Im Sommer hat Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Ausflugsticker Bayern vollmunig angekündigt. Und seitdem wird er genannt, wann immer ich mich nach Maßnahmen der Staatsregierung zur Besucher*innenlenkung erkundige. Die Webseite, über die die vier bayerischen Tourismusverbände Tourist*innen über die aktuelle Lage informieren können, soll ein Allheilmittel sein gegen Verkehrsprobleme, volle Parkplätze, Besucher*innenmassen an Seeufern oder auf Berggipfeln. Klickt man sich durch die Webseite, sieht das aber anders aus: Zwei der Tourismusverbände haben das zeit- und personalaufwändige Füllen des Tickers mit Informationen offenbar bereits weitgehend aufgegeben. Vom Nutzen des Portals sind sie wohl wenig überzeugt.
Ich habe die Staatsregierung in einer Anfrage zum Plenum gefragt, wie der aktuelle Stand des Tickers ist und wie gut er genutzt wird. Auf Nachfrage habe ich auch die Nutzungszahlen der vergangenen Monate bekommen, die zeigen: Der Ticker ist ein Rohrkrepierer, anders kann man es nicht sagen. Und er zeigt auch grundsätzliche Denkfehler des Wirtschaftsministers auf. Digitalisierung ist ein wichtiger Baustein, aber Besucher*innenlenkung kann nicht allein durch eine Webseite funktionieren. Da braucht es schon eine umfassende Strategie, besonders für den Tagestourismus in Bayern, wie ich sie schon vor über einem Jahr gefordert habe.
Verwandte Artikel
Geplanter Standort Wellnesshotel in Neuhaus/Adelsdorf: Staatsregierung bestätigt Verstoß gegen Landesregelung
Erlangen, 25.05.2025 – Die Staatsregierung bestätigt: Die aktuell geplante Ansiedlung eines Wellnesshotels westlich des Adelsdorfer Ortsteils Neuhaus verstößt gegen das Anbindegebot des Landesentwicklungsprogramms (LEP). Das geht aus der Antwort auf…
Weiterlesen »
Kommunen stärken statt schwächen!
Während die Staatsregierung angekündigt hat, kommunale Verpackungssteuern in Bayern künftig zu verbieten, möchte die Grüne Landtagsfraktion den Kommunen vor Ort endlich mehr Entscheidungsfreiheiten und Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Die Grünen legen daher den „Gesetzentwurf zur Stärkung des Steuerfindungsrechts der Kommunen und zur Ermöglichung kommunaler Steuern im Tourismusbereich“ vor, der die Finanzen der Kommunen und ihr Recht, Einnahmen zu generieren, stärken will.
Weiterlesen »
Rettet die Berge – Bergliebe statt Bausünde
Mit sogenannten Modernisierungsgesetzen will die Staatsregierung Bürokratie abbauen. Das Dritte Modernisierungsgesetz ist allerdings vor allem ein Angriff auf die Umwelt und die bayrischen Berge. Unter dem Deckmantel des Bürokratieabbaus wollen CSU und Freie Wähler die Schwellenwerte für Umweltverträglichkeitsprüfungen anheben. m Laufe des Sommers wollen CSU und Freie Wähler ihr Gesetz durch den Landtag bringen, so dass ab Oktober 2025 die Skigebietsbetreiber*innen in den Alpen faktisch freie Hand haben. Die Zeit drängt also. Hilf auch du mit Druck auf die Staatsregierung aufzubauen und unterschreibe unsere Petition.
Weiterlesen »