Der Tourismus gehört zu den Branchen, die von der Corona-Krise massiv getroffen sind und auch zu denen, die wohl am längsten unter den Maßnahmen zum Gesundheitsschutz leiden werden. Deshalb brauchen wir für diese Branche besondere Konzepte und Maßnahmen. In unserem Positionspapier stellen wir grüne Ansätze und Forderungen für den bayerischen Tourismus vor.
Der Schutz der Gesundheit der gesamten Bevölkerung – und damit auch der von Mitarbeiter*innen der Tourismusbranche und Gästen – steht für uns im Mittelpunkt der Bewältigung der Krise. Erneute Schließungen nach voreiligen Lockerungen wäre für alle Beteiligten ein immenser Schaden. Lockerungen von Ausgangs-, Kontakt- und Reisebeschränkungen sollten daher schrittweise und stets mit Blick auf die wissenschaftlichen Fakten erfolgen und laufend überprüft werden.
Um der Tourismus-Branche durch diese schwierige Zeit zu helfen, fordern wir:
Während des Lockdowns:
- Eine Brücke in die Zukunft auf allen politischen Ebenen in Form von finanzieller Unterstützung für die schwer betroffene Branche
- Unterstützung insbesondere auch für die vielen Klein- und Kleinstunternehmer*innen und Solo-Selbständigen im Tourismus
- Förderungen von Ideen und Innovation: Beratungsgutscheine für Betriebe, die jetzt die Weichen für die Zukunft neu stellen wollen
- Gute, rechtzeitige Vorbereitung der Branche auf die Auflagen, die die Öffnung mit sich bringen wird
In der Phase der Öffnung:
- Eine differenzierte, abgestufte Wiedereinstiegs-Strategie für den Tourismus
- Ein besonderes Augenmerk auf effektive Besucher*innenlenkung, um nach der Öffnung des Tourismus Menschenansammlungen an Hot Spots zu vermeiden
- Gesonderte Unterstützung für die Betriebe, die erst später öffnen können und die am längsten unter der Krise leiden werden
- Eine umsichtige Koordination mit den Nachbarbundesländern und -staaten, am besten in Form von Vereinbarungen auf europäischer Ebene
Wenn der nationale und internationale Tourismus wieder anläuft:
- Konjunkturmaßnahmen für die Tourismusbranche und Förderungen, die helfen, einen nachhaltigen und resilienten Tourismus aufzubauen und zu erhalten
Verwandte Artikel
Girls‘ Day 2022 im Landtag
In der Politik braucht es mehr Frauen in Entscheidungspositionen. Gerade einmal 27% der Abgeordneten im Bayerischen Landtag sind Frauen. Beim Girls’ Day 2022 durfte ich daher Lucie, Hannah und Helen einen Einblick in die Arbeit im Bayerischen Landtag geben und mich von ihrer Begeisterung für politische Arbeit überzeugen lassen.
Weiterlesen »
Grüne Fraktionsklausur: Innovationstreiberin Industrie – mit Weitblick in eine klimaneutrale Zukunft
Am 21. und 22. April 2022 fand unsere Frühjahrsklausur in Bayreuth statt. Unter dem Motto „Innovationstreiberin Industrie“ ging es vor allem um die Industrie der Zukunft, digitalen Wandel und regionale Wirtschaftspolitik.
Dafür fordern wir ganz konkret ein Budget von zwei Milliarden Euro jährlich für die Industrie: eine Milliarde für den Ausbau und Modernisierung der Infrastruktur, eine Milliarde für eine bayerische Wirtschaftsförderung, die konsequente Umstellung hin zu Klimaneutralität der Wirtschaft fördert und ermöglicht.
Weiterlesen »
Kurtaxe für Tagesgäste
Jede*r kennt sie: Die Kurtaxe, die beim Check-In in das Hotel oder in die Ferienwohnung zusätzlich fällig wird. Nun diskutieren immer mehr bayerische Gemeinden die Möglichkeit, auch von Tagesausflügler*innen einen Kurbeitrag zu verlangen. Ziel: den Tagesgästeansturm lenken und finanzielle Mittel sichern, mit denen die Qualität des Tourismus vor Ort auch in Zukunft erhalten werden kann. Doch wo immer diese Maßnahme umgesetzt werden soll, gibt es Kritik.
Weiterlesen »