Christian Zwanziger sieht beim Thema Flächensparen „durchaus Verbindendes“ zwischen Städtetag und Landtags-Grünen
München (24. Oktober 2019/hla). „Die Zeichen stehen auf Annäherung.“ Nach der Pressekonferenz des Bayerischen Städtetags zum Thema „Wohnen, Bauen und Flächensparen“ findet der Grünen-Sprecher für Landesentwicklung, Christian Zwanziger, „durchaus Verbindendes zwischen den Flächensparabsichten der Städte und unserem Ziel, den Flächenverbrauch in Bayern zu senken“.
„Ich begrüße, dass dieses wichtige Anliegen bei der Tagung der verantwortlichen Kommunalpolitikerinnen und -politiker eine derart große Bedeutung einnimmt. Die Öffentlichkeit ist für das Thema sensibilisiert. Das ist auch ein Erfolg des vom Verfassungsgerichtshof gestoppten Volksbegehrens ‚Betonflut eindämmen‘, das bayernweit große Unterstützung fand“, so Christian Zwanziger. Er fordert Städtetags-Chef Kurt Gribl auf, „die leider immer noch ablehnende Haltung zu einer verbindlichen Grenze für den Flächenverbrauch zu überdenken. Bei dem klaren Votum für Innen- vor Außenentwicklung und mit dem Bekenntnis im Außenbereich sparsam mit Fläche umzugehen sind wir völlig einer Meinung“, so Christian Zwanziger. „Es braucht nur noch einen kleinen Ruck und wir ziehen am selben Strang zum Schutz unserer schönen bayerischen Kulturlandschaft, der bäuerlichen Landwirtschaft und unserer bedrohten Natur.
Die Landtags-Grünen verweisen in diesem Zusammenhang auf ihren Antrag zu Förderung der Innenentwicklung bayerischer Kommunen, die auf Forderungen des Gemeindetags beruhen. „Wir müssen den Städten und Gemeinden jetzt auch das notwendige Handwerkszeug und zielgerichtete Förderung an die Hand geben, damit Innenraumnutzung und -aufwertung gelingt und der Außenraum geschützt bleibt“, fordert Christian Zwanziger. Am bereits eingereichten Gesetzentwurf zum Flächensparen halten die Landtags-Grünen fest. Christian Zwanziger: „Nachdem freiwillige Maßnahmen allein über Jahrzehnte nicht ans Ziel geführt haben, brauchen wir jetzt einen verbindlichen landesplanerischen Rahmen. Dieser Rahmen schafft kommunal Anreize flächensparend zu planen, gewährt den Städten und Gemeinden innerhalb dieses Ziels jedoch maximale Freiheiten bei der Entwicklung und stellt sicher, dass das bayernweite Flächensparziel erreicht wird.“
Verwandte Artikel
Ortstermin: Grüne fordern sichere Perspektive für Nürnberger Lehramtsstudierende
Nach dem Aus für die Pläne zu einem Lehramts-Campus auf dem Schöller-Areal war und ist die Zukunft für die 3.000 Studierenden an der Regensburger Straße in Nürnberg bisher ungewiss. Nachdem die Staatsregierung auf einen Antrag der Landtagsgrünen im Herbst dem Wissenschaftsausschuss und dem Haushaltsausschuss Rede und Antwort stehen musste, fordern die Grünen jetzt eine baldmöglichste Lösung für die 3.000 Lehramtsstudierenden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Vor Ort machten sie sich jetzt ein Bild.
Weiterlesen »
Unbesetzte Schulleitungsstellen in Bayern: Grüne fordern Jobsharing und bessere Rahmenbedingungen
Laut einer Anfrage der Landtagsgrünen mussten staatliche Schulen zum Schuljahresbeginn im September 351 Schulleitungsstellen neu besetzen. Doch längst nicht alle offenen Stellen finden Bewerber*innen. Im Schuljahr 23/24 blieben etwa an Grund- und Mittelschulen 21 Rektoren*innen- und 13 Konrektor*innenstellen unbesetzt. Um diesen Missstand zu beheben, hat der Abgeordnete mit seiner Partei konkrete Vorschläge. Eine angemessene Bezahlung und eine entsprechende Stundenausstattung sind unerlässlich. Zudem muss mehr Lehrkräften die Möglichkeit zur Leitung eröffnet werden. Die Anfrage der Landtagsgrünen zeigt eine deutliche Unterrepräsentation von Frauen in Leitungspositionen. Die Landtagsgrünen fordern daher, Jobsharing für Schulleitungen zu ermöglichen.
Weiterlesen »
Projekt-Aus für den Campus „Schöller-Areal“ der FAU: War die Staatsregierung ein Jahr untätig?
Nach dem Bekanntwerden des endgültigen Scheiterns des Projektes für einen neuen Lehramtscampus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) auf dem Schöller-Areal sind weiter viele Fragen offen. Auf Veranlassung der Landtags-Grünen berichten Wissenschafts- sowie Bauministerium nun am Mittwoch, 4.12., in einer gemeinsamen Sondersitzung des Wissenschaftsausschusses und des Haushaltsausschusses des Bayerischen Landtags. Die Grünen werden bei der Sitzung genau nachfragen, welche Lösungen nun auf den Tisch kommen und ob die Staatsregierung das Problem einfach nur aussitzen wollte.
Weiterlesen »