Was macht die Corona-Krise aus dem Tourismusland Franken? Wie verändern die Einschränkungen das Reisen und die Destinationen? Und welche Chancen und Risiken bietet die aktuelle Situation für die Zukunft des nachhaltigen Tourismus? Das will ich bei meiner diesjährigen Tourismus-Tour durch die drei Bezirke herausfinden. Vom 13. bis 24. Juli bin ich unter dem Motto „Nachhaltig durch die Krise“ mit Bahn, Bus und Rad unterwegs.
Wie auch bei meiner Tour im vergangenen Jahr durch Ostbayern werde ich meine Abgeordneten-Kolleg*innen besuchen, mit ihnen Best-Practice-Beispiele besichtigen, touristische Angebote testen und mit Vertreter*innen der Branche über allgemeine Tourismus-Themen, aktuelle Herausforderungen und Zukunftspläne sprechen.
Aufgrund der aktuellen Situation muss ich die Gruppengrößen leider möglichst klein halten und kann keine öffentlichen Veranstaltungen im Rahmen der Tour anbieten. In den sozialen Medien werde ich euch aber über die Tour auf dem Laufenden halten und euch auch hin und wieder live zu einem Besuch mitnehmen. Schaut gerne ab und zu bei Facebook oder Instagram vorbei!
Die Stationen meiner Tourismus-Tour im Überblick:
- Montag, 13.7.: Steigerwald – Visionen: Mit der Bahn in den Nationalpark
- Dienstag, 14.7.: Nürnberger Land – Wandern zuhause
- Mittwoch, 15.7.: Erlangen – Kulinarik und Volksfeste
- Donnerstag, 16.7.: Nürnberg – Ausflug in den Artenschutz: Tierparks in Zeiten der Krise
- Freitag, 17.7.: Würzburg Stadt und Land – Umweltbildung und Stadtführungen
- Sonntag, 19.7.: Bamberg – Herausforderungen einer Welterbe-Stadt
- Montag, 20.7.: Roth und Hilpoltstein – Naherholung vor Ort
- Dienstag, 21.7.: Fürth – Natura 2000-Wassertrail: Mit dem Boot durch die Stadt (tbc)
- Mittwoch, 22.7.: Rothenburg o.d. Tauber und Feuchtwangen: Sanfter Tourismus (tbc)
- Donnerstag, 23.7.: Fränkische Schweiz und Bayreuth – Fels und Festspiele
- Freitag, 24.7.: Bad Bocklet und Rhön – Kuren und die Krise
Verwandte Artikel
Anhörung zu Tourismus im Klimawandel: Bayerntourismus für die Zukunft wappnen
„Niedrige Pegelstände immer früher im Jahr, Schneemangel im Winter, Blaualgen in Badeseen, Hitzewellen in den Städten, überflutete Campingplätze, zerstörte Wanderwege – die Liste ist lang. Einer der größten Pluspunkte des Bayerntourismus ist die Natur. Deswegen müssen wir sie schützen. Wie engagiert wir endlich Klimaschutz betreiben, aber auch wie sich der Tourismus an die Veränderungen anpasst, ist entscheidend“, erklärt Christian Zwanziger, Sprecher für Tourismus.
Weiterlesen »
Seilbahnförderung und Förderung künstlicher Beschneiung in Bayern – Stand 2024
Der alpine Skitourismus in Bayern gerät zunehmend unter Druck. Neben den unmittelbaren Auswirkungen der Klimakrise sorgen auch die Energiekosten für unsichere Zukunftsprognosen der Branche. Dennoch setzt die Staatsregierung weiterhin neben der Modernisierung von Seilbahnen auch auf den Neu- und Ausbau von Anlagen für künstliche Beschneiung aus verschiedenen Haushaltstiteln. Im Rahmen von staatlichen Förderprogrammen hat Bayern inzwischen etwa 6,5 Mio. Euro Steuergeld für Beschneiungsanlagen und Speicherteiche ausgegeben.
Weiterlesen »
Anhörung zu den Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus in Bayern
Der Tourismus in Bayern ist abhängig von Natur, Landschaft und Wetter. Schneemangel im Winter, Überschwemmungen im Frühjahr, Wasserarmut und Hitze im Sommer: der Klimawandel hat sowohl Auswirkungen auf den Winter- als auch auf den Sommertourismus. Im Landtag haben wir nun eine Anhörung beantragt, um mit Sachverständigen darüber zu diskutieren, wie der Tourismus zur Erreichung der Klimaziele beitragen kann, welche Auswirkungen die Klimakrise auf den Tourismus in Bayern hat und welche Anpassungsstrategien es braucht.
Weiterlesen »