Was genau macht eigentlich die BayernGrund? Diese Frage ist mir bei etlichen Terminen zum Flächenverbrauch begegnet. Oft verbanden Engagierte vor Ort mit der BayernGrund überdimensionierte, flächenraubende Gewerbe- und Wohnbauprojekte. Daher habe ich mit meinen Fraktionskolleg*innen Jürgen Mistol und Ursula Sowa eine Schriftliche Anfrage an die Staatsregierung gestellt. Mein Fazit zu der Ausgangsfrage: In erster Linie sind die Gründe für verschwenderischen Umgang mit Flächen nicht bei der BayernGrund sondern bei politisch Verantwortlichen in der Kommune zu suchen. Ich hoffe, mit der Kommunalwahl 2020 haben sich die Mehrheitsverhältnisse hier etwas verschoben, sodass Siedlungsentwicklung mit Weitblick und der Schutz der Natur und Kulturlandschaft ein größeres Gewicht bekommen.
Die Antwort der Staatsregierung auf unsere Anfrage zeigt auch, dass die BayernGrund als Dienstleisterin für kommunale Hoch- und Tiefbaumaßnahmen vor allem Projekte in Kommunen mit weniger als 5.000 Einwohnern betreut. Das verdeutlicht, dass kleine Gemeinden naturgemäß oftmals nicht über ausreichend Ressourcen verfügen, um Projekte im Alleingang umzusetzen. Mit dem neuen „Baumodell“ wird eine Lösung für die Umsetzung kommunaler Bauvorhaben (u.a. Abwasseranlagen, Kindergarten, Schule, Wohnungsbau) angeboten. Dabei übernimmt die Bayerngrund als „Bauamt auf Zeit“ sowohl die bauliche Umsetzung des Bauvorhabens als auch die finanzwirtschaftliche Abwicklung.
Das Baumodell ist eine vielversprechende Option, den kommunalen Wohnungsbau voranzubringen, denn Bedarf an mehrgeschossigen Mietwohnungsbau gibt es überall im Freistaat. Gerade im Hinblick auf das Kommunale Wohnraumförderungsprogramm der Staatsregierung (KommWFP) wäre das Baumodell vor allem für jene Kommunen interessant, die nicht über die notwendigen Ressourcen verfügen, um ein Wohnungsbauprojekt umzusetzen. Zumal die Fördervoraussetzungen des KommWFP verlangen, dass Gemeinden Eigentümer der geförderten Wohngebäude bleiben müssen, zur Umsetzung der Maßnahmen aber Dritte beauftragen dürfen.
Aus der Anfrage geht ebenfalls hervor, dass die Einbindung des KommWFP in das Baumodell haushaltsrechtlich aufwendig, aber darstellbar ist. Durch eine Klar- oder Hilfestellung der Staatsregierung in dieser haushaltsrechtlichen Frage könnte ein möglicher Hemmschuh für Kommunen ausgeräumt werden.
Auch im Hinblick auf die von uns Grünen so dringend geforderte sparsamen Flächeninanspruchnahme bietet die BayernGrund Dienstleistungen für Kommunen sowohl als Sanierungsbetreuerin als auch als treuhänderischer Sanierungs- und Entwicklungsträgerin sowie zur Revitalisierung innerörtlicher Bausubstanz an.
Natürlich ist die Beteiligung der BayernGrund allein wie gesagt kein Gütesiegel und ersetzt nachhaltige Planungen vor Ort nicht. Denn die Gemeinde hat stets das letzte Wort, was von der BayernGrund schließlich umgesetzt werden soll. Vor allem hier sind im Vorfeld unsere grünen Rät*innen gefragt, wenn es um sorgsame Flächeninanspruchnahme und die vorrangige Innenentwicklung bei der Projektplanung geht.
Verwandte Artikel
Fraktionsklausur: Voller Elan in die neue Wahlperiode
Auf unserer konstituierenden Klausur haben wir 32 Abgeordneten der Grünen Fraktion uns zum ersten Mal in neuer Besetzung getroffen. Drei Tage lang wurde intensiv gearbeitet und diskutiert, wie sich die Fraktion für die 19. Wahlperiode im Bayerischen Landtag aufstellt. Wir sind bereit, anzupacken. In Zeiten, in denen viele Bürger*innen verunsichert sind, wollen wir den Menschen Richtung und Halt geben und konkrete Lösungen für die Zukunft unseres Landes einbringen. Dabei werden wir weiterhin einen klaren Fokus auf nachhaltige und bezahlbare Energie, den Schutz unseres Klimas, die bayerische Wirtschaft, unsere Kinder und unsere Demokratie legen. Wir Grüne wollen Bayern gestalten – zusammen mit den Bayer*innen.
Weiterlesen »
Fünf Jahre Sprecher für Landesentwicklung – Eine Bilanz
In den letzten fünf Jahren war viel los im Bereich Landesentwicklung – aus meiner Sicht allerdings nicht immer mit Entwicklungen in eine gute Richtung. Dieses wichtige Thema wurde von der Söder-Regierung eher stiefmütterlich behandelt. Von einzelnen, kleinen Verbesserungen im Rahmen der LEP-Teilfortschreibung abgesehen, gab es seitens der CSU und Freien Wähler aus meiner Sicht kaum sinnvolle Initiativen. Ganz im Gegenteil: Mit Änderungsanträgen der Regierungsfraktionen zur Fortschreibung des LEPs sollte der Trinkwasserschutz in Bayern sogar noch gelockert werden. Statt auf nachhaltige Mobilität für alle, setzten CSU und Freie Wähler lieber auf Flugtaxis.
Weiterlesen »
Betonflut eindämmen? Nicht mit CSU und Freien Wählern
Der nach wie vor viel zu hohe Flächenverbrauch ist eines der größten umweltpolitischen Probleme unserer Zeit. Bereits zum zweiten Mal in dieser Legislatur haben wir deshalb einen Gesetzentwurf zur Begrenzung des Flächenverbrauchs vorgelegt. Damit zeigen wir den rechtlichen Weg auf, wie der Flächenverbrauch nachhaltig verringert und Bayerns Gesicht mit seiner gewachsenen Kulturlandschaft und seinen landwirtschaftlichen Flächen geschützt und erhalten werden kann.
Weiterlesen »