Nachhaltiger Tourismus braucht eine klimafreundliche Mobilität. Dazu gehören auch attraktive Angebote für die Anreise mit der Bahn. Wir fordern die Staatsregierung daher auf, die Rahmenbedingungen für mehr touristische Angebote auf der Schiene zu schaffen.
In ländlichen Regionen hat der Freizeitverkehr auf der Schiene den Berufsverkehr längst überholt. Diese Entwicklung wurde aber bei der Angebotsentwicklung im öffentlichen Personennahverkehr verschlafen. Noch immer sind die Fahrpläne vorrangig auf den Berufs- und gerade im ländlichen Raum auf den Ausbildungsverkehr ausgerichtet. Viele beliebte (Nah-)Erholungsgebiete in Bayern sind aufgrund fehlender Zugangebote schlecht erreichbar.
Doch für einen nachhaltigen Tourismus brauchen wir Alternativen zur Anreise mit dem Auto. Aufgabenträger des Schienenpersonennahverkehrs in Baden-Württemberg oder Rheinland-Pfalz machen seit Jahren erfolgreich vor, wie man durch die Bestellung von touristischen Verkehren auf der Schiene touristisches Potenzial erschließen kann. Die Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH dagegen hat bis heute keinen Auftrag, explizit touristische Verkehrsleistungen zu bestellen. Nur Busverkehre werden seit Jahren vom Freistaat Bayern mitfinanziert, beispielsweise die Ausflugsbusse in den Nationalpark-, Naturpark- und Biosphärengebietsregionen.
Solche Angebote brauchen wir auch auf der Schiene, daher haben wir Grüne im Landtag einen entsprechenden Antrag gestellt.
Verwandte Artikel
„Ungezügelten Flächenverbrauch eindämmen“
Bayern wird rücksichtlos betoniert, asphaltiert und zugebaut – noch immer. Die Grünen im Bayerischen Landtag fordern mit einer erneuten Gesetzesinitiative eine verlässliche Begrenzung des Flächenverbrauch. Christian Zwanziger: „Das ist bitter nötig – Fläche und Boden wachsen schließlich nicht nach.“
Weiterlesen »
Auf Druck von Grünen, SPD und FDP: Sing- und Musikschulen erhalten höhere Förderung
Musikunterricht darf nicht zum Privileg für Wohlhabende werden. Darum haben Grüne, SPD und FDP eine Verdreifachung des Etats der Sing- und Musikschulen beantragt. Dieser Antrag wurde abgelehnt, doch ein kleiner Erfolg bleibt: Erst auf Druck der Opposition wurden immerhin Gelder in Höhe von 1 Millionen Euro bereitgestellt.
Weiterlesen »
Grundwasserneubildung nimmt ab – Söder-Regierung bleibt untätig
Die Grundwasserstände in Bayern sinken flächendeckend seit Jahren und es werden immer neue Rekordniedrigstände vermeldet. Die Antwort auf meine Anfrage zur Grundwasserneubildung in Bayern zeigt, dass der Rückgang bei der Neubildung von Grundwasser in allen Regionen Bayerns dramatisch ist. Trotz eindeutiger Faktenlage bleibt Markus Söder und die Staatsregierung untätig. Zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen braucht es einen sorgsamen Umgang mit Wasser.
Weiterlesen »