Christian Zwanziger fordert staatliche Luftmessstationen an Kreuzfahrt-Anlegestellen und konsequenten Ausbau der Landstromversorgung
München (25. September 2019/hla). Der tourismuspolitische Sprecher der Landtags-Grünen, Christian Zwanziger, fordert die Söder-Regierung auf, ihrer Fürsorgepflicht für die Anwohnerinnen und Anwohner der Anlegestellen für Flusskreuzfahrtschiffe an Donau und Main nachzukommen. „Das Problem der Feinstaub- und Stickoxidbelastung durch die auch nachts laufenden Schiffsdieselmotoren ist lange bekannt“, so Christian Zwanziger. „Es sollte deshalb eine Selbstverständlichkeit sein, dass der Freistaat Bayern an diesen Anlegestellen eigene Luftmessstationen betreibt.“ Laut Informationen des Bayerischen Rundfunks führt in Passau aus Mangel einer staatlichen Messstelle ein Umweltaktivist derzeit eigene Feinstaubmessungen durch. „Ich begrüße das zivilgesellschaftliche Engagement. Besser wäre allerdings, wenn die Söder-Regierung endlich die Augen öffnet und sich den Herausforderungen der Flusskreuzschifffahrt stellt“, findet Christian Zwanziger. Er fordert darüber hinaus, die Kommunen dabei zu unterstützen, die Landstromversorgung auszubauen. „Nur mit ausreichend Stromzapfstellen in den Häfen können wir von den Reedereien zurecht fordern, dass die Schiffsdiesel nach dem Anlegen gestoppt werden“, betont Christian Zwanziger.
Verwandte Artikel
Schloss-Sanierung: Operation erfolgreich – Schlossgarten in Gefahr?
Am 08.04. wird das Staatliche Bauamt Amberg- Sulzbach im städtischen Umwelt-, Verkehrs- und Planungsausschuss die Planungen für die Sanierung des Erlanger Schlosses vorstellen. Bereits im Vorfeld haben die Planungen bei Stadträt*innen und in der Stadtgesellschaft für erhebliche Bedenken gesorgt. Denn nach bisherigen Informationen soll die Baustelleneinrichtung, also die Fläche, die für Materiallagerung, LKW-Anlieferung, Infrastruktur und Standplatz für den Kran benötigt wird, auf Wunsch der Stadtspitze im Schlossgarten eingerichtet werden. Die Stadt Erlangen stellt den befestigten Schlossplatz auf der anderen Seite des Schlosses nicht als Fläche für die Baustelleneinrichtung zur Verfügung.
Weiterlesen »
Sprachtests: Söders Ablenkungsmanöver
Die Einführung der verpflichtenden Sprachtests 1,5 Jahre vor der Einschulung hat in der Praxis zu erheblichen Herausforderungen geführt. Es zeigt sich, dass die zur Verfügung stehenden Anrechnungsstunden für Beratungslehrkräfte nicht ausreichen. Vielerorts müssen laut Berichterstattungen zusätzlich Schulpsycholog*innen aushelfen. Diese Fachkräfte sind jedoch unverzichtbar für die Gesundheit der Kinder in Bayern.
Weiterlesen »
Landtags-Grüne fordern: Alle ehrenamtlichen Einsatzkräfte in Bayern unterstützen!
Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte in Bayern leisten in Notfällen wertvolle Hilfe – egal, ob bei Hochwasser, großen Unfällen oder Katastrophen: Ohne Ehrenamtliche sind diese Krisen nicht zu bewältigen, denn über 90 Prozent der Helfenden bei Feuerwehr und Rettungsorganisationen in Bayern sind ehrenamtlich aktiv. Dafür ist eine gute Aus- und Weiterbildung unverzichtbar. Doch während die Freiwilligen bei Technischem Hilfswerk und Feuerwehr für diese Fortbildungen eine gesetzlich geregelte Freistellung erhalten, müssen Ehrenamtliche anderer Hilfsorganisationen oft ihren persönlichen Urlaub dafür verwenden. Die Grünen im Bayerischen Landtag wollen das mit ihrem Gesetzentwurf zur Änderung des Bayerischen Katastrophenschutzgesetzes ändern.
Weiterlesen »