Retta Müller-Schimmel mit der Verfassungsmedaille in Silber geehrt
München/Herzogenaurach. Retta Müller-Schimmel, Erzieherin aus Herzogenaurach und aktive Kommunalpolitikerin, freute sich riesig über die Anerkennung: Sie ist eine der 43 Personen, die am Freitag mit der Bayerischen Verfassungsmedaille geehrt wurden. In festlichem Rahmen im bayerischen Landtag verlieh Landtagspräsidentin Ilse Aigner diese seltene Auszeichnung. Trägerinnen und Träger der Verfassungsmedaille in Gold sind Persönlichkeiten, die sich „in hervorragender Weise“, Trägerinnen und Träger der Medaille des Ordens in Silber solche Persönlichkeiten, die sich in „besonderer Weise“ um die Verfassung des Freistaates Bayern verdient gemacht haben.
Retta Müller-Schimmel ist Gründungsmitglied des Herzogenauracher Ortsverbands von Bündnis 90/Die Grünen und engagiert sich seit den frühen achtziger Jahren parteipolitisch. Seit 1991 ist sie Mitglied im Kreistag Erlangen-Höchstadt, seit 2014 auch Mitglied im Stadtrat Herzogenaurach. Als Rätin und darüber hinaus setzt sie sich unermüdlich für die Gemeinschaft ein: Ob es der barrierefreie Eingang zum Landratsamt, die Schaffung der Position einer Gleichstellungsbeauftragten oder die Einrichtung des Seniorenbeirates ist, Retta Müller-Schimmel wird aktiv, damit Menschen sich gleichberechtigt einbringen können. Zudem initiierte sie die Ökofest-Initiative, die alljährlich eine alternative Messe in den Weihersbachanlagen veranstaltet. „Retta Müller-Schimmel gebührt für ihr jahrelanges Engagement hohe Anerkennung. Mit ihrem Einsatz für alle Bevölkerungsgruppen gestaltet sie das Leben und die Stadt Herzogenaurach bedeutend mit,“ würdigte der Landtag die frischgebackene Ordensträgerin.
Landtagsabgeordneter Christian Zwanziger, der Retta Müller-Schimmel für diese Ehrung vorgeschlagen hatte, gab zu: „Die schwierigste Aufgabe war es, für den Vorschlag alle Facetten von Rettas Engagement zu erfassen, so vielfältig und mit so viel Energie bringt sie sich in die Gestaltung Herzogenaurachs ein.“
Unter den Geehrten befinden sich auch zwei Erlangerinnen:
Gerswid Herrmann, seit 2001 Vorsitzende des Freundeskreises der Kinder- und Jugendklinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, hat den Verein in beeindruckender Weise gestaltet und das Engagement durch ihre Ideen und Impulse erweitert. Unter anderem wurde auf ihre Initiative hin ein ambulantes Kinderpalliativteam aufgebaut.
Dinah Radtke, Ehrenbürgerin der Stadt Erlangen, setzt sich bereits seit 1976 für die Rechte und Bedürfnisse behinderter Menschen ein. So reicht ihr Engagement von der Gründung der ersten studentischen Behinderteninitiative 1997, aus der 1987 das „Zentrum für Selbstbestimmtes Leben Behinderter (ZSL)“ entstand, über das Engagement auf Bundesebene bis hin zu verschiedenen Funktionen bei der Weltorganisation der Menschen mit Behinderung „Disabled Peoples International“ und der aktiven Beteiligung an den Verhandlungen der Uno zur Schaffung der Konvention für die Rechte und die Würde behinderter Menschen in New York.

Verwandte Artikel
Starke Grüne Mittelfranken-Liste für die Landtagswahl 2023
Am 21. Januar 23 haben die Grünen Mittelfranken die Kandidierendenliste für die Landtagswahl am 08. Oktober aufgestellt. Dabei wurde ich mit 98% der Stimmen auf Listenplatz 4 gewählt. Ich freue mich sehr über das Vertrauen in mich und meine Arbeit im Landtag! Zusammen mit den alten und neuen Kolleg*innen auf dieser starken Liste starte ich hoch motiviert in diesen Wahlkampf.
Weiterlesen »
Fraktionsklausur in Bad Wörishofen: Energiewende mit dir!
Die Winterklausur der Grünen Landtagsfraktion hat die Energiewende mit allen und für alle in den Fokus genommen. Gemeinsam mit verschiedenen Gästen diskutierten wir das drängende Thema der Bereitstellung von sicherer, sauberer und vor allem auch bezahlbarer Energie. Mit dem regionalen Ausbau der Erneuerbaren machen wir uns unabhängig von geopolitischen Entwicklungen, schaffen Wertschöpfung in der Region und ermöglichen umfangreiche Bürger*innenbeteilgung.
Weiterlesen »
Reichsbürgerszene in Erlangen und Erlangen-Höchstadt
Die bundesweite Razzia gegen die Reichsbürgerszene Anfang Dezember zeigte deutlich, wie wichtig es ist für unsere Demokratie einzustehen. Bayern ist leider ein Hotspot der Reichsbürgerszene in Deutschland: fast jede*r vierte „Reichsbürger*in“ lebt in Bayern. Ich habe bei der Staatsregierung nach der „Reichsbürgerszene“ in der Region gefragt. Die Antwort zeigt, dass auch in Erlangen und im Landkreis Erlangen-Höchstadt die Zahl der Personen, die der Reichsbürgerbewegung zugehörig eingestuft werden, im letzten Jahr angestiegen ist.
Weiterlesen »