Wie sieht grüner Tourismus konkret aus? Was können wir vor Ort tun, um nachhaltiges Reisen zu fördern? Und wie bereiten wir Tourismusgebiete auf den Urlaub der Zukunft vor? In meinen Tourismus-Talks diskutieren wir diese und andere Fragen mit Gesprächspartner*innen aus Wissenschaft und Praxis. Wir stellen Fragen, tauschen Meinungen aus und finden gemeinsame Ansätze für alle politischen Ebenen. Denn nur gemeinsam schaffen wir mehr grünen Tourismus in Bayern.
Los geht es am Donnerstag, 10.12., um 18:30 Uhr mit einem spannenden, aktuellen Thema:
Wintertourismus im Wandel – Welche Alternativen gibt es zu Pistenspaß auf Kunstschnee?
Die Klimakrise beeinflusst den Wintertourismus im Alpenraum ganz besonders. Grüne Weihnachten, weiße Ostern und zunehmend wärmere, schneeärmere Winter erfordern ein Umdenken. Noch erhalten die Destinationen den Status Quo mit künstlicher Beschneiung und Snowfarming. Doch wie hoch sind die ökologischen Kosten für dieses Weiter-so und wie lang funktioniert das überhaupt noch? Carmen de Jong, Professorin für Geografie und Hydrologie an der Universität Straßburg erklärt beim ersten Tourismus-Talk mehr über die Auswirkungen des Wintertourismus und der künstlichen Beschneiung. Karmen Mentil, Geschäftsführerin der Alpine Pearls, berichtet aus der Praxis, wie Alternativen zum herkömmlichen Wintertourismus aussehen können.
Ich freue mich, wenn ihr dabei seid und mitdiskutiert!
Anmelden könnt ihr euch hier: https://www.gruene-fraktion-bayern.de/termine/2020/tourismus-talks/
Verwandte Artikel
Zwanziger: „Schneekanonen aus der Förderung streichen, nicht nur verstecken!“
Landtags-Grüne fordern endgültige Streichung von Schneekanonenförderung. Neue Richtlinien zur bayerischen Seilbahnförderung setzen kleine Verbesserungen um, Beschneiungsanlagen werden aber weiter gefördert.
Weiterlesen »
Kürzung der Seilbahnförderung: Kein Steuergeld für Schneekanonen
Um einen ganzjährigen, nachhaltigen Tourismus zu gewährleisten, sollte nur die umweltverträgliche Erneuerung von Liftanlagen gefördert werden, keine Beschneiungsanlagen oder weitere Flächenversiegelung durch Parkplätze. In einem Änderungsantrag zum Haushalt fordere ich, die Zuschüsse zum Ausbau und der Modernisierung der Seilbahnen um fünf Millionen Euro zu kürzen.
Weiterlesen »
Mehr nachhaltige Mobilität am Urlaubsort
Für einen nachhaltigen Tourismus ist das Thema Mobilität wegweisend. Im Rahmen der Tourismusförderung müssen daher gezielt nachhaltige Mobilitätskonzepte am Urlaubsort gefördert werden. Vor allem intermodale Konzepte, die das Zusammenspiel von Radverkehr, E-Mobilität und Car Sharing-Angeboten unterstützen.
Weiterlesen »