute gelungen, gemeinsam mit CSU, Freien Wählern und FDP einen zweiten Untersuchungsausschuss auf den Weg zu bringen.
Weiterlesen »
Landtags-Grüne fordern Neustart in der Landesentwicklung
Grüner Dringlichkeitsantrag im Plenum am Donnerstag, 19. Mai – Christian Zwanziger: „Die Söder-Regierung hat sich in eine Sackgasse manövriert und verschleppt die Zukunft.“
Weiterlesen »
365-Euro-Ticket statt leerer Versprechen: „9 für 90“-Ticket müssen landespolitische Taten folgen
Mit der Erwähnung eines 365-Euro-Tickets für Alle in Ballungsräumen, namentlich auch „Nürnberg/Fürth/Erlangen“, findet sich ein Projekt mit großer Strahlkraft im Koalitionsvertrag der Staatsregierung. Eine Anfrage Christian Zwanzigers‘ zeigt, dass die Regierung nicht plant, dies in der aktuellen Legislaturperiode umzusetzen. Darüber regt sich Unmut bei den Grünen Stadträtinnen und Stadträten der Metropolregion.
Weiterlesen »