Für unsere diesjährige Herbstklausur haben wir von der Grünen Fraktion Bayern uns im schwäbischen Adelsried getroffen. Drei Tage ging es um sozialen Zusammenhalt und darum, wie wir die Zukunft gemeinsam gestalten können. Dabei diskutierten wir mit externen Gästen vor allem drei Themenblöcke:
- Teilhabe für alle: Grundlagen gesellschaftlichen Zusammenlebens
- Selbstbestimmt leben im Alter – Teilhaben fördern und Zusammenhalt stärken
- Öffentlicher Raum: Lebenswerte öffentliche Räume in Dörfern und Städten schaffen
Besonders der öffentliche Raum beschäftigt mich schon seit dem Studium immer wieder. Wem gehört der öffentliche Raum? Und wie kann er lebenswert und für alle zugänglich gestaltet werden? Spannende politische Fragen, über die wir ausführlich diskutieren konnten.

Ein Beispiel, wie sozialer Zusammenhalt in der Praxis aussehen kann, lernten wir bei einem Besuch im Schloss Blumenthal kennen. 60 Menschen haben sich hier zu einer Lebensgemeinschaft zusammengeschlossen. Sie betreiben eine solidarische Landwirtschaft, ein Hotel und ein Wirtshaus. Ein schöner Ort, der durchaus einen Besuch wert ist!

Unser „Grüner Abend“, der Abendempfang bei der Fraktionsklausur mit Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth und dem Landesvorsitzenden Eike Hallitzky, fand in der Privatbrauerei Ustersbach statt. Die Brauerei arbeitet schon seit Jahren an ihrem „grünen Weg“ und setzt immer neue Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz oder aber zur Energie- und Ressourceneffizienz um. Beim Grünen Abend gab es natürlich auch Raum für lockeren Austausch mit Grünen und Gästen aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft.
Tag drei unserer Klausur fiel zusammen mit dem globalen Klimastreik, an dem wir teilnahmen. Gemeinsam mit der Vorsitzenden der Bundestagsfraktion, Katrin Göring-Eckardt, sind wir in Augsburg für engagierten Klimaschutz auf die Straße gegangen. Zuvor haben wir ein 10-Punkte-Sofortprogramm verabschiedet, mit dem wir aufzeigen, welche Maßnahmen der Freistaat Bayern sofort ergreifen könnte, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Das Programm könnt ihr hier nachlesen.

Weiter Infos und von der Fraktionsklausur findet ihr auch auf der Seite der Grünen Fraktion Bayern.
Verwandte Artikel
Staatsregierung bestätigt überregionale Bedeutung des Naturschutzgebietes Ziegenanger
Bei einem Ortstermin am geplanten Standort für ein geplantes Wellnesshotel außerhalb von Neuhaus informierten sich der Landtagsabgeordnete Christian Zwanziger und Landratskandidat und stellvertretender Landrat Manfred Bachmayer zusammen mit der Grünen Gemeinderatsfraktion über das Vorhaben. Zwanziger stellte eine Anfrage an die Staatsregierung, deren Antwort bestätigt, dass das angrenzende Naturschutzgebiet von besonderer, bayernweiter Bedeutung für den Naturschutz ist.
Weiterlesen »
Schloss-Sanierung: Operation erfolgreich – Schlossgarten in Gefahr?
Am 08.04. wird das Staatliche Bauamt Amberg- Sulzbach im städtischen Umwelt-, Verkehrs- und Planungsausschuss die Planungen für die Sanierung des Erlanger Schlosses vorstellen. Bereits im Vorfeld haben die Planungen bei Stadträt*innen und in der Stadtgesellschaft für erhebliche Bedenken gesorgt. Denn nach bisherigen Informationen soll die Baustelleneinrichtung, also die Fläche, die für Materiallagerung, LKW-Anlieferung, Infrastruktur und Standplatz für den Kran benötigt wird, auf Wunsch der Stadtspitze im Schlossgarten eingerichtet werden. Die Stadt Erlangen stellt den befestigten Schlossplatz auf der anderen Seite des Schlosses nicht als Fläche für die Baustelleneinrichtung zur Verfügung.
Weiterlesen »
Landtags-Grüne fordern: Alle ehrenamtlichen Einsatzkräfte in Bayern unterstützen!
Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte in Bayern leisten in Notfällen wertvolle Hilfe – egal, ob bei Hochwasser, großen Unfällen oder Katastrophen: Ohne Ehrenamtliche sind diese Krisen nicht zu bewältigen, denn über 90 Prozent der Helfenden bei Feuerwehr und Rettungsorganisationen in Bayern sind ehrenamtlich aktiv. Dafür ist eine gute Aus- und Weiterbildung unverzichtbar. Doch während die Freiwilligen bei Technischem Hilfswerk und Feuerwehr für diese Fortbildungen eine gesetzlich geregelte Freistellung erhalten, müssen Ehrenamtliche anderer Hilfsorganisationen oft ihren persönlichen Urlaub dafür verwenden. Die Grünen im Bayerischen Landtag wollen das mit ihrem Gesetzentwurf zur Änderung des Bayerischen Katastrophenschutzgesetzes ändern.
Weiterlesen »