Die Corona-Krise trifft den Tourismus hart. Nun machen die angekündigten und teilweise bereits vorgenommenen Lockerungen Teilen der Branche Hoffnung. Gleichzeitig sorgen sie aber auch für große Verwirrung und es kommt die Frage nach der Verhältnismäßigkeit verschiedener Lockerungen auf. In einem offenen Brief an Wirtschaftsminister Aiwanger mache ich auf die besondere SItuation der Campingplätze aufmerksam.
Den Campingplätzen gibt das neue Hygienekonzept Beherbergung des Gesundheits- und des Wirtschaftsministeriums weder Klarheit noch eine vernünftige Perspektive. Das Problem: Betriebe mit Gemeinschaftsbädern werden in dem Konzept pauschal von einer Öffnung am 30. Mai ausgeschlossen. Das bedeutet, dass Campingplatzbetreiber*innen vielen ihrer Gäste absagen müssen, die sich auf den Urlaub im Grünen mit Campingbus oder Zelt gefreut hatten. Jugendherbergen und Berghütten stehen vor ähnlichen Herausforderungen.
Die Regelung ist nicht vollständig nachvollziehbar, wenn gleichzeitig zum Beispiel mehrstündige Restaurantaufenthalte in Innenräumen – inklusive Nutzung der allgemein zugänglichen Toiletten – möglich sind. Aus der Branche höre ich indes immer öfter Stimmen, die sich vom zuständigen Ministerium nicht gehört fühlen. Einzelne Branchenverbände haben Hygieneschutzkonzepte für ihre Teilbereiche erarbeitet, die der Vielfalt der Tourismuswirtschaft gerechter würden als ein Konzept, das ausgehend vond er Hotellerie über alle Betriebsformen gestülpt werden soll.
In einem Offenen Brief an Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger fordere ich deshalb, die Gesamtheit der Branche zu hören und in die Überlegungen zu weiteren Konzepten einzubeziehen und insbesondere für die Problematik der geteilten Sanitäranlagen eine nachvollziehbare und sinnvolle Lösung zu finden.
Die Pressemitteilung zum Thema findet ihr hier.
Verwandte Artikel
Zwanziger: „Schneekanonen aus der Förderung streichen, nicht nur verstecken!“
Landtags-Grüne fordern endgültige Streichung von Schneekanonenförderung. Neue Richtlinien zur bayerischen Seilbahnförderung setzen kleine Verbesserungen um, Beschneiungsanlagen werden aber weiter gefördert.
Weiterlesen »
Kürzung der Seilbahnförderung: Kein Steuergeld für Schneekanonen
Um einen ganzjährigen, nachhaltigen Tourismus zu gewährleisten, sollte nur die umweltverträgliche Erneuerung von Liftanlagen gefördert werden, keine Beschneiungsanlagen oder weitere Flächenversiegelung durch Parkplätze. In einem Änderungsantrag zum Haushalt fordere ich, die Zuschüsse zum Ausbau und der Modernisierung der Seilbahnen um fünf Millionen Euro zu kürzen.
Weiterlesen »
Mehr nachhaltige Mobilität am Urlaubsort
Für einen nachhaltigen Tourismus ist das Thema Mobilität wegweisend. Im Rahmen der Tourismusförderung müssen daher gezielt nachhaltige Mobilitätskonzepte am Urlaubsort gefördert werden. Vor allem intermodale Konzepte, die das Zusammenspiel von Radverkehr, E-Mobilität und Car Sharing-Angeboten unterstützen.
Weiterlesen »