Wie sieht grüner Tourismus konkret aus? Was können wir vor Ort tun, um nachhaltiges Reisen zu fördern? Und wie bereiten wir Tourismusgebiete auf den Urlaub der Zukunft vor? In meinen Tourismus-Talks diskutieren wir diese und andere Fragen mit Gesprächspartner*innen aus Wissenschaft und Praxis. Wir stellen Fragen, tauschen Meinungen aus und finden gemeinsame Ansätze für alle politischen Ebenen. Denn nur gemeinsam schaffen wir mehr grünen Tourismus in Bayern.
Los geht es am Donnerstag, 10.12., um 18:30 Uhr mit einem spannenden, aktuellen Thema:
Wintertourismus im Wandel – Welche Alternativen gibt es zu Pistenspaß auf Kunstschnee?
Die Klimakrise beeinflusst den Wintertourismus im Alpenraum ganz besonders. Grüne Weihnachten, weiße Ostern und zunehmend wärmere, schneeärmere Winter erfordern ein Umdenken. Noch erhalten die Destinationen den Status Quo mit künstlicher Beschneiung und Snowfarming. Doch wie hoch sind die ökologischen Kosten für dieses Weiter-so und wie lang funktioniert das überhaupt noch? Carmen de Jong, Professorin für Geografie und Hydrologie an der Universität Straßburg erklärt beim ersten Tourismus-Talk mehr über die Auswirkungen des Wintertourismus und der künstlichen Beschneiung. Karmen Mentil, Geschäftsführerin der Alpine Pearls, berichtet aus der Praxis, wie Alternativen zum herkömmlichen Wintertourismus aussehen können.
Ich freue mich, wenn ihr dabei seid und mitdiskutiert!
Anmelden könnt ihr euch hier: https://www.gruene-fraktion-bayern.de/termine/2020/tourismus-talks/
Verwandte Artikel
Antragspaket zur Stärkung der Landesplanung
Aufgabe der Landes- und Regionalplanung ist es, Leitplanken für eine nachhaltige räumliche Entwicklung in Bayern zu formulieren. Das beinhaltet unter anderem den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und eine gute Daseinsvorsorge für alle Menschen unabhängig vom Wohnort. Doch in den vergangenen Jahrzehnten wurde die Landes- und Regionalplanung in Bayern systematisch geschwächt. Mit unserem Antragspaket zur Stärkung der Landesplanung machen wir konkrete Vorschläge für die strukturelle Stärkung der Landesplanung
Weiterlesen »
Girls‘ Day 2022 im Landtag
In der Politik braucht es mehr Frauen in Entscheidungspositionen. Gerade einmal 27% der Abgeordneten im Bayerischen Landtag sind Frauen. Beim Girls’ Day 2022 durfte ich daher Lucie, Hannah und Helen einen Einblick in die Arbeit im Bayerischen Landtag geben und mich von ihrer Begeisterung für politische Arbeit überzeugen lassen.
Weiterlesen »
Eingegangene Stellungnahmen zur LEP-Teilfortschreibung
Auf Nachfrage teilte mir die Staatsregierung mit, dass insgesamt 707 Stellungnahmen zur Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms eingegangen sind. Die Kritik in den Stellungnahmen zeigt deutlich, dass der Entwurf zur Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogrammes den Herausforderungen unserer Zeit nicht gerecht wird.
Weiterlesen »