Die berühmte „fünfte Jahreszeit“ in Erlangen ist angebrochen, die Sonne strahlt, das Riesenrad und die wummernde Musik locken schon von Weitem und Groß und Klein zieht es zur Erlanger Bergkirchweih. Als der Erlanger Glückshafen angefragt hat, ob ich mithelfen will, Lose für einen guten Zweck zu verkaufen, habe ich mich natürlich nicht lange bitten lassen.
Der Glückshafen ist ein Projekt der Erlanger Gemeinschaftshilfe (EGH), einem Zusammenschluss aus Arbeiterwohlfahrt, Bayerischem Roten Kreuz, Caritas und der Diakonie der Stadt Erlangen. Die Losbude findet ihr mitten im Geschehen in der Bergstraße, kurz unterhalb der „T-Kreuzung“. Es gibt alle möglichen Preise und die Erlöse kommen sozialen Projekten in Erlangen zugute.
Bei schönstem Bergwetter war der Rummel während meiner Schicht am Familientag besonders groß, ideale Bedingungen, um mich für ein paar Stunden in die Menge zu mischen und die ehrenamtlichen Helfer*innen beim Losverkauf zu unterstützen. So hatte ich reichlich Gelegenheit mit netten Leuten ins Gespräch zu kommen, die ihr Glück versuchen wollten. Wer weiß wie viele Preise vom Glückshafen heute ihren Weg in Erlanger Kinderzimmer, Schulrucksäcke und WG-Wohnzimmer gefunden haben.
Vielen Dank an Alle, die Lose der Erlanger Gemeinschaftshilfe erworben haben, und natürlich ganz besonders allen ehrenamtlichen Helfer*innen an der Losbude! Ich komme nächstes Jahr gerne wieder.
Verwandte Artikel
Schlossgarten statt Schlossplatz: Kommt der Baumschutz unter die Räder?
Die Erlanger Stadtspitze hat im Alleingang beschlossen, dass die nötigen Baustellen
Weiterlesen »
Ortstermin: Grüne fordern sichere Perspektive für Nürnberger Lehramtsstudierende
Nach dem Aus für die Pläne zu einem Lehramts-Campus auf dem Schöller-Areal war und ist die Zukunft für die 3.000 Studierenden an der Regensburger Straße in Nürnberg bisher ungewiss. Nachdem die Staatsregierung auf einen Antrag der Landtagsgrünen im Herbst dem Wissenschaftsausschuss und dem Haushaltsausschuss Rede und Antwort stehen musste, fordern die Grünen jetzt eine baldmöglichste Lösung für die 3.000 Lehramtsstudierenden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Vor Ort machten sie sich jetzt ein Bild.
Weiterlesen »
Projekt-Aus für den Campus „Schöller-Areal“ der FAU: War die Staatsregierung ein Jahr untätig?
Nach dem Bekanntwerden des endgültigen Scheiterns des Projektes für einen neuen Lehramtscampus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) auf dem Schöller-Areal sind weiter viele Fragen offen. Auf Veranlassung der Landtags-Grünen berichten Wissenschafts- sowie Bauministerium nun am Mittwoch, 4.12., in einer gemeinsamen Sondersitzung des Wissenschaftsausschusses und des Haushaltsausschusses des Bayerischen Landtags. Die Grünen werden bei der Sitzung genau nachfragen, welche Lösungen nun auf den Tisch kommen und ob die Staatsregierung das Problem einfach nur aussitzen wollte.
Weiterlesen »