Christian Zwanziger fordert Unterstützung für beliebte Bayerische Ausflugsziele statt Märchenschlösser
München (5.1.21/sg). Großspurig präsentierte Wirtschaftsminister Aiwanger Anfang Juli 2020 einen „Ausflugsticker“. Eine Tourismus-Website, mit der Abhilfe bei Staus auf den Autobahnen, Warteschlangen vor den Seilbahnen und überfüllten Seeufern und Berggipfeln geschaffen werden sollte. „Der bayernweite Ticker sollte über Engpässe an beliebten Zielen informieren und den Besucherinnen und Besuchern alternative Ausflugsrouten empfehlen, so die vollmundige Versprechung, die der Minister bei jeder Gelegenheit als die zentrale Lösung für überfüllte Touri-Hotspots wiederholte“, erläutert der Tourismusexperte der Landtags-Grünen, Christian Zwanziger.
Wie die Antwort auf eine Anfrage von Zwanziger nun zeigt, erweist sich Aiwangers Ausflugsticker als Reinfall auf ganzer Linie. „Die Zugriffszahlen verdeutlichen, dass mit Aiwangers Schnellschuss keine Besucherlenkung möglich ist. Und das Problem war hausgemacht. Für bahnbrechende Tipps wie „am Wochenende wird es voll, gehen Sie am besten früher raus“ braucht es keinen Ticker. Der Minister muss nachsitzen und eine Plattform liefern, die einen echten Mehrwert für Nutzerinnen und Nutzer bietet, beispielsweise durch gute Alternativvorschläge zu überfüllten Orten. Gleichzeitig müssen solche Angebote gemeinsam mit Tourismusverantwortlichen und Kommunen entwickelt werden. Überstülpen funktioniert nicht, auch das zeigte der Rohrkrepierer aus dem Sommer.“
Perspektivisch fordert Christian Zwanziger eine Tagestourismus-Strategie für ganz Bayern. „Wir müssen Hotspots identifizieren und gemeinsam mit den betroffenen Kommunen Lösungen entwickeln, um den Druck rauszunehmen. An- und Abreise mit der Bahn, geschultes Personal in sensiblen Naturbereichen sind z.B. solide Bausteine. Diese Bausteine muss die schwarz-orange Regierung liefern und darf die Kommunen nicht länger allein lassen. Mein Appell an den Minister: weniger Märchenschloss, mehr gutes Handwerk.“
Verwandte Artikel
„Das LEP wäre die Chance drängende Fragen unserer Zeit anzupacken – die Söder-Regierung verschläft lieber die Zukunft.“
„Das LEP wäre die Chance drängende Fragen unserer Zeit anzupacken – zum Beispiel den Flächenverbrauch, den Ausbau der Erneuerbaren Energien, die Daseinsvorsorge in ganz Bayern und den Schutz der Artenvielfalt,“ sagt Christian Zwanziger. „Doch die Söder-Regierung verschläft lieber die Zukunft und lässt Stellungnahmen aus Wissenschaft und breiter Bevölkerung in der Schublade verschwinden.“ Am Mittwoch, 26. April 2023, wird im Plenum der Entwurf der Staatsregierung zum LEP abschließend beraten.
Weiterlesen »
„Ungezügelten Flächenverbrauch eindämmen“
Bayern wird rücksichtlos betoniert, asphaltiert und zugebaut – noch immer. Die Grünen im Bayerischen Landtag fordern mit einer erneuten Gesetzesinitiative eine verlässliche Begrenzung des Flächenverbrauch. Christian Zwanziger: „Das ist bitter nötig – Fläche und Boden wachsen schließlich nicht nach.“
Weiterlesen »
Auf Druck von Grünen, SPD und FDP: Sing- und Musikschulen erhalten höhere Förderung
Musikunterricht darf nicht zum Privileg für Wohlhabende werden. Darum haben Grüne, SPD und FDP eine Verdreifachung des Etats der Sing- und Musikschulen beantragt. Dieser Antrag wurde abgelehnt, doch ein kleiner Erfolg bleibt: Erst auf Druck der Opposition wurden immerhin Gelder in Höhe von 1 Millionen Euro bereitgestellt.
Weiterlesen »