Die Corona-Krise trifft den Tourismus hart. Nun machen die angekündigten und teilweise bereits vorgenommenen Lockerungen Teilen der Branche Hoffnung. Gleichzeitig sorgen sie aber auch für große Verwirrung und es kommt die Frage nach der Verhältnismäßigkeit verschiedener Lockerungen auf. In einem offenen Brief an Wirtschaftsminister Aiwanger mache ich auf die besondere SItuation der Campingplätze aufmerksam.
Den Campingplätzen gibt das neue Hygienekonzept Beherbergung des Gesundheits- und des Wirtschaftsministeriums weder Klarheit noch eine vernünftige Perspektive. Das Problem: Betriebe mit Gemeinschaftsbädern werden in dem Konzept pauschal von einer Öffnung am 30. Mai ausgeschlossen. Das bedeutet, dass Campingplatzbetreiber*innen vielen ihrer Gäste absagen müssen, die sich auf den Urlaub im Grünen mit Campingbus oder Zelt gefreut hatten. Jugendherbergen und Berghütten stehen vor ähnlichen Herausforderungen.
Die Regelung ist nicht vollständig nachvollziehbar, wenn gleichzeitig zum Beispiel mehrstündige Restaurantaufenthalte in Innenräumen – inklusive Nutzung der allgemein zugänglichen Toiletten – möglich sind. Aus der Branche höre ich indes immer öfter Stimmen, die sich vom zuständigen Ministerium nicht gehört fühlen. Einzelne Branchenverbände haben Hygieneschutzkonzepte für ihre Teilbereiche erarbeitet, die der Vielfalt der Tourismuswirtschaft gerechter würden als ein Konzept, das ausgehend vond er Hotellerie über alle Betriebsformen gestülpt werden soll.
In einem Offenen Brief an Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger fordere ich deshalb, die Gesamtheit der Branche zu hören und in die Überlegungen zu weiteren Konzepten einzubeziehen und insbesondere für die Problematik der geteilten Sanitäranlagen eine nachvollziehbare und sinnvolle Lösung zu finden.
Die Pressemitteilung zum Thema findet ihr hier.
Verwandte Artikel
Fraktionsklausur in Bad Wörishofen: Energiewende mit dir!
Die Winterklausur der Grünen Landtagsfraktion hat die Energiewende mit allen und für alle in den Fokus genommen. Gemeinsam mit verschiedenen Gästen diskutierten wir das drängende Thema der Bereitstellung von sicherer, sauberer und vor allem auch bezahlbarer Energie. Mit dem regionalen Ausbau der Erneuerbaren machen wir uns unabhängig von geopolitischen Entwicklungen, schaffen Wertschöpfung in der Region und ermöglichen umfangreiche Bürger*innenbeteilgung.
Weiterlesen »
Alternativen zum Skizirkus – Zweiter Teil meiner Tourismus-Tour durch Oberbayern
Nach meiner Tourismus-Tour durch Oberbayern hat mich jetzt noch ein Winter-Teil der Tour in die Berge geführt. Bei Besuchen in Garmisch-Partenkirchen und in Aschau habe ich mich über die Lage des Wintertourismus und aktuelle Herausforderungen informiert. Die Tour hat mir einmal mehr bestätigt: Wir müssen weg von der finanziellen Förderung umweltschädlicher, rückwärtsgewandeter Investitionen.
Weiterlesen »
Neue Wege im Wintertourismus – Video vom siebten Tourismus-Talk
Destinationen, die sich für die Zukunft aufstellen, gehen auf ein neues Bewusstsein und Reiseverhalten ein. Bei meinem siebten Tourismus-Talk ging es darum, wie das in der Praxis aussehen kann und welche Erfahrungen die gemacht haben, die sich bereits entschieden haben, auf Kunstschnee zu verzichten. Im Gespräch mit Elisabeth Keihl von Achental Tourismus und Regine Sparber, Regionalleiterin Mieming von Innsbruck Tourismus, haben wir erfahren, wie Wintertourismus unabhängig von Schneelagen und Pistenzuständen funktioniert.
Weiterlesen »