Anlässlich des Tags der Deutschen Einheit habe ich gemeinsam mit meiner Kollegin Sabine Weigand eine Wanderung entlang des Grünen Bandes unternommen. Auf unserem Weg von Sonneberg in Thüringen nach Neustadt bei Coburg begleitete uns auch Dominik Österreicher, Kreisrat im Landkreis Coburg.
Das Grüne Band ist der ehemalige Todesstreifen entlang des Eisernen Vorhangs. Dort ist aufgrund der Unzugänglichkeit ein wertvolles Naturgebiet entstanden. Wie Perlen an einer Kette reihen sich hier Naturschutzgebiete und Biotope aneinander. Der Bund Naturschutz hat bereits kurz nach der Grenzöffnung begonnen, die Schutzwürdigkeit des Gebiets hervorzuheben.

Mit naturtouristischen Sehenswürdigkeiten und historischen Lernorten bietet das Grüne Band auch einzigartige Chancen für den Tourismus in der Region, die noch längst nicht ausgeschöpft sind. Sabine Weigand, denkmalschutzpolitische Sprecherin unserer Fraktion, hob auf der Wanderung auch die Bedeutung des Grünen Bandes als lebendes Denkmal der Teilung Deutschlands und Symbol für die friedliche Revolution hervor.
Wir als Grüne Landtagsfraktion haben bereits im letzten Jahr gefordert, das Grüne Band in Bayern in den Status eines Nationalen Naturmonuments zu erheben. Damals wurde der Antrag von den Fraktionen der Regierungskoalition abgelehnt. Jetzt, zum 30. Jahrestag der Wiedervereinigung kam dann doch die Einsicht und wir freuen uns sehr, dass unter der Schirmherrschaft des Bundesumweltministeriums das Vorhaben jetzt auf der gesamten Länge des Grünen Bands verwirklicht wird.

Verwandte Artikel
Zwanziger: „Schneekanonen aus der Förderung streichen, nicht nur verstecken!“
Landtags-Grüne fordern endgültige Streichung von Schneekanonenförderung. Neue Richtlinien zur bayerischen Seilbahnförderung setzen kleine Verbesserungen um, Beschneiungsanlagen werden aber weiter gefördert.
Weiterlesen »
Kürzung der Seilbahnförderung: Kein Steuergeld für Schneekanonen
Um einen ganzjährigen, nachhaltigen Tourismus zu gewährleisten, sollte nur die umweltverträgliche Erneuerung von Liftanlagen gefördert werden, keine Beschneiungsanlagen oder weitere Flächenversiegelung durch Parkplätze. In einem Änderungsantrag zum Haushalt fordere ich, die Zuschüsse zum Ausbau und der Modernisierung der Seilbahnen um fünf Millionen Euro zu kürzen.
Weiterlesen »
Mehr nachhaltige Mobilität am Urlaubsort
Für einen nachhaltigen Tourismus ist das Thema Mobilität wegweisend. Im Rahmen der Tourismusförderung müssen daher gezielt nachhaltige Mobilitätskonzepte am Urlaubsort gefördert werden. Vor allem intermodale Konzepte, die das Zusammenspiel von Radverkehr, E-Mobilität und Car Sharing-Angeboten unterstützen.
Weiterlesen »