Die Versorgung mit Lebensmitteln zieht sich aus der Fläche Bayerns zurück und konzentriert sich stattdessen an weniger und größeren Standorten. Laut Angaben der Staatsregierung sank die Anzahl der Lebensmitteleinzelhandelsgeschäfte in Bayern zwischen 2006 und 2017 um 927 Betriebe. Gleichzeitig stieg die durchschnittliche Verkaufsfläche pro Betrieb zwischen 2005 und 2015 um 221 Quadratmeter.
Uns Grünen sind kurze Wege und eine möglichst dezentrale, fußläufige Erreichbarkeit wichtig. Auch wenn sie stationären Einzelhandel in der Fläche nicht unbedingt ersetzen, können Dorfläden ein Baustein dafür sein. Laut Staatsregierung wurden seit 2003 in Bayern 150 Dorfläden gegründet und im selben Zeitraum 15 Läden geschlossen. Die Anfrage ergab, dass Dorfläden vor allem im Raum mit besonderem Handlungsbedarf existieren. Nach Auskunft der Staatsregierung beruht die Entwicklung eines Dorfladens meist auf der Solidarität der Bürger, die Anteile an dem Unternehmen zeichnen und damit die Entwicklung des Ladens unterstützen. Ich finde, Dorfläden leisten wichtige Beiträge für lebendige Ortschaften. Durch große Lebensmittelketten am Ortsrand wurden bereits viele traditionelle Metzgereien, Bäckereien oder Lebensmittelunternehmen in Ortskernen verdrängt. Dieser Entwicklung wollen wir Einhalt gebieten, beispielsweise indem wir die zulässige Verkaufsfläche an Ortsrandlagen stärker einschränken.
Verwandte Artikel
Fraktionsklausur in Bad Wörishofen: Energiewende mit dir!
Die Winterklausur der Grünen Landtagsfraktion hat die Energiewende mit allen und für alle in den Fokus genommen. Gemeinsam mit verschiedenen Gästen diskutierten wir das drängende Thema der Bereitstellung von sicherer, sauberer und vor allem auch bezahlbarer Energie. Mit dem regionalen Ausbau der Erneuerbaren machen wir uns unabhängig von geopolitischen Entwicklungen, schaffen Wertschöpfung in der Region und ermöglichen umfangreiche Bürger*innenbeteilgung.
Weiterlesen »
Landschaft schützen – Wildwuchs beim Kiesabbau stoppen
Vielerorts in Bayern wehren sich Bürgerinitiativen und Kommunen gegen den Kies- und Sandabbau in ihren Heimatorten*. Jetzt belegt ein Gutachten, das die Landtags-Grünen in Auftrag gegeben haben, dass die bisherige Praxis der Ermittlung des Bedarfs beim Kies- und Sandabbau in Bayern nicht den rechtlichen Anforderungen genügt. Sie ist rechtswidrig.
Weiterlesen »
Reichsbürgerszene in Erlangen und Erlangen-Höchstadt
Die bundesweite Razzia gegen die Reichsbürgerszene Anfang Dezember zeigte deutlich, wie wichtig es ist für unsere Demokratie einzustehen. Bayern ist leider ein Hotspot der Reichsbürgerszene in Deutschland: fast jede*r vierte „Reichsbürger*in“ lebt in Bayern. Ich habe bei der Staatsregierung nach der „Reichsbürgerszene“ in der Region gefragt. Die Antwort zeigt, dass auch in Erlangen und im Landkreis Erlangen-Höchstadt die Zahl der Personen, die der Reichsbürgerbewegung zugehörig eingestuft werden, im letzten Jahr angestiegen ist.
Weiterlesen »