Ludwig Hartmann und Christian Zwanziger fordern verbindliche Flächensparziele für Bayern
München (21. Oktober 2020/hla). Vor der am Donnerstag im federführenden Wirtschaftsausschuss des Bayerischen Landtags (Beginn 9.15 Uhr, Saal 1) anstehenden Beratung über das Flächenspargesetz der Landtags-Grünen weisen Fraktionschef Ludwig Hartmann und der Sprecher für Landesentwicklung, Christian Zwanziger, noch einmal auf die Dringlichkeit beim Kampf gegen den Flächenfraß in Bayern hin. „Nach Jahrzehnten des politischen Laissez-faire und der maximalen Unverbindlichkeit bei Flächensparvorgaben brauchen wir endliche einen Pflichtwert, statt weiter einen freiwilligen Richtwert für den Flächenverbrauch“, betont Ludwig Hartmann. „Dass nach wie vor jeden Tag deutlich fast elf Hektar unserer bayerischen Natur und geerbten Kulturlandschaft unter Beton und Asphalt verschwinden, ist ein erhebliches Problem sowohl für unsere Landwirtschaft als auch für den Umweltschutz. Wenn unsere vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten mehr und mehr aus ihren Lebensräumen verdrängt werden, werden auch die roten Listen länger statt kürzer. Deshalb brauchen wir jetzt dringen ein verbindliches, landesweites Flächensparziel. Fünf Hektar pro Tag sind genug für die gesunde Entwicklung unserer Städte und Gemeinden und gerade noch verträglich für unsere Natur und das bayerische Landschaftsbild.“
Christian Zwanziger nennt den zuletzt auf 10,8 Hektar pro Tag erneut leicht angestiegenen Flächenverbrauch in Bayern „einen ernüchternden Rückschritt. Landschaftszerschneidende Straßenprojekte, gesichtslose Gewerbegebiete auf ehemals grünen Wiesen und fruchtbaren Äckern, ausufernde ebenerdige Parkflächen: Dieser Fehlentwicklung der vergangenen Jahrzehnte haben die Söder-Regierung und ihre von der CSU-dominierten Vorgängerregierungen bis heute keine wirksamen Maßnahmen entgegengestellt. Die Politik der Freiwilligkeit ist gescheitert. Verantwortliche Flächenpolitik ist verlässlich und verbindlich. Mit unserem Gesetzentwurf stärken wir den Kommunen den Rücken, die achtsam mit unserer Natur umgehen wollen. Unser Gesetzentwurf will engagierten, kreativen Kommunalpolitikerinnen und -politikern Orientierung für die kommunale Planung geben. Anders als die Richtgröße der Staatsregierung, die Kommunen im Dunkel lässt, drücken wir uns damit nicht vor der Verantwortung. Wir schützen Bayerns Kulturlandschaft und Natur.“
Verwandte Artikel
„Das LEP wäre die Chance drängende Fragen unserer Zeit anzupacken – die Söder-Regierung verschläft lieber die Zukunft.“
„Das LEP wäre die Chance drängende Fragen unserer Zeit anzupacken – zum Beispiel den Flächenverbrauch, den Ausbau der Erneuerbaren Energien, die Daseinsvorsorge in ganz Bayern und den Schutz der Artenvielfalt,“ sagt Christian Zwanziger. „Doch die Söder-Regierung verschläft lieber die Zukunft und lässt Stellungnahmen aus Wissenschaft und breiter Bevölkerung in der Schublade verschwinden.“ Am Mittwoch, 26. April 2023, wird im Plenum der Entwurf der Staatsregierung zum LEP abschließend beraten.
Weiterlesen »
„Ungezügelten Flächenverbrauch eindämmen“
Bayern wird rücksichtlos betoniert, asphaltiert und zugebaut – noch immer. Die Grünen im Bayerischen Landtag fordern mit einer erneuten Gesetzesinitiative eine verlässliche Begrenzung des Flächenverbrauch. Christian Zwanziger: „Das ist bitter nötig – Fläche und Boden wachsen schließlich nicht nach.“
Weiterlesen »
Auf Druck von Grünen, SPD und FDP: Sing- und Musikschulen erhalten höhere Förderung
Musikunterricht darf nicht zum Privileg für Wohlhabende werden. Darum haben Grüne, SPD und FDP eine Verdreifachung des Etats der Sing- und Musikschulen beantragt. Dieser Antrag wurde abgelehnt, doch ein kleiner Erfolg bleibt: Erst auf Druck der Opposition wurden immerhin Gelder in Höhe von 1 Millionen Euro bereitgestellt.
Weiterlesen »