Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist essenziell, um die Klimaziele von Paris zu erreichen. In Bayern hinken die Ausbauzahlen für Wind und Sonne stark hinterher, obwohl die Staatsregierung es grundsätzlich zulässt, große Solarparks in benachteiligten landwirtschaftlichen Gebieten zu errichten. Ein Problem ist die gesetzliche Beschränkung auf den Bau von höchstens 30 dieser Anlagen im Jahr. Dieses Kontingent wurde sowohl 2017 als auch 2018 voll ausgeschöpft. Zusammen mit anderen MdLs habe ich deshalb einen Antrag in den bayerischen Landtag eingebracht, um dieses Kontingent zu verdoppeln und damit die Stromproduktion aus Sonnenenergie deutlich zu steigern. Den Antrag findet ihr hier.
Verwandte Artikel
365-Euro-Ticket statt leerer Versprechen: „9 für 90“-Ticket müssen landespolitische Taten folgen
Mit der Erwähnung eines 365-Euro-Tickets für Alle in Ballungsräumen, namentlich auch „Nürnberg/Fürth/Erlangen“, findet sich ein Projekt mit großer Strahlkraft im Koalitionsvertrag der Staatsregierung. Eine Anfrage Christian Zwanzigers‘ zeigt, dass die Regierung nicht plant, dies in der aktuellen Legislaturperiode umzusetzen. Darüber regt sich Unmut bei den Grünen Stadträtinnen und Stadträten der Metropolregion.
Weiterlesen »
Kurtaxe für Tagesgäste
Jede*r kennt sie: Die Kurtaxe, die beim Check-In in das Hotel oder in die Ferienwohnung zusätzlich fällig wird. Nun diskutieren immer mehr bayerische Gemeinden die Möglichkeit, auch von Tagesausflügler*innen einen Kurbeitrag zu verlangen. Ziel: den Tagesgästeansturm lenken und finanzielle Mittel sichern, mit denen die Qualität des Tourismus vor Ort auch in Zukunft erhalten werden kann. Doch wo immer diese Maßnahme umgesetzt werden soll, gibt es Kritik.
Weiterlesen »
Wirksamkeit des Zentralen-Orte-Systems in seiner derzeitigen Form überprüfen
Eine Analyse des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt jedoch, dass die aktuelle Form der Ausweisung zentraler Orte in Bayern erhebliche Defizite aufweist. Vielerorts können Mittel- und Oberzentren ihre Funktionen nicht erfüllen. Wir fordern daher, die Wirksamkeit des Zentrale-Orte-Systems in seiner aktuellen Form bezüglich der Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse zu überprüfen und notwendige Anpassungen im Rahmen der laufende Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms vorzunehmen.
Weiterlesen »