Schwarz-orange Staatsregierung versäumt Vorbereitung auf Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Seit August 2019 liegt das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in seiner endgültigen Form vor. Am 1. März 2020 tritt es in Kraft.
Aus Grüner Sicht hat das neue Gesetz hat nicht den Mut und die Innovationskraft, die wir in der derzeitigen Situation dringend benötigen. Viele Fragen bleiben ungeklärt. Es fehlt sich ganzheitliche Betrachtung von Einwanderung. Neue Einwanderungsmöglichkeiten wurden mit hohen, gegenüber der geltenden Rechtslage nochmals verschärften Voraussetzungen überfrachtet. In der Folge rechnen Expert*innen teilweise sogar mit eher weniger als mehr Fachkräfte aus dem Nicht-EU-Ausland.
Drei Wochen vor Inkrafttreten des neuen Gesetzes habe ich die Staatsregierung gefragt, wie sie die Umsetzung des Gesetzes in Bayern sicherstellen will. Schließlich müssen nicht zuletzt auch die staatlichen Behörden vorbereitet sein, die neuen rechtlichen Möglichkeiten zu nutzen. Tatsächlich war die Antwort der Staatsregierung äußert ernüchternd. Weder ein Plan noch ein Zeitrahmen war erkennbar. Das ist ein fatales Signal sowohl für Menschen in Ausbildung und Arbeit, als auch für die vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen, die auf Arbeitskräfte angewiesen sind. Ich finde: die Staatsregierung verschließt weiterhin die Augen vor der Realität und versperrt sich einer modernen Einwanderungspolitik.
Verwandte Artikel
Pressemitteilung: Kein konkretes Ergebnis für fränkische Brauer
Fränkische Grüne aus Bund und Land fordern jetzt Unterstützung für die Brauereigaststätten
Christian Zwanziger sieht die Staatsregierung in der Pflicht: „Ich hab es satt, dass ständig mit dem Finger nach Berlin gezeigt und das damit für erledigt erklärt wird. Wenn die CDU/CSU/SPD-Bundesregierung nicht liefern kann oder will, muss die schwarz-orange Staatsregierung eben selbst aktiv werden. Das sind wir den Menschen in unseren Regionen schuldig. Die unzähligen, regionaltypischen Brauereigaststätten dürfen nicht am langen Arm der Bundesregierung und durch Nichts-Tun der Staatsregierung auf der Strecke bleiben.“
Weiterlesen »
Pressemitteilung: Gemeinschaftsunterkünfte bleiben Digitales Niemandsland
Nach wie vor bleiben zahlreiche Kinder von Geflüchteten beim Online-Unterricht außen vor, denn in den Gemeinschaftsunterkünften von Stadt und Bezirk steht keine ausreichende Internetversorgung zur Verfügung. Empfehlungen des Innenministeriums für die Umsetzung bedeuten in der Praxis in Erlangen, dass die Versorgung mit dem dringend benötigten Internet auf die Schultern der Ehrenamtlichen abgeladen werden. Sowohl die Grüne Stadtratsfraktion als auch Christian Zwanziger, grüner Landtagsabgeordneter für Erlangen, drängen auf eine schnelle Lösung der Ungerechtigkeit.
Weiterlesen »
Hochschulgesetzreform – Wissenschaftsfreiheit in Gefahr?
Darüber möchte ich am Dienstag, den 16. Februar um 19.00 Uhr, mit euch und meiner Fraktionskollegin Verena Osgyan diskutieren.
Die schwarz-orange Staatsregierung versucht im vorab veröffentlichten Eckpunktepapier für eine Hochschulgesetznovelle weiter auf die „unternehmerische Hochschule“ zu setzen – mit allen kritischen Folgen. Kaum verwunderlich, dass sich an allen Ecken und Enden Widerstand regt.
Weiterlesen »