Menschen in der Region wünschen sich Nationalpark – Grüne: Tor weit aufgestoßen
Höchstadt/Aisch (19. Januar 2021). 50 Jahre nach Gründung des Nationalparks Bayerischer Wald und 42 Jahre nach Ausweisung des Nationalparks Berchtesgaden ist für Naturfreundinnen und Naturfreunde in Bayern die Zeit reif für einen dritten Nationalpark. Laut einer aktuellen und repräsentativen Umfrage (Anlage) des renommierten Meinungsforschungsinstituts Brand Support gibt es neben der bekannten bayernweiten Zustimmung zu neuen Nationalparkprojekten auch in den beiden bekanntesten infrage kommenden Regionen immer mehr Unterstützung. So sprechen sich 75 Prozent der Befragten im engen Umfeld des Steigerwalds für einen Nationalpark in der Buchenwaldregion aus.
„Es ist an der Zeit, dass Bayern als mit Abstand größtes Flächenland Deutschlands seiner Verantwortung für Natur- und Umweltschutz gerecht wird und einen weiteren Brutkasten für mehr Artenvielfalt schafft“, forderte der grüne Fraktionsvorsitzende Ludwig Hartmann am Montag bei der Vorstellung der Ende vergangenen Jahres erhobenen „Nationalparkstudie 2020“. Er kündigte für seine Fraktion die Beauftragung einer Machbarkeitsstudie für die Ausweisung eines Nationalparks Steigerwald an: „Wir wollen den Weg zu einem neuen Nationalpark so konkret wie möglich ausweisen – er muss dann nur noch beschritten werden.“
Die hohen Zustimmungswerte für den Nationalpark Steigerwald in der Region begrüßt der regionale grüne Landtagsabgeordnete Christian Zwanziger. „Mich freut, dass die Menschen in unserer Region die Tür zu einem Nationalpark Steigerwald damit weit aufstoßen“, so Zwanziger. „Dem Nationalparkverein Steigerwald danke ich für sein unermüdliches Werben und die Aufklärungsarbeit. Oft gilt ja leider: grundsätzlich ja, aber nicht vor meiner Haustüre. Gerade deshalb finde ich die hohen Zustimmungswerte bemerkenswert. Das ist quasi ein Arbeitsauftrag für die Söder-Regierung.“
Manfred Bachmayer, stellvertretender Landrat im Landkreis Erlangen-Höchstadt, ergänzt „Ein Nationalpark wird von der großen Mehrheit als wichtig für den Umweltschutz, Aufwertung für unsere Region und Chance für Tourismus und Beschäftigung gesehen. Das wäre sicher eine Chance für Wachenroth, Mühlhausen, Vestenbergsgreuth und weit in den Landkreis hinein.“
Laut der aktuellen Studie ist die Zustimmung zu einem Nationalpark Steigerwald seit 2014 kontinuierlich gestiegen. Damals fanden 28 Prozent die mögliche Ausweisung eines Nationalparks zum Schutz der Buchen sehr gut, 33 Prozent eher gut. 2016 lag die Zustimmung (sehr gut, eher gut) bereits bei 68 Prozent, heute bei 75 Prozent. Ablehnend (sehr schlecht, eher schlecht) standen 2014 24 Prozent der Befragten einem Nationalpark Steigerwald gegenüber. Ihr Anteil schrumpfte bis heute auf nur noch 18 Prozent*.
Die Umfragergebnisse zum Steigerwald kannst du hier einsehen.
*Irrtümlich hatten wir zunächst zwölf Prozent angegeben, der Wert wurde nachträglich berichtigt, 20.01.2021
Verwandte Artikel
Auf gute Zusammenarbeit!
Mit den Landtagswahlen im Oktober hat es einige Neuerungen gegeben: Als Sprecher der Fraktion für Tourismus bin ich Mitglied im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus. Zusätzlich werde ich nun auch dem Ausschuss für Bildung und Kultus angehören.
Weiterlesen »
Fraktionsklausur: Voller Elan in die neue Wahlperiode
Auf unserer konstituierenden Klausur haben wir 32 Abgeordneten der Grünen Fraktion uns zum ersten Mal in neuer Besetzung getroffen. Drei Tage lang wurde intensiv gearbeitet und diskutiert, wie sich die Fraktion für die 19. Wahlperiode im Bayerischen Landtag aufstellt. Wir sind bereit, anzupacken. In Zeiten, in denen viele Bürger*innen verunsichert sind, wollen wir den Menschen Richtung und Halt geben und konkrete Lösungen für die Zukunft unseres Landes einbringen. Dabei werden wir weiterhin einen klaren Fokus auf nachhaltige und bezahlbare Energie, den Schutz unseres Klimas, die bayerische Wirtschaft, unsere Kinder und unsere Demokratie legen. Wir Grüne wollen Bayern gestalten – zusammen mit den Bayer*innen.
Weiterlesen »
Powerauftritt von Habeck und Schulze: „Es geht um Lösungen“
Ein Weiter-so schade Bayern, es müsse um die besten Ideen gehen und eine Politik, die die Herausforderungen unserer Zeit anpacke. Es gehe um Lösungen, auf diesen Punkt brachten es Robert Habeck und die Grüne Spitzenkandidatin Katharina Schulze beim Wahlkampffinale der Erlanger Grünen. Auch die Erlanger Direktkandidierenden für den Bezirkstag, Maria Scherrers, und den Landtag, Christian Zwanziger, warben um die Stimmen der anwesenden Gäste. Im Mittelpunkt die Energie- und Klimapolitik, Bildungschancen für jedes Kind und insbesondere die Demokratie und die Debatten(un)kultur.
Weiterlesen »