Inzwischen können einige Betriebe wieder Umsatz generieren, viele Einzelunternehmer*innen sind jedoch weiterhin komplett ohne Verdienstmöglichkeit oder müssen im Notbetrieb arbeiten. Die Überbrückungshilfe des Bundes darf nur für Betriebsausgaben, also Sach- und Finanzkosten, nicht für den Lebensunterhalt verwendet werden. Ähnlich wie in Baden-Württemberg könnten aber die Überbrückungshilfen des Bundes mit Landesmitteln aufgestockt werden, um auch in Bayern Soloselbstständige und Personen zu stärken, die im Kleinunternehmens- oder Familienbetriebsmodell ihren Lebensunterhalt generieren.
Angelehnt an das Bayerische Spielstättenprogramm des Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, bei dem 1.180 Euro fiktiver Unternehmer*innenlohn geltend gemacht werden können, sollen alle Soloselbstständigen in Bayern, deren Erwerbsmöglichkeit eingeschränkt ist, Hilfe erhalten. Da Umsatzausfälle vor allem im Dienstleistungssektor kaum nachgeholt werden können, ist die Möglichkeit vieler kleiner und mittelständischer Unternehmen, Kredite zu beantragen und zu tilgen, begrenzt. Die Soloselbstständigen und kleinen Personengesellschaften sind eine wichtige Säule der bayerischen Wirtschaft, beispielsweise in der Kultur- und Kreativwirtschaft, dem Tourismussektor, den Start-Ups oder im pädagogischen Bereich. Betriebskosten sind oft nicht oder nur in geringem Umfang vorhanden und mit Kosten des privaten Lebensunterhalts oft eng verflochten.
Gemeinsam mit meinen Fraktionskolleg*innen fordere ich deshalb die Staatsregierung auf, die nötigen Maßnahmen auf den Weg zu bringen, um die verlängerten Überbrückungshilfen des Bundes lückenlos auszugestalten.
Verwandte Artikel
„Ungezügelten Flächenverbrauch eindämmen“
Bayern wird rücksichtlos betoniert, asphaltiert und zugebaut – noch immer. Die Grünen im Bayerischen Landtag fordern mit einer erneuten Gesetzesinitiative eine verlässliche Begrenzung des Flächenverbrauch. Christian Zwanziger: „Das ist bitter nötig – Fläche und Boden wachsen schließlich nicht nach.“
Weiterlesen »
Auf Druck von Grünen, SPD und FDP: Sing- und Musikschulen erhalten höhere Förderung
Musikunterricht darf nicht zum Privileg für Wohlhabende werden. Darum haben Grüne, SPD und FDP eine Verdreifachung des Etats der Sing- und Musikschulen beantragt. Dieser Antrag wurde abgelehnt, doch ein kleiner Erfolg bleibt: Erst auf Druck der Opposition wurden immerhin Gelder in Höhe von 1 Millionen Euro bereitgestellt.
Weiterlesen »
Grundwasserneubildung nimmt ab – Söder-Regierung bleibt untätig
Die Grundwasserstände in Bayern sinken flächendeckend seit Jahren und es werden immer neue Rekordniedrigstände vermeldet. Die Antwort auf meine Anfrage zur Grundwasserneubildung in Bayern zeigt, dass der Rückgang bei der Neubildung von Grundwasser in allen Regionen Bayerns dramatisch ist. Trotz eindeutiger Faktenlage bleibt Markus Söder und die Staatsregierung untätig. Zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen braucht es einen sorgsamen Umgang mit Wasser.
Weiterlesen »