Volle Campingplätze, leere Messehallen und Tagesausflüge statt Fernreise: Die Corona-Krise hat den Tourismus verändert. Bei meiner elftägigen Tour habe ich Franken mit Rad, Bahn und Bus bereist, um vor Ort zu erfahren, was das aus der Branche macht. Dabei habe ich nicht nur Gespräche über die aktuelle Situation geführt, sondern auch Best-Practice-Beispiele besucht und entdeckt, was sich in Sachen nachhaltiger Tourismus in Franken tut.
Ein Webseminar am Dienstag, 15.09., hat nun zum Abschluss der Tour nochmal allen Interessierten die Möglichkeit gegeben, mitzudiskutieren. Als Gäste haben sich Angelika Schäffer, Geschäftsführerin des Tourismusverbands Franken, Georg Spätling, Vorsitzender des Landesverbandes der Campingplatzunternehmer in Bayern e.V. und Michael Schurr vom Würzburger Gästeführer e. V. bereiterklärt, über den Tourismus-Sommer in Franken, die fränkische Recovery-Strategie und den Umgang mit der Krise zu berichten und Fragen zu beantworten.
Vielen Dank an meine Gesprächspartner*innen und an alle interessierten Zuschauer*innen für die Diskussion und die interessanten Fragen!
Wenn ihr das Webinar verpasst habt, könnt ihr die Aufzeichnung hier nachsehen:
Verwandte Artikel
Zwanziger: „Schneekanonen aus der Förderung streichen, nicht nur verstecken!“
Landtags-Grüne fordern endgültige Streichung von Schneekanonenförderung. Neue Richtlinien zur bayerischen Seilbahnförderung setzen kleine Verbesserungen um, Beschneiungsanlagen werden aber weiter gefördert.
Weiterlesen »
Kürzung der Seilbahnförderung: Kein Steuergeld für Schneekanonen
Um einen ganzjährigen, nachhaltigen Tourismus zu gewährleisten, sollte nur die umweltverträgliche Erneuerung von Liftanlagen gefördert werden, keine Beschneiungsanlagen oder weitere Flächenversiegelung durch Parkplätze. In einem Änderungsantrag zum Haushalt fordere ich, die Zuschüsse zum Ausbau und der Modernisierung der Seilbahnen um fünf Millionen Euro zu kürzen.
Weiterlesen »
Mehr nachhaltige Mobilität am Urlaubsort
Für einen nachhaltigen Tourismus ist das Thema Mobilität wegweisend. Im Rahmen der Tourismusförderung müssen daher gezielt nachhaltige Mobilitätskonzepte am Urlaubsort gefördert werden. Vor allem intermodale Konzepte, die das Zusammenspiel von Radverkehr, E-Mobilität und Car Sharing-Angeboten unterstützen.
Weiterlesen »