Unter dem Titel „Wintertourismus im Wandel – Welche Alternativen gibt es zu Pistenspaß auf Kunstschnee?“ hat mein erster Tourismus-Talk stattgefunden. Mit Carmen de Jong, Professorin für Geographie und Hydrologie an der Universität Straßburg und Karmen Mentil, Geschäftsführerin der Alpine Pearls, sowie zahlreichen Interessierten habe ich über die Auswirkungen des heute üblichen Wintertourismus, insbesondere in den Alpen, gesprochen und Ideen für Alternativen gesammelt.
Wenn ihr die Veranstaltung verpasst habt, könnt ihr den Expertinnen-Input hier ansehen:
Die Reihe soll künftig noch um weitere Themen ergänzt werden. Merkt euch für den Januar schon mal zwei Termine vor:
- Mittwoch, 13.01.2021, 18:30 Uhr: Nachhaltig mobil – Wie fördern wir eine klimafreundliche Anreise und Mobilität vor Ort?
- Dienstag, 26.01.2021, 18:30 Uhr: Geschickt gelenkt – Wie schaffen wir eine rücksichtsvolle, gemeinsame Nutzung der Natur als Freizeitraum?
Gerne könnt ihr euch auch direkt in meinen Tourismus-Verteiler eintragen. Dann bekommt ihr alle Einladungen zu den Talks und anderen Veranstaltungen oder auch aktuelle Infos zur bayerischen Tourismuspolitik per Mail:
Verwandte Artikel
Zwanziger: „Schneekanonen aus der Förderung streichen, nicht nur verstecken!“
Landtags-Grüne fordern endgültige Streichung von Schneekanonenförderung. Neue Richtlinien zur bayerischen Seilbahnförderung setzen kleine Verbesserungen um, Beschneiungsanlagen werden aber weiter gefördert.
Weiterlesen »
Kürzung der Seilbahnförderung: Kein Steuergeld für Schneekanonen
Um einen ganzjährigen, nachhaltigen Tourismus zu gewährleisten, sollte nur die umweltverträgliche Erneuerung von Liftanlagen gefördert werden, keine Beschneiungsanlagen oder weitere Flächenversiegelung durch Parkplätze. In einem Änderungsantrag zum Haushalt fordere ich, die Zuschüsse zum Ausbau und der Modernisierung der Seilbahnen um fünf Millionen Euro zu kürzen.
Weiterlesen »
Mehr nachhaltige Mobilität am Urlaubsort
Für einen nachhaltigen Tourismus ist das Thema Mobilität wegweisend. Im Rahmen der Tourismusförderung müssen daher gezielt nachhaltige Mobilitätskonzepte am Urlaubsort gefördert werden. Vor allem intermodale Konzepte, die das Zusammenspiel von Radverkehr, E-Mobilität und Car Sharing-Angeboten unterstützen.
Weiterlesen »