Die Bayerische Gartenschau findet dieses Jahr in Wassertrüdingen in Mittelfranken statt. Auf Einladung der Veranstalter*innen habe ich mir schon einmal angesehen, wie die Vorbereitungen laufen und was Besucher*innen vom 24. Mai bis 8. September dort erwartet. Wassertrüdingen ist eine Stadt mit gut 6.000 Einwohner*innen im Landkreis Ansbach. Die Lage am Fuß des Hesselberges, zwischen dem Fränkischen Seenland, dem Romantischen Franken und der Ferienregion Donau-Ries macht den Ort zu einem beliebten Ausgangspunkt für Wander- und Radtouren.
Mit der Landesgartenschau wird der Ort jetzt um gleich zwei Grünanlagen reicher: Im Nordwesten der Stadt wird eine ehemalige Bauschutt-Deponie zum neuen Klingenweiherpark umgestaltet. Ein goldener Weihersteig durchquert das Gelände, das mit seinem Weiher, dem Aussichtsturm und dem Kinderspielplatz von den umliegenden Bewohner*innen auch langfristig genutzt werden soll. Und im Süden der Stadt wird der Wörnitzpark zum neuen Erholungsraum. Dazu verlegte man den Lauf der Wörnitz zurück in ihr altes Flussbett und bindet den Hochwasserschutz-Deich so in die Landschaft ein, dass er Teil des Naherholungsgebietes wird. Die Geschäftsführer der Gartenschau, Peter Schubert und Robert Sitzmann sowie Wassertrüdingens Bürgermeister Stefan Ultsch haben mir das Konzept für die beiden Parkanlagen erläutert und sind dabei besonders auf ihren Einsatz für Natur- und Artenschutz eingegangen. So wurden zum Beispiel bei der Gestaltung des Wörnitzparks 25.000 Flussmuscheln geborgen und umgesiedelt und eine neue Fischtreppe angelegt. Der neue Klingenweiherpark grenzt an ein Biotop, dessen Erhalt durch die Maßnahmen gesichert werden soll. Sandra Kleemann stellte uns dann das vielfältige Veranstaltungsprogramm der Gartenschau vor.
Dass Landesgartenschauen bleibende Eindrücke hinterlassen, sieht man in vielen ehemaligen Gartenschau-Städten. Auch Wassertrüdingen hofft darauf, dass die Parkanlagen nicht nur in den 108 Tagen Landesgartenschau Besucher*innen anziehen, sondern auch künftig zu mehr Tourismus und einer besseren Lebensqualität der Bevölkerung beitragen. Für die Zeit der Landesgartenschau wird sogar vorübergehend die alte Bahnverbindung von Nürnberg an Wochenendtagen reaktiviert. Für eine nachhaltigere Mobilität wäre es doch gut, wenn sich auch das erhalten ließe.

Verwandte Artikel
Girls‘ Day 2022 im Landtag
In der Politik braucht es mehr Frauen in Entscheidungspositionen. Gerade einmal 27% der Abgeordneten im Bayerischen Landtag sind Frauen. Beim Girls’ Day 2022 durfte ich daher Lucie, Hannah und Helen einen Einblick in die Arbeit im Bayerischen Landtag geben und mich von ihrer Begeisterung für politische Arbeit überzeugen lassen.
Weiterlesen »
Grüne Fraktionsklausur: Innovationstreiberin Industrie – mit Weitblick in eine klimaneutrale Zukunft
Am 21. und 22. April 2022 fand unsere Frühjahrsklausur in Bayreuth statt. Unter dem Motto „Innovationstreiberin Industrie“ ging es vor allem um die Industrie der Zukunft, digitalen Wandel und regionale Wirtschaftspolitik.
Dafür fordern wir ganz konkret ein Budget von zwei Milliarden Euro jährlich für die Industrie: eine Milliarde für den Ausbau und Modernisierung der Infrastruktur, eine Milliarde für eine bayerische Wirtschaftsförderung, die konsequente Umstellung hin zu Klimaneutralität der Wirtschaft fördert und ermöglicht.
Weiterlesen »
Kurtaxe für Tagesgäste
Jede*r kennt sie: Die Kurtaxe, die beim Check-In in das Hotel oder in die Ferienwohnung zusätzlich fällig wird. Nun diskutieren immer mehr bayerische Gemeinden die Möglichkeit, auch von Tagesausflügler*innen einen Kurbeitrag zu verlangen. Ziel: den Tagesgästeansturm lenken und finanzielle Mittel sichern, mit denen die Qualität des Tourismus vor Ort auch in Zukunft erhalten werden kann. Doch wo immer diese Maßnahme umgesetzt werden soll, gibt es Kritik.
Weiterlesen »