Die Corona-Krise trifft den Tourismus hart. Nun machen die angekündigten und teilweise bereits vorgenommenen Lockerungen Teilen der Branche Hoffnung. Gleichzeitig sorgen sie aber auch für große Verwirrung und es kommt die Frage nach der Verhältnismäßigkeit verschiedener Lockerungen auf. In einem offenen Brief an Wirtschaftsminister Aiwanger mache ich auf die besondere SItuation der Campingplätze aufmerksam.
Den Campingplätzen gibt das neue Hygienekonzept Beherbergung des Gesundheits- und des Wirtschaftsministeriums weder Klarheit noch eine vernünftige Perspektive. Das Problem: Betriebe mit Gemeinschaftsbädern werden in dem Konzept pauschal von einer Öffnung am 30. Mai ausgeschlossen. Das bedeutet, dass Campingplatzbetreiber*innen vielen ihrer Gäste absagen müssen, die sich auf den Urlaub im Grünen mit Campingbus oder Zelt gefreut hatten. Jugendherbergen und Berghütten stehen vor ähnlichen Herausforderungen.
Die Regelung ist nicht vollständig nachvollziehbar, wenn gleichzeitig zum Beispiel mehrstündige Restaurantaufenthalte in Innenräumen – inklusive Nutzung der allgemein zugänglichen Toiletten – möglich sind. Aus der Branche höre ich indes immer öfter Stimmen, die sich vom zuständigen Ministerium nicht gehört fühlen. Einzelne Branchenverbände haben Hygieneschutzkonzepte für ihre Teilbereiche erarbeitet, die der Vielfalt der Tourismuswirtschaft gerechter würden als ein Konzept, das ausgehend vond er Hotellerie über alle Betriebsformen gestülpt werden soll.
In einem Offenen Brief an Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger fordere ich deshalb, die Gesamtheit der Branche zu hören und in die Überlegungen zu weiteren Konzepten einzubeziehen und insbesondere für die Problematik der geteilten Sanitäranlagen eine nachvollziehbare und sinnvolle Lösung zu finden.
Die Pressemitteilung zum Thema findet ihr hier.
Verwandte Artikel
Anhörung zu Tourismus im Klimawandel: Bayerntourismus für die Zukunft wappnen
„Niedrige Pegelstände immer früher im Jahr, Schneemangel im Winter, Blaualgen in Badeseen, Hitzewellen in den Städten, überflutete Campingplätze, zerstörte Wanderwege – die Liste ist lang. Einer der größten Pluspunkte des Bayerntourismus ist die Natur. Deswegen müssen wir sie schützen. Wie engagiert wir endlich Klimaschutz betreiben, aber auch wie sich der Tourismus an die Veränderungen anpasst, ist entscheidend“, erklärt Christian Zwanziger, Sprecher für Tourismus.
Weiterlesen »
Seilbahnförderung und Förderung künstlicher Beschneiung in Bayern – Stand 2024
Der alpine Skitourismus in Bayern gerät zunehmend unter Druck. Neben den unmittelbaren Auswirkungen der Klimakrise sorgen auch die Energiekosten für unsichere Zukunftsprognosen der Branche. Dennoch setzt die Staatsregierung weiterhin neben der Modernisierung von Seilbahnen auch auf den Neu- und Ausbau von Anlagen für künstliche Beschneiung aus verschiedenen Haushaltstiteln. Im Rahmen von staatlichen Förderprogrammen hat Bayern inzwischen etwa 6,5 Mio. Euro Steuergeld für Beschneiungsanlagen und Speicherteiche ausgegeben.
Weiterlesen »
Anhörung zu den Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus in Bayern
Der Tourismus in Bayern ist abhängig von Natur, Landschaft und Wetter. Schneemangel im Winter, Überschwemmungen im Frühjahr, Wasserarmut und Hitze im Sommer: der Klimawandel hat sowohl Auswirkungen auf den Winter- als auch auf den Sommertourismus. Im Landtag haben wir nun eine Anhörung beantragt, um mit Sachverständigen darüber zu diskutieren, wie der Tourismus zur Erreichung der Klimaziele beitragen kann, welche Auswirkungen die Klimakrise auf den Tourismus in Bayern hat und welche Anpassungsstrategien es braucht.
Weiterlesen »