Die Sicherung des Fach- und Arbeitskräftebedarfs ist auch für die Tourismusbranche eine der größten Aufgaben. Laut dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern e.V. entscheiden qualifizierte Fach- und Arbeitskräfte über Leistungsfähigkeit und Dienstleistungsqualität der Branche. In Hotellerie und Gastronomie sei aktuell ein akuter Fachkräftemangel bei den Köchinnen und Köchen zu verzeichnen. Aber auch für andere Bereiche existierten laut DEHOGA Bayern zunehmend Schwierigkeiten, auf dem deutschen Arbeitsmarkt geeignete Bewerber*innen zu finden.
Ich wollte mir ein klares Bild über die Lage der Beschäftigen und die Herausforderungen der Zukunft der Branche machen und habe gemeinsam mit meinen Kolleg*innen Barbara Fuchs, Eva Lettenbauer und Maximilian
Deisenhofer eine schriftliche Anfrage dazu gestellt.
Die Zahlen bestätigen bekannte Probleme in der Branche. Besonders auffällig:
- Nur etwa 57 Prozent der Beschäftigten in der Tourismusbranche arbeiten in Vollzeit.
- 2019 arbeiteten mehr Menschen im Rahmen von sogenannten 450-Euro-Jobs als in sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen.
- Die Zahl der Auszubildenden ist innerhalb von zehn Jahren um fast 34 Prozent zurückgegangen. Besonders stark ist dieser Rückgang mit 46 Prozent in den Ausbildungsberufen im Gastgewerbe.
- Der Tourismusbereich ist zwar eine frauendominierte Branche mit zwei Dritteln weiblichen Beschäftigten. Aber wie auch in den Sozialberufen verdienen die Männer mehr als die Frauen. Zwar ist der bereinigte Gender Pay Gap in dieser Branche niedriger als der Durschnitt in anderen Branchen, aber er lag 2018 immer noch bei vier Prozent.
Viele Probleme der Branche sind altbekannt und leider hausgemacht. Gerade bei den Teilzeit- und nicht sozialversicherungspflichtig Beschäftigten verbirgt sich ein großes Potential, um dem oft genannten Fachkräftemangel zu begegnen. Dazu braucht es aber arbeitnehmer*innenfreundliche Arbeitszeiten, bessere Verdienstmöglichen und ein attraktives Arbeitsumfeld. So ließen sich auch mehr junge Menschen für die Arbeit im Tourismus begeistern.
Verwandte Artikel
Fünf Jahre Tourismuspolitik – Eine Bilanz
Tourismus ist ein Querschnittsthema und betrifft uns in Bayern alle irgendwie – als Unternehmer*innen oder Mitarbeiter*innen im Tourismussektor, als Zulieferbetriebe vom Lebensmittelhandwerk bis zur IT-Dienstleistung, als Menschen, die in touristischen Regionen leben oder auch einfach nur als Reisende. Dieser Fakt hat meine Arbeit als tourismuspolitischer Sprecher meiner Fraktion in den vergangenen fünf Jahren besonders interessant gemacht. Die Themen waren bunt und die Herausforderungen sind – besonders seit der Corona-Pandemie – groß.
Weiterlesen »
Besuch in der Jugendherberge Pottenstein
Das bayerische Jugendherbergswerk ist ein wichtiger Akteur für den nachhaltigen Tourismus für alle in Bayern. Bei Gesprächen zeigt sich für mich immer wieder, wie die Jugendherbergen und das Jugendherbergswerk nicht nur bezahlbare Ferien ermöglichen, sondern auch die ökologische Säule der Nachhaltigkeit im Blick haben. Gemeinsam mit meinem Fraktionskollegen Tim Pargent habe ich die Jugendherberge Pottenstein im Herzen der Fränkischen Schweiz besucht.
Weiterlesen »
Betonflut eindämmen? Nicht mit CSU und Freien Wählern
Der nach wie vor viel zu hohe Flächenverbrauch ist eines der größten umweltpolitischen Probleme unserer Zeit. Bereits zum zweiten Mal in dieser Legislatur haben wir deshalb einen Gesetzentwurf zur Begrenzung des Flächenverbrauchs vorgelegt. Damit zeigen wir den rechtlichen Weg auf, wie der Flächenverbrauch nachhaltig verringert und Bayerns Gesicht mit seiner gewachsenen Kulturlandschaft und seinen landwirtschaftlichen Flächen geschützt und erhalten werden kann.
Weiterlesen »