In dieser Zeit von Home Office und Online-Konferenzen findet auch meine nächste Veranstaltung in einem digitalen Format statt. Am 28. April 2020, ab 16 Uhr spreche ich mit meinen Gästen über den Tourismus in der Corona-Krise.
Mit dabei sind:
- Yvonne Coulin, Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg
- Markus Tressel MdB, tourismuspolitischer Sprecher der grünen Bundestagsfraktion
- Barbara Radomski, Bayern Tourismus Marketing GmbH
Privatreisen sind seit Wochen nicht erlaubt, Geschäftsreisen finden nur noch stark eingeschränkt statt. Hotels, Gaststätten, Freizeiteinrichtungen sind geschlossen, Buchungen werden teils bis zum Jahresende storniert. Der Tourismus befindet sich in einem durch das Corona-Virus erzwungenen Stillstand. Wie geht die Branche mit der Situation um? Was hilft, diese Zeit zu überstehen? Und kann die Krise sogar eine Chance für eine Neuausrichtung sein? Darüber spreche ich mit meinen Gästen. Im Anschluss freuen wir uns auf eine interessante Diskussion mit euch!
Verwandte Artikel
Anhörung zu Tourismus im Klimawandel: Bayerntourismus für die Zukunft wappnen
„Niedrige Pegelstände immer früher im Jahr, Schneemangel im Winter, Blaualgen in Badeseen, Hitzewellen in den Städten, überflutete Campingplätze, zerstörte Wanderwege – die Liste ist lang. Einer der größten Pluspunkte des Bayerntourismus ist die Natur. Deswegen müssen wir sie schützen. Wie engagiert wir endlich Klimaschutz betreiben, aber auch wie sich der Tourismus an die Veränderungen anpasst, ist entscheidend“, erklärt Christian Zwanziger, Sprecher für Tourismus.
Weiterlesen »
Seilbahnförderung und Förderung künstlicher Beschneiung in Bayern – Stand 2024
Der alpine Skitourismus in Bayern gerät zunehmend unter Druck. Neben den unmittelbaren Auswirkungen der Klimakrise sorgen auch die Energiekosten für unsichere Zukunftsprognosen der Branche. Dennoch setzt die Staatsregierung weiterhin neben der Modernisierung von Seilbahnen auch auf den Neu- und Ausbau von Anlagen für künstliche Beschneiung aus verschiedenen Haushaltstiteln. Im Rahmen von staatlichen Förderprogrammen hat Bayern inzwischen etwa 6,5 Mio. Euro Steuergeld für Beschneiungsanlagen und Speicherteiche ausgegeben.
Weiterlesen »
Anhörung zu den Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus in Bayern
Der Tourismus in Bayern ist abhängig von Natur, Landschaft und Wetter. Schneemangel im Winter, Überschwemmungen im Frühjahr, Wasserarmut und Hitze im Sommer: der Klimawandel hat sowohl Auswirkungen auf den Winter- als auch auf den Sommertourismus. Im Landtag haben wir nun eine Anhörung beantragt, um mit Sachverständigen darüber zu diskutieren, wie der Tourismus zur Erreichung der Klimaziele beitragen kann, welche Auswirkungen die Klimakrise auf den Tourismus in Bayern hat und welche Anpassungsstrategien es braucht.
Weiterlesen »