Grüne aus Erlangen und Erlangen-Höchstadt zu Kontaktbeschränkungen gegen die Corona-Pandemie
Rasant steigende Fallzahlen, rund drei Viertel der Infektionen sind nicht mehr zuzuordnen oder aber jüngst die Meldung der Deutschen Krankenhausgesellschaft, die in wenigen Wochen einen neuen Höchststand an Intensiv-Patienten erwartet. Die Konsequenz: erneute Kontaktbeschränkungen, Schließungen von Restaurants, Kultur- und Freizeiteinrichtungen.
Dazu Christian Zwanziger, Grüner Landtagsabgeordneter aus Erlangen: „All die vorbildlichen Hygienekonzepte und individuellen Schutzmaßnahmen können derzeit einfach nicht mehr ihre volle Wirkung entfalten. Es ist aus meiner Sicht bedauerlich, dass es der Söder-Regierung nicht gelang, das Leben mit der Pandemie in Bayern und deutschlandweit so zu organisieren, dass auf den erneuten Lockdown verzichtet werden kann. Aber das ist vergossene Milch – wir müssen dennoch handeln.“
Die Grüne Landtagsfraktion hat ihre grundsätzliche Unterstützung für die erneuten Kontaktbeschränkungen und gleichzeitig Felder, in denen Handlungsbedarf besteht, in einem Dringlichkeitsantrag eingebracht. Wichtig sei, dass die nächsten Wochen auch von der Staatsregierung genutzt würden, um politische Fehler der Vergangenheit zu korrigieren. Beispielsweise fordern die Grünen eine bessere Kontaktnachverfolgung, oder aber Maßnahmen, die die Schließung von Kindertagesstätten und Schulen verhindern, wie ausreichendes Schutzmaterial.
Katharina Grammel, Mitglied des Kreisvorstandes der Grünen Erlangen-Stadt, begrüßt das Versprechen, alles zu tun um Schulen und Kindertagesstätten offen zu halten. Aber sie erwarte, „dass alle politisch Verantwortlichen den Worten endlich Taten folgen lassen: intelligente Testkonzepte für Schulen und Tagesstätten, Unterstützung durch pädagogische Konzepte, die Abstandhalten ermöglichen, Lüftungskonzepte, technische Ausstattung oder beispielsweise die unbürokratische Freigabe von größeren Räumen.“
Manfred Bachmayer, stellvertretender Landrat im Landkreis Erlangen-Höchstadt, stellt den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Mittelpunkt. „Aus meiner persönlichen Sicht“, so Bachmayer, „ist der Schutz der Schwächeren in unserer Gesellschaft, wie Kinder und ältere Menschen, durch Maskentragen eine wichtige Aufgabe für alle.“ Zugleich unterstreicht Bachmayer, der zugesagte finanzielle und soziale Ausgleich für Gastronomie und Kulturschaffende müsse unbürokratisch erfolgen.
Zwanziger pocht weiter auf parlamentarische Kontrolle „Das schafft Transparenz und ich bin mir sicher, es erhöht auch die Akzeptanz, weil klar wird, dass alle Argumente gehört wurden und anschließend abgewogen werden.“ Die Grünen haben dem Landtag daher ein Bayerisches Corona-Maßnahmengesetz vorgelegt. Der Gesetzentwurf ließe der Staatsregierung Handlungsspielraum, um schnell, flexibel und effektiv auf die Entwicklung der Pandemie reagieren zu können. Gleichzeitig würden wesentliche Entscheidungen über Grundrechtseingriffe durch die Volksvertretung getroffen werden. „Für Gesetze braucht man bekanntlich Mehrheiten. Und anderes als in Baden-Württemberg, wo es ein derartiges Gesetz bereits gibt, steht die finale Abstimmung im Bayerischen Landtag noch aus“, meint Zwanziger mit Blick auf die Abstimmung über den Grünen Entwurf.
Verwandte Artikel
Anhörung zu Tourismus im Klimawandel: Bayerntourismus für die Zukunft wappnen
„Niedrige Pegelstände immer früher im Jahr, Schneemangel im Winter, Blaualgen in Badeseen, Hitzewellen in den Städten, überflutete Campingplätze, zerstörte Wanderwege – die Liste ist lang. Einer der größten Pluspunkte des Bayerntourismus ist die Natur. Deswegen müssen wir sie schützen. Wie engagiert wir endlich Klimaschutz betreiben, aber auch wie sich der Tourismus an die Veränderungen anpasst, ist entscheidend“, erklärt Christian Zwanziger, Sprecher für Tourismus.
Weiterlesen »
Kürzung des EU-Schulobst-Programms zu Lasten der Gesundheit unserer Kinder
Kinder mit gesundem Essen versorgen – das ist das Ziel des EU-Schulprogramms, das bereits seit 2017 mit Geldern vom Freistaat zusätzlich unterstützt wird. Nun haben aber viele Kitas und Schulen in Bayern ein Schreiben zur Kürzung der Lieferungen erhalten. Um die Lieferungen kurzfristig sicherzustellen, hat die Grüne Landtagsfraktion einen Änderungsantrag zum Nachtragshaushalt vorgelegt, der eine Erhöhung der Landesmittel um 500 000 Euro vorsieht.
Weiterlesen »
Erlangen-Höchstadt und Erlangen profitieren von Habecks Heizungsgesetz
Immer mehr Menschen in Stadt und Landkreis machen sich unabhängig von teurem Öl und Gas, indem sie ihre Heizung austauschen. Dabei haben allein im Jahr 2024 bereits 856 Haushalte auf eine Förderung nach dem Heizungsgesetz von Robert Habeck zurückgegriffen, wie der aktuelle Förderreport der KfW Förderbank zeigt. Allein im Landkreis Erlangen-Höchstadt wurden insgesamt Anträge in Höhe von 8,1 Millionen Euro genehmigt. Auf dem Gebiet der Stadt Erlangen waren es nochmal 3,3 Millionen Euro Förderung.
Weiterlesen »