Der Tourismus gehört zu den Branchen, die von der Corona-Krise massiv getroffen sind und auch zu denen, die wohl am längsten unter den Maßnahmen zum Gesundheitsschutz leiden werden. Deshalb brauchen wir für diese Branche besondere Konzepte und Maßnahmen. In unserem Positionspapier stellen wir grüne Ansätze und Forderungen für den bayerischen Tourismus vor.
Der Schutz der Gesundheit der gesamten Bevölkerung – und damit auch der von Mitarbeiter*innen der Tourismusbranche und Gästen – steht für uns im Mittelpunkt der Bewältigung der Krise. Erneute Schließungen nach voreiligen Lockerungen wäre für alle Beteiligten ein immenser Schaden. Lockerungen von Ausgangs-, Kontakt- und Reisebeschränkungen sollten daher schrittweise und stets mit Blick auf die wissenschaftlichen Fakten erfolgen und laufend überprüft werden.
Um der Tourismus-Branche durch diese schwierige Zeit zu helfen, fordern wir:
Während des Lockdowns:
- Eine Brücke in die Zukunft auf allen politischen Ebenen in Form von finanzieller Unterstützung für die schwer betroffene Branche
- Unterstützung insbesondere auch für die vielen Klein- und Kleinstunternehmer*innen und Solo-Selbständigen im Tourismus
- Förderungen von Ideen und Innovation: Beratungsgutscheine für Betriebe, die jetzt die Weichen für die Zukunft neu stellen wollen
- Gute, rechtzeitige Vorbereitung der Branche auf die Auflagen, die die Öffnung mit sich bringen wird
In der Phase der Öffnung:
- Eine differenzierte, abgestufte Wiedereinstiegs-Strategie für den Tourismus
- Ein besonderes Augenmerk auf effektive Besucher*innenlenkung, um nach der Öffnung des Tourismus Menschenansammlungen an Hot Spots zu vermeiden
- Gesonderte Unterstützung für die Betriebe, die erst später öffnen können und die am längsten unter der Krise leiden werden
- Eine umsichtige Koordination mit den Nachbarbundesländern und -staaten, am besten in Form von Vereinbarungen auf europäischer Ebene
Wenn der nationale und internationale Tourismus wieder anläuft:
- Konjunkturmaßnahmen für die Tourismusbranche und Förderungen, die helfen, einen nachhaltigen und resilienten Tourismus aufzubauen und zu erhalten
Verwandte Artikel
Seilbahnförderung und Förderung künstlicher Beschneiung in Bayern – Stand 2024
Der alpine Skitourismus in Bayern gerät zunehmend unter Druck. Neben den unmittelbaren Auswirkungen der Klimakrise sorgen auch die Energiekosten für unsichere Zukunftsprognosen der Branche. Dennoch setzt die Staatsregierung weiterhin neben der Modernisierung von Seilbahnen auch auf den Neu- und Ausbau von Anlagen für künstliche Beschneiung aus verschiedenen Haushaltstiteln. Im Rahmen von staatlichen Förderprogrammen hat Bayern inzwischen etwa 6,5 Mio. Euro Steuergeld für Beschneiungsanlagen und Speicherteiche ausgegeben.
Weiterlesen »
Anhörung zu den Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus in Bayern
Der Tourismus in Bayern ist abhängig von Natur, Landschaft und Wetter. Schneemangel im Winter, Überschwemmungen im Frühjahr, Wasserarmut und Hitze im Sommer: der Klimawandel hat sowohl Auswirkungen auf den Winter- als auch auf den Sommertourismus. Im Landtag haben wir nun eine Anhörung beantragt, um mit Sachverständigen darüber zu diskutieren, wie der Tourismus zur Erreichung der Klimaziele beitragen kann, welche Auswirkungen die Klimakrise auf den Tourismus in Bayern hat und welche Anpassungsstrategien es braucht.
Weiterlesen »
Schaustellerinnen und Schausteller entlasten – zusätzliche Schankerlaubnispflicht abschaffen
Bisher müssen in Bayern alle Schausteller*innen für jedes einzelne Volksfest eine Schankerlaubnis bei der zuständigen Kommunen beantragen und Gebühren zahlen, wenn sie Alkohol ausschenken wollen – auch wenn sie eine Reisegewerbekarte besitzen. Wir fordern daher, dass dieser bürokratische Aufwand beendet wird. Schaustellerinnen und Schausteller, die eine Reisegewerbekarte für den Verkauf von Alkohol besitzen, sollen nicht mehr in jeder Kommune eine zusätzliche Schankerlaubnis beantragen und Gebühren entrichten müssen.
Weiterlesen »