Ludwig Hartman und Christian Zwanziger werben für grünes Flächenspargesetz und unterstützen Gemeindetags-Forderung zur Innenentwicklung
München (13. August 2019/hla). „Beim Kampf gegen die Betonflut in Bayern entpuppt sich die Funktionärsriege des Gemeindetags als Hort der Unwilligen und Unbelehrbaren“, stellt Grünen-Fraktionschef Ludwig Hartmann nach der aktuellen Pressekonferenz der Kommunalvertretung fest. „Mehr noch: Gemeindetagspräsident Uwe Brandl predigt geradezu einen entfesselten Flächenfraß. Und er macht deutlich: Selbst unverbindliche Richtwerte werden zumindest durch die Spitzen des Gemeindetags nicht gelebt.“ Dabei hätten alle relevanten Umweltverbände sowie die wissenschaftliche Raum- und Landesplanung längst klar gemacht, dass klare Vorgaben durch die Landespolitik unverzichtbar sind.
„Wir brauchen eine verbindliche Höchstgrenze von fünf Hektar Flächenverbrauch pro Tag in Bayern – das ist eine Halbierung des Istzustands“, so Ludwig Hartmann. „Unsere Städte und Gemeinden haben damit alle Möglichkeiten für die weitere Entwicklung. Es ist dann an den Planern und Architekten, intelligente bauliche Lösungen zu schaffen: Ein mehrstöckiges Parkhaus statt des ebenerdigen Parkplatzes, Hochregallager statt großflächiger Lagerhallen. Kurz: Wir wollen eine Politik, die denkt bevor der Bagger kommt!“
Christian Zwanziger, Grünen-Sprecher für Landesentwicklung, wirbt für das jüngst vorgelegte Flächenspargesetz seiner Fraktion: „Allen Städten und Gemeinden, die ernsthaft sparsamer mit kostbaren Flächen umgehen wollen, bietet unser Gesetzentwurf ein Höchstmaß an Flexibilität für eine ressourcenschonende Bauplanungspolitik. So ermöglichen wir eine gesunde kommunale Entwicklung und nehmen gleichzeitig den Druck von den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, indem wir den Unterbietungswettbewerb beenden. In Zukunft werden kommunale Kooperationen den ungesunden Verdrängungswettbewerb zwischen den Städten und Gemeinden um neue, großflächige Gewerbeansiedelungen ersetzen. So können wir das Gesicht unserer schönen Heimat Bayern bewahren.“
Unterstützung signalisiert Christian Zwanziger für die Gemeindetags-Forderung nach besserer Innenentwicklung: „Flexible Förderprogramme, Unterstützung bei der Erfassung vorhandener Leerstände und Entsiegelungsprogramm sind auch für uns Landtags-Grüne dringend notwendige Instrumente, um Städten und Gemeinden eine gute Innenentwicklung zu ermöglichen. Da ziehen wir mit dem Gemeindetag an einem Strang und haben auch entsprechende Anträge in den Landtag eingebracht. Ein verbindlicher Rahmen, der den Flächenverbrauch senkt, und gleichzeitig wirksame Instrumente und Förderprogramme zur Innenentwicklung und flächensparenden Planungen sind für mich zwei Seiten derselben Medaille.“
Verwandte Artikel
Schlossgarten statt Schlossplatz: Kommt der Baumschutz unter die Räder?
Die Erlanger Stadtspitze hat im Alleingang beschlossen, dass die nötigen Baustellen
Weiterlesen »
Ortstermin: Grüne fordern sichere Perspektive für Nürnberger Lehramtsstudierende
Nach dem Aus für die Pläne zu einem Lehramts-Campus auf dem Schöller-Areal war und ist die Zukunft für die 3.000 Studierenden an der Regensburger Straße in Nürnberg bisher ungewiss. Nachdem die Staatsregierung auf einen Antrag der Landtagsgrünen im Herbst dem Wissenschaftsausschuss und dem Haushaltsausschuss Rede und Antwort stehen musste, fordern die Grünen jetzt eine baldmöglichste Lösung für die 3.000 Lehramtsstudierenden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Vor Ort machten sie sich jetzt ein Bild.
Weiterlesen »
Unbesetzte Schulleitungsstellen in Bayern: Grüne fordern Jobsharing und bessere Rahmenbedingungen
Laut einer Anfrage der Landtagsgrünen mussten staatliche Schulen zum Schuljahresbeginn im September 351 Schulleitungsstellen neu besetzen. Doch längst nicht alle offenen Stellen finden Bewerber*innen. Im Schuljahr 23/24 blieben etwa an Grund- und Mittelschulen 21 Rektoren*innen- und 13 Konrektor*innenstellen unbesetzt. Um diesen Missstand zu beheben, hat der Abgeordnete mit seiner Partei konkrete Vorschläge. Eine angemessene Bezahlung und eine entsprechende Stundenausstattung sind unerlässlich. Zudem muss mehr Lehrkräften die Möglichkeit zur Leitung eröffnet werden. Die Anfrage der Landtagsgrünen zeigt eine deutliche Unterrepräsentation von Frauen in Leitungspositionen. Die Landtagsgrünen fordern daher, Jobsharing für Schulleitungen zu ermöglichen.
Weiterlesen »