Christian Zwanziger sieht beim Thema Flächensparen „durchaus Verbindendes“ zwischen Städtetag und Landtags-Grünen
München (24. Oktober 2019/hla). „Die Zeichen stehen auf Annäherung.“ Nach der Pressekonferenz des Bayerischen Städtetags zum Thema „Wohnen, Bauen und Flächensparen“ findet der Grünen-Sprecher für Landesentwicklung, Christian Zwanziger, „durchaus Verbindendes zwischen den Flächensparabsichten der Städte und unserem Ziel, den Flächenverbrauch in Bayern zu senken“.
„Ich begrüße, dass dieses wichtige Anliegen bei der Tagung der verantwortlichen Kommunalpolitikerinnen und -politiker eine derart große Bedeutung einnimmt. Die Öffentlichkeit ist für das Thema sensibilisiert. Das ist auch ein Erfolg des vom Verfassungsgerichtshof gestoppten Volksbegehrens ‚Betonflut eindämmen‘, das bayernweit große Unterstützung fand“, so Christian Zwanziger. Er fordert Städtetags-Chef Kurt Gribl auf, „die leider immer noch ablehnende Haltung zu einer verbindlichen Grenze für den Flächenverbrauch zu überdenken. Bei dem klaren Votum für Innen- vor Außenentwicklung und mit dem Bekenntnis im Außenbereich sparsam mit Fläche umzugehen sind wir völlig einer Meinung“, so Christian Zwanziger. „Es braucht nur noch einen kleinen Ruck und wir ziehen am selben Strang zum Schutz unserer schönen bayerischen Kulturlandschaft, der bäuerlichen Landwirtschaft und unserer bedrohten Natur.
Die Landtags-Grünen verweisen in diesem Zusammenhang auf ihren Antrag zu Förderung der Innenentwicklung bayerischer Kommunen, die auf Forderungen des Gemeindetags beruhen. „Wir müssen den Städten und Gemeinden jetzt auch das notwendige Handwerkszeug und zielgerichtete Förderung an die Hand geben, damit Innenraumnutzung und -aufwertung gelingt und der Außenraum geschützt bleibt“, fordert Christian Zwanziger. Am bereits eingereichten Gesetzentwurf zum Flächensparen halten die Landtags-Grünen fest. Christian Zwanziger: „Nachdem freiwillige Maßnahmen allein über Jahrzehnte nicht ans Ziel geführt haben, brauchen wir jetzt einen verbindlichen landesplanerischen Rahmen. Dieser Rahmen schafft kommunal Anreize flächensparend zu planen, gewährt den Städten und Gemeinden innerhalb dieses Ziels jedoch maximale Freiheiten bei der Entwicklung und stellt sicher, dass das bayernweite Flächensparziel erreicht wird.“
Verwandte Artikel
Fraktionsklausur: Voller Elan in die neue Wahlperiode
Auf unserer konstituierenden Klausur haben wir 32 Abgeordneten der Grünen Fraktion uns zum ersten Mal in neuer Besetzung getroffen. Drei Tage lang wurde intensiv gearbeitet und diskutiert, wie sich die Fraktion für die 19. Wahlperiode im Bayerischen Landtag aufstellt. Wir sind bereit, anzupacken. In Zeiten, in denen viele Bürger*innen verunsichert sind, wollen wir den Menschen Richtung und Halt geben und konkrete Lösungen für die Zukunft unseres Landes einbringen. Dabei werden wir weiterhin einen klaren Fokus auf nachhaltige und bezahlbare Energie, den Schutz unseres Klimas, die bayerische Wirtschaft, unsere Kinder und unsere Demokratie legen. Wir Grüne wollen Bayern gestalten – zusammen mit den Bayer*innen.
Weiterlesen »
Powerauftritt von Habeck und Schulze: „Es geht um Lösungen“
Ein Weiter-so schade Bayern, es müsse um die besten Ideen gehen und eine Politik, die die Herausforderungen unserer Zeit anpacke. Es gehe um Lösungen, auf diesen Punkt brachten es Robert Habeck und die Grüne Spitzenkandidatin Katharina Schulze beim Wahlkampffinale der Erlanger Grünen. Auch die Erlanger Direktkandidierenden für den Bezirkstag, Maria Scherrers, und den Landtag, Christian Zwanziger, warben um die Stimmen der anwesenden Gäste. Im Mittelpunkt die Energie- und Klimapolitik, Bildungschancen für jedes Kind und insbesondere die Demokratie und die Debatten(un)kultur.
Weiterlesen »
Fünf Jahre Sprecher für Landesentwicklung – Eine Bilanz
In den letzten fünf Jahren war viel los im Bereich Landesentwicklung – aus meiner Sicht allerdings nicht immer mit Entwicklungen in eine gute Richtung. Dieses wichtige Thema wurde von der Söder-Regierung eher stiefmütterlich behandelt. Von einzelnen, kleinen Verbesserungen im Rahmen der LEP-Teilfortschreibung abgesehen, gab es seitens der CSU und Freien Wähler aus meiner Sicht kaum sinnvolle Initiativen. Ganz im Gegenteil: Mit Änderungsanträgen der Regierungsfraktionen zur Fortschreibung des LEPs sollte der Trinkwasserschutz in Bayern sogar noch gelockert werden. Statt auf nachhaltige Mobilität für alle, setzten CSU und Freie Wähler lieber auf Flugtaxis.
Weiterlesen »