Die Versorgung mit Lebensmitteln zieht sich aus der Fläche Bayerns zurück und konzentriert sich stattdessen an weniger und größeren Standorten. Laut Angaben der Staatsregierung sank die Anzahl der Lebensmitteleinzelhandelsgeschäfte in Bayern zwischen 2006 und 2017 um 927 Betriebe. Gleichzeitig stieg die durchschnittliche Verkaufsfläche pro Betrieb zwischen 2005 und 2015 um 221 Quadratmeter.
Uns Grünen sind kurze Wege und eine möglichst dezentrale, fußläufige Erreichbarkeit wichtig. Auch wenn sie stationären Einzelhandel in der Fläche nicht unbedingt ersetzen, können Dorfläden ein Baustein dafür sein. Laut Staatsregierung wurden seit 2003 in Bayern 150 Dorfläden gegründet und im selben Zeitraum 15 Läden geschlossen. Die Anfrage ergab, dass Dorfläden vor allem im Raum mit besonderem Handlungsbedarf existieren. Nach Auskunft der Staatsregierung beruht die Entwicklung eines Dorfladens meist auf der Solidarität der Bürger, die Anteile an dem Unternehmen zeichnen und damit die Entwicklung des Ladens unterstützen. Ich finde, Dorfläden leisten wichtige Beiträge für lebendige Ortschaften. Durch große Lebensmittelketten am Ortsrand wurden bereits viele traditionelle Metzgereien, Bäckereien oder Lebensmittelunternehmen in Ortskernen verdrängt. Dieser Entwicklung wollen wir Einhalt gebieten, beispielsweise indem wir die zulässige Verkaufsfläche an Ortsrandlagen stärker einschränken.
Verwandte Artikel
„Das LEP wäre die Chance drängende Fragen unserer Zeit anzupacken – die Söder-Regierung verschläft lieber die Zukunft.“
„Das LEP wäre die Chance drängende Fragen unserer Zeit anzupacken – zum Beispiel den Flächenverbrauch, den Ausbau der Erneuerbaren Energien, die Daseinsvorsorge in ganz Bayern und den Schutz der Artenvielfalt,“ sagt Christian Zwanziger. „Doch die Söder-Regierung verschläft lieber die Zukunft und lässt Stellungnahmen aus Wissenschaft und breiter Bevölkerung in der Schublade verschwinden.“ Am Mittwoch, 26. April 2023, wird im Plenum der Entwurf der Staatsregierung zum LEP abschließend beraten.
Weiterlesen »
„Ungezügelten Flächenverbrauch eindämmen“
Bayern wird rücksichtlos betoniert, asphaltiert und zugebaut – noch immer. Die Grünen im Bayerischen Landtag fordern mit einer erneuten Gesetzesinitiative eine verlässliche Begrenzung des Flächenverbrauch. Christian Zwanziger: „Das ist bitter nötig – Fläche und Boden wachsen schließlich nicht nach.“
Weiterlesen »
Auf Druck von Grünen, SPD und FDP: Sing- und Musikschulen erhalten höhere Förderung
Musikunterricht darf nicht zum Privileg für Wohlhabende werden. Darum haben Grüne, SPD und FDP eine Verdreifachung des Etats der Sing- und Musikschulen beantragt. Dieser Antrag wurde abgelehnt, doch ein kleiner Erfolg bleibt: Erst auf Druck der Opposition wurden immerhin Gelder in Höhe von 1 Millionen Euro bereitgestellt.
Weiterlesen »