Mit dem Seilbahnförderprogramm unterstützt die Staatsregierung die Sanierung und Erneuerung von Seilbahnanlagen und fälschlicherweise auch den Bau und Ausbau von Anlagen für künstliche Beschneiung. Ungeachtet massiver Kritik aus der Opposition und der Zivilgesellschaft und ohne auf Änderungsvorschläge einzugehen, wurde das Förderprogramm jetzt hinter verschlossenen Türen fortgeschrieben.
Grundsätzlich halte ich es für richtig, veraltete Seilbahnanlagen durch solche mit modernen, klimafreundlicheren Antrieben zu ersetzen und den barrierefreien Ausbau der Seilbahnen voranzutreiben. Denn im Rahmen von sanften, naturverträglichen Gesamtkonzepten sollen alle Menschen die Möglichkeit haben, den Alpenraum einmal zu erleben.
Jedoch wird über die Seilbahnförderung auch der Neu- und Ausbau von Beschneiungsanlagen und Speicherteichen subventioniert. Wie aus meiner schriftlichen Anfrage hervorgeht, sind allein aus der Seilbahnförderung in den vergangenen zehn Jahren über 25 Millionen Euro in solche Projekte geflossen. Wir Grüne fordern ein sofortiges Ende dieser absurden Subventionierung. In Zeiten der Klimakrise ist es absehbar, dass der Großteil der bayerischen Skigebiete in Zukunft keine Schneesicherheit mehr bieten kann. Da hilft es auch nicht, weiter Millionen in die ökologisch höchst fragwürdige Beschneiung zu investieren, um bis zum letzten Moment gegen höher gelegene Gebiete in den Nachbarländern hochzurüsten.
Das Geld und die kreative Energie der Tourismusorte und der Liftbetreiber*innen muss statt in ein „Weiter so“ viel eher in eine Anpassung an die veränderten Bedingungen fließen: Wie können Touristen ihren Winter in den Bergen auch ohne Schnee genießen, wie vermarkten wir die Regionen? Und wie können wir das bieten, was den Gästen – besonders aus den Ballungsräumen – zunehmend wichtiger wird, nämlich Ruhe und unzerstörte Natur?
Auch Kapazitätsausweitungen im Rahmen der Sanierung von Seilbahnen sehen wir kritisch. Denn die Alpen sind ein empfindliches Ökosystem und dürfen nicht zum Rummelplatz werden. Daher müssen Bestrebungen, im Rahmen einer Seilbahnsanierung noch mehr Menschen auf den Berg zu bringen, im Einzelfall sehr genau geprüft werden.
Wir brauchen ganzheitliche Konzepte zur Besucher*innenlenkung, um Hotspots zu entlasten und innovative Ansätze im Mobilitätssektor, um Blechlawinen, Parkplatznot und überfüllte Züge an sonnigen Wochenenden zu verhindern. In diesen Feldern wären die Gelder, die die Staatsregierung im Rahmen der Seilbahnförderung für Beschneiungsanlagen ausgibt, sinnvoll angelegt!
Verwandte Artikel
Rettet die Berge – Bergliebe statt Bausünde
Mit sogenannten Modernisierungsgesetzen will die Staatsregierung Bürokratie abbauen. Das Dritte Modernisierungsgesetz ist allerdings vor allem ein Angriff auf die Umwelt und die bayrischen Berge. Unter dem Deckmantel des Bürokratieabbaus wollen CSU und Freie Wähler die Schwellenwerte für Umweltverträglichkeitsprüfungen anheben. m Laufe des Sommers wollen CSU und Freie Wähler ihr Gesetz durch den Landtag bringen, so dass ab Oktober 2025 die Skigebietsbetreiber*innen in den Alpen faktisch freie Hand haben. Die Zeit drängt also. Hilf auch du mit Druck auf die Staatsregierung aufzubauen und unterschreibe unsere Petition.
Weiterlesen »
Grüner Dringlichkeitsantrag: Staatsregierung muss Einleitung eines Parteiverbotsverfahrens gegen die AfD prüfen
Die Landtags-Grünen fordern die Staatsregierung mit einem Dringlichkeitsantrag im Plenum am Mittwoch, 21. Mai 2025, auf, die Einleitung eines Parteiverbotsverfahrens gegen die AfD zu prüfen. Insbesondere geht es darum, ob mit den Ergebnissen des Gutachtens des Bundesamts für Verfassungsschutz (BfV) die entsprechenden rechtlichen Voraussetzungen gegeben sind.
Weiterlesen »
Landtagsabgeordneter Zwanziger fordert besseren Schutz vor Waldbränden
Christian Zwanziger, fordert dringend mehr Tempo bei der Sicherung des Tennenloher Forsts. Der Waldbrand vom 30. April konnte glücklicherweise ohne Detonationen unter Kontrolle gebracht werden. Doch die Kampfmittelkontamination erschwert die Brandbekämpfung und den Einsatz unzähliger – oft ehrenamtlicher Einsatzkräfte – erheblich. Zwanziger mahnt, dass der glückliche Ausgang des Brandes ein „Warnschuss“ sei und drängt darauf, sich besser auf zukünftige Brände vorzubereiten, um größere Schäden zu verhindern.
Weiterlesen »