Ludwig Hartman und Christian Zwanziger werben für grünes Flächenspargesetz und unterstützen Gemeindetags-Forderung zur Innenentwicklung
München (13. August 2019/hla). „Beim Kampf gegen die Betonflut in Bayern entpuppt sich die Funktionärsriege des Gemeindetags als Hort der Unwilligen und Unbelehrbaren“, stellt Grünen-Fraktionschef Ludwig Hartmann nach der aktuellen Pressekonferenz der Kommunalvertretung fest. „Mehr noch: Gemeindetagspräsident Uwe Brandl predigt geradezu einen entfesselten Flächenfraß. Und er macht deutlich: Selbst unverbindliche Richtwerte werden zumindest durch die Spitzen des Gemeindetags nicht gelebt.“ Dabei hätten alle relevanten Umweltverbände sowie die wissenschaftliche Raum- und Landesplanung längst klar gemacht, dass klare Vorgaben durch die Landespolitik unverzichtbar sind.
„Wir brauchen eine verbindliche Höchstgrenze von fünf Hektar Flächenverbrauch pro Tag in Bayern – das ist eine Halbierung des Istzustands“, so Ludwig Hartmann. „Unsere Städte und Gemeinden haben damit alle Möglichkeiten für die weitere Entwicklung. Es ist dann an den Planern und Architekten, intelligente bauliche Lösungen zu schaffen: Ein mehrstöckiges Parkhaus statt des ebenerdigen Parkplatzes, Hochregallager statt großflächiger Lagerhallen. Kurz: Wir wollen eine Politik, die denkt bevor der Bagger kommt!“
Christian Zwanziger, Grünen-Sprecher für Landesentwicklung, wirbt für das jüngst vorgelegte Flächenspargesetz seiner Fraktion: „Allen Städten und Gemeinden, die ernsthaft sparsamer mit kostbaren Flächen umgehen wollen, bietet unser Gesetzentwurf ein Höchstmaß an Flexibilität für eine ressourcenschonende Bauplanungspolitik. So ermöglichen wir eine gesunde kommunale Entwicklung und nehmen gleichzeitig den Druck von den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, indem wir den Unterbietungswettbewerb beenden. In Zukunft werden kommunale Kooperationen den ungesunden Verdrängungswettbewerb zwischen den Städten und Gemeinden um neue, großflächige Gewerbeansiedelungen ersetzen. So können wir das Gesicht unserer schönen Heimat Bayern bewahren.“
Unterstützung signalisiert Christian Zwanziger für die Gemeindetags-Forderung nach besserer Innenentwicklung: „Flexible Förderprogramme, Unterstützung bei der Erfassung vorhandener Leerstände und Entsiegelungsprogramm sind auch für uns Landtags-Grüne dringend notwendige Instrumente, um Städten und Gemeinden eine gute Innenentwicklung zu ermöglichen. Da ziehen wir mit dem Gemeindetag an einem Strang und haben auch entsprechende Anträge in den Landtag eingebracht. Ein verbindlicher Rahmen, der den Flächenverbrauch senkt, und gleichzeitig wirksame Instrumente und Förderprogramme zur Innenentwicklung und flächensparenden Planungen sind für mich zwei Seiten derselben Medaille.“
Verwandte Artikel
Fraktionsklausur: Voller Elan in die neue Wahlperiode
Auf unserer konstituierenden Klausur haben wir 32 Abgeordneten der Grünen Fraktion uns zum ersten Mal in neuer Besetzung getroffen. Drei Tage lang wurde intensiv gearbeitet und diskutiert, wie sich die Fraktion für die 19. Wahlperiode im Bayerischen Landtag aufstellt. Wir sind bereit, anzupacken. In Zeiten, in denen viele Bürger*innen verunsichert sind, wollen wir den Menschen Richtung und Halt geben und konkrete Lösungen für die Zukunft unseres Landes einbringen. Dabei werden wir weiterhin einen klaren Fokus auf nachhaltige und bezahlbare Energie, den Schutz unseres Klimas, die bayerische Wirtschaft, unsere Kinder und unsere Demokratie legen. Wir Grüne wollen Bayern gestalten – zusammen mit den Bayer*innen.
Weiterlesen »
Powerauftritt von Habeck und Schulze: „Es geht um Lösungen“
Ein Weiter-so schade Bayern, es müsse um die besten Ideen gehen und eine Politik, die die Herausforderungen unserer Zeit anpacke. Es gehe um Lösungen, auf diesen Punkt brachten es Robert Habeck und die Grüne Spitzenkandidatin Katharina Schulze beim Wahlkampffinale der Erlanger Grünen. Auch die Erlanger Direktkandidierenden für den Bezirkstag, Maria Scherrers, und den Landtag, Christian Zwanziger, warben um die Stimmen der anwesenden Gäste. Im Mittelpunkt die Energie- und Klimapolitik, Bildungschancen für jedes Kind und insbesondere die Demokratie und die Debatten(un)kultur.
Weiterlesen »
Fünf Jahre Sprecher für Landesentwicklung – Eine Bilanz
In den letzten fünf Jahren war viel los im Bereich Landesentwicklung – aus meiner Sicht allerdings nicht immer mit Entwicklungen in eine gute Richtung. Dieses wichtige Thema wurde von der Söder-Regierung eher stiefmütterlich behandelt. Von einzelnen, kleinen Verbesserungen im Rahmen der LEP-Teilfortschreibung abgesehen, gab es seitens der CSU und Freien Wähler aus meiner Sicht kaum sinnvolle Initiativen. Ganz im Gegenteil: Mit Änderungsanträgen der Regierungsfraktionen zur Fortschreibung des LEPs sollte der Trinkwasserschutz in Bayern sogar noch gelockert werden. Statt auf nachhaltige Mobilität für alle, setzten CSU und Freie Wähler lieber auf Flugtaxis.
Weiterlesen »