Der Tourismus gehört zu den Branchen, die von der Corona-Krise massiv getroffen sind und auch zu denen, die wohl am längsten unter den Maßnahmen zum Gesundheitsschutz leiden werden. Deshalb brauchen wir für diese Branche besondere Konzepte und Maßnahmen. In unserem Positionspapier stellen wir grüne Ansätze und Forderungen für den bayerischen Tourismus vor.
Der Schutz der Gesundheit der gesamten Bevölkerung – und damit auch der von Mitarbeiter*innen der Tourismusbranche und Gästen – steht für uns im Mittelpunkt der Bewältigung der Krise. Erneute Schließungen nach voreiligen Lockerungen wäre für alle Beteiligten ein immenser Schaden. Lockerungen von Ausgangs-, Kontakt- und Reisebeschränkungen sollten daher schrittweise und stets mit Blick auf die wissenschaftlichen Fakten erfolgen und laufend überprüft werden.
Um der Tourismus-Branche durch diese schwierige Zeit zu helfen, fordern wir:
Während des Lockdowns:
- Eine Brücke in die Zukunft auf allen politischen Ebenen in Form von finanzieller Unterstützung für die schwer betroffene Branche
- Unterstützung insbesondere auch für die vielen Klein- und Kleinstunternehmer*innen und Solo-Selbständigen im Tourismus
- Förderungen von Ideen und Innovation: Beratungsgutscheine für Betriebe, die jetzt die Weichen für die Zukunft neu stellen wollen
- Gute, rechtzeitige Vorbereitung der Branche auf die Auflagen, die die Öffnung mit sich bringen wird
In der Phase der Öffnung:
- Eine differenzierte, abgestufte Wiedereinstiegs-Strategie für den Tourismus
- Ein besonderes Augenmerk auf effektive Besucher*innenlenkung, um nach der Öffnung des Tourismus Menschenansammlungen an Hot Spots zu vermeiden
- Gesonderte Unterstützung für die Betriebe, die erst später öffnen können und die am längsten unter der Krise leiden werden
- Eine umsichtige Koordination mit den Nachbarbundesländern und -staaten, am besten in Form von Vereinbarungen auf europäischer Ebene
Wenn der nationale und internationale Tourismus wieder anläuft:
- Konjunkturmaßnahmen für die Tourismusbranche und Förderungen, die helfen, einen nachhaltigen und resilienten Tourismus aufzubauen und zu erhalten
Verwandte Artikel
Fünf Jahre Tourismuspolitik – Eine Bilanz
Tourismus ist ein Querschnittsthema und betrifft uns in Bayern alle irgendwie – als Unternehmer*innen oder Mitarbeiter*innen im Tourismussektor, als Zulieferbetriebe vom Lebensmittelhandwerk bis zur IT-Dienstleistung, als Menschen, die in touristischen Regionen leben oder auch einfach nur als Reisende. Dieser Fakt hat meine Arbeit als tourismuspolitischer Sprecher meiner Fraktion in den vergangenen fünf Jahren besonders interessant gemacht. Die Themen waren bunt und die Herausforderungen sind – besonders seit der Corona-Pandemie – groß.
Weiterlesen »
Besuch in der Jugendherberge Pottenstein
Das bayerische Jugendherbergswerk ist ein wichtiger Akteur für den nachhaltigen Tourismus für alle in Bayern. Bei Gesprächen zeigt sich für mich immer wieder, wie die Jugendherbergen und das Jugendherbergswerk nicht nur bezahlbare Ferien ermöglichen, sondern auch die ökologische Säule der Nachhaltigkeit im Blick haben. Gemeinsam mit meinem Fraktionskollegen Tim Pargent habe ich die Jugendherberge Pottenstein im Herzen der Fränkischen Schweiz besucht.
Weiterlesen »
Digitalisierung und Besucher*innenmanagement
Die Digitalisierung spielt im Besucher*innenmanagement eine wichtige Rolle. Erholungssuchende nutzen für die Planung ihrer Ausflüge und die Navigation am Berg oder im Wald einschlägige Webseiten, Tourenportale und Apps. App-Betreiber*innen brauchen daher Zugriff auf aktuelle und vollständige Daten zum Beispiel zu Schutzzonen und Wegesperrungen. Ich habe bei der Staatsregierung nachgefragt, welche digitale Infrastruktur in Bayern das Besucher*innenmanagement unterstützt.
Weiterlesen »