Aufgrund der Corona-Pandemie befinden sich vor allem Unternehmen aus den Bereichen Industrie und Handwerk, Gastronomie und Tourismus, aber auch Betriebe aus anderen Branchen in einer wirtschaftlich schwierigen Lage. Die Corona-Krise wirkt sich zunehmend auch auf den Ausbildungsmarkt aus, viele Betriebe reduzieren ihre Ausbildungsplätze angesichts rückläufiger Auftragszahlen.
Wir dürfen aber nicht zulassen, dass wir einen gesamten Jahrgang an Jugendlichen verlieren und so eine ganze Ausbildungsgeneration ihrer Zukunftschancen berauben. Vor der Corona-Krise war der Fachkräftemangel das Hauptproblem der Betriebe, daher liegt die Ausbildung auch jetzt in ihrem ureigenen Interesse. Denn sie werden nach der Krise schnell wieder Fachkräfte brauchen. Wir müssen schnell handeln, jetzt ist die Zeit, in der die Ausbildungsverträge für das kommende Ausbildungsjahr, beginnend im August oder September geschlossen werden.
Wir Grüne fordern deshalb in unserem Antrag einen Bonus in Höhe von 500 Euro für jeden neu abgeschlossenen Ausbildungsvertrag, um kleine und mittelständische Betriebe bis zu 100 Mitarbeiter*innen bei den Kosten für eine Ausbildung zu unterstützen. Dieser Bonus ist ein wichtiges Zeichen in dieser schwierigen Zeit, in der es besonders für viele kleine Betriebe problematisch ist, bestehende Ausbildungsverhältnisse aufrecht zu erhalten und neue anzubieten. Kündigt ein Betrieb den abgeschlossenen Ausbildungsvertrag vor Ablauf der Probezeit, muss er die Prämie zurückzahlen.
Verwandte Artikel
„Ungezügelten Flächenverbrauch eindämmen“
Bayern wird rücksichtlos betoniert, asphaltiert und zugebaut – noch immer. Die Grünen im Bayerischen Landtag fordern mit einer erneuten Gesetzesinitiative eine verlässliche Begrenzung des Flächenverbrauch. Christian Zwanziger: „Das ist bitter nötig – Fläche und Boden wachsen schließlich nicht nach.“
Weiterlesen »
Auf Druck von Grünen, SPD und FDP: Sing- und Musikschulen erhalten höhere Förderung
Musikunterricht darf nicht zum Privileg für Wohlhabende werden. Darum haben Grüne, SPD und FDP eine Verdreifachung des Etats der Sing- und Musikschulen beantragt. Dieser Antrag wurde abgelehnt, doch ein kleiner Erfolg bleibt: Erst auf Druck der Opposition wurden immerhin Gelder in Höhe von 1 Millionen Euro bereitgestellt.
Weiterlesen »
Grundwasserneubildung nimmt ab – Söder-Regierung bleibt untätig
Die Grundwasserstände in Bayern sinken flächendeckend seit Jahren und es werden immer neue Rekordniedrigstände vermeldet. Die Antwort auf meine Anfrage zur Grundwasserneubildung in Bayern zeigt, dass der Rückgang bei der Neubildung von Grundwasser in allen Regionen Bayerns dramatisch ist. Trotz eindeutiger Faktenlage bleibt Markus Söder und die Staatsregierung untätig. Zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen braucht es einen sorgsamen Umgang mit Wasser.
Weiterlesen »