Ludwig Hartmann und Christian Zwanziger fordern verbindliche Flächensparziele für Bayern
München (21. Oktober 2020/hla). Vor der am Donnerstag im federführenden Wirtschaftsausschuss des Bayerischen Landtags (Beginn 9.15 Uhr, Saal 1) anstehenden Beratung über das Flächenspargesetz der Landtags-Grünen weisen Fraktionschef Ludwig Hartmann und der Sprecher für Landesentwicklung, Christian Zwanziger, noch einmal auf die Dringlichkeit beim Kampf gegen den Flächenfraß in Bayern hin. „Nach Jahrzehnten des politischen Laissez-faire und der maximalen Unverbindlichkeit bei Flächensparvorgaben brauchen wir endliche einen Pflichtwert, statt weiter einen freiwilligen Richtwert für den Flächenverbrauch“, betont Ludwig Hartmann. „Dass nach wie vor jeden Tag deutlich fast elf Hektar unserer bayerischen Natur und geerbten Kulturlandschaft unter Beton und Asphalt verschwinden, ist ein erhebliches Problem sowohl für unsere Landwirtschaft als auch für den Umweltschutz. Wenn unsere vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten mehr und mehr aus ihren Lebensräumen verdrängt werden, werden auch die roten Listen länger statt kürzer. Deshalb brauchen wir jetzt dringen ein verbindliches, landesweites Flächensparziel. Fünf Hektar pro Tag sind genug für die gesunde Entwicklung unserer Städte und Gemeinden und gerade noch verträglich für unsere Natur und das bayerische Landschaftsbild.“
Christian Zwanziger nennt den zuletzt auf 10,8 Hektar pro Tag erneut leicht angestiegenen Flächenverbrauch in Bayern „einen ernüchternden Rückschritt. Landschaftszerschneidende Straßenprojekte, gesichtslose Gewerbegebiete auf ehemals grünen Wiesen und fruchtbaren Äckern, ausufernde ebenerdige Parkflächen: Dieser Fehlentwicklung der vergangenen Jahrzehnte haben die Söder-Regierung und ihre von der CSU-dominierten Vorgängerregierungen bis heute keine wirksamen Maßnahmen entgegengestellt. Die Politik der Freiwilligkeit ist gescheitert. Verantwortliche Flächenpolitik ist verlässlich und verbindlich. Mit unserem Gesetzentwurf stärken wir den Kommunen den Rücken, die achtsam mit unserer Natur umgehen wollen. Unser Gesetzentwurf will engagierten, kreativen Kommunalpolitikerinnen und -politikern Orientierung für die kommunale Planung geben. Anders als die Richtgröße der Staatsregierung, die Kommunen im Dunkel lässt, drücken wir uns damit nicht vor der Verantwortung. Wir schützen Bayerns Kulturlandschaft und Natur.“
Verwandte Artikel
Wohnraum erhalten: Bürgerentscheid ist Weckruf auch für die Staatsregierung
Bis Sonntag, 29. Juni, sind die Erlangerinnen und Erlanger aufgefordert, über den Erhalt des bestehenden Wohnraums für Mitarbeitende des Uniklinikums im sogenannten Klinikviertel zu entscheiden. Doch auch die Staatsregierung wird ihrer Verantwortung gegenüber den Mitarbeitenden nicht gerecht. Während entfernt vom Arbeitsplatz zu wenige neue Wohnungen entstehen, wird in unmittelbarer Nähe der Klinik Wohnraum entwidmet wird. Zwanziger fordert dagegen, bezahlbares Wohnen zur Chefsache zu machen.
Weiterlesen »
Geplanter Standort Wellnesshotel in Neuhaus/Adelsdorf: Staatsregierung bestätigt Verstoß gegen Landesregelung
Erlangen, 25.05.2025 – Die Staatsregierung bestätigt: Die aktuell geplante Ansiedlung eines Wellnesshotels westlich des Adelsdorfer Ortsteils Neuhaus verstößt gegen das Anbindegebot des Landesentwicklungsprogramms (LEP). Das geht aus der Antwort auf…
Weiterlesen »
Kommunen stärken statt schwächen!
Während die Staatsregierung angekündigt hat, kommunale Verpackungssteuern in Bayern künftig zu verbieten, möchte die Grüne Landtagsfraktion den Kommunen vor Ort endlich mehr Entscheidungsfreiheiten und Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Die Grünen legen daher den „Gesetzentwurf zur Stärkung des Steuerfindungsrechts der Kommunen und zur Ermöglichung kommunaler Steuern im Tourismusbereich“ vor, der die Finanzen der Kommunen und ihr Recht, Einnahmen zu generieren, stärken will.
Weiterlesen »