Christian Zwanziger im Gespräch mit… Andreas Krahl, pflegepolitischer Sprecher der Grünen Landtagsfraktion
„War in den letzten Jahren, sogar Jahrzehnten, der Pflegemangel schon augenscheinlich, so hat uns die Corona-Krise das bisherige Versagen wie unter einem Brennglas gezeigt,“ sagt Andreas Krahl und schlägt den Bogen von den Versäumnissen der letzten Jahre zu den eklatanten Problemen bei der Bewältigung der Corona-Pandemie.
Pflegende bleiben wegen der schlechten Rahmenbedingungen im Schnitt weniger als acht Jahre im Beruf. In der Ausbildung zeigt sich eine hohe Abbruchquote. Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist durch das starre Dreischichtsystem schlecht möglich. „Der schlechte Lohn ist hier nur die Spitze des Eisbergs“, weiß Andreas Krahl aus eigener Erfahrung aus seiner Tätigkeit als Gesundheits- und Krankenpfleger und fordert, dass dem Applaus von den Balkonen nun substantielle Verbesserungen folgen. Dazu gehört, die Qualität der Ausbildung zu verbessern, Karrierechancen zu steigern und eine optimale pflegerische Versorgung durch Einführung eines verbindlichen Personalbemessungsinstrumentes zu gewährleisten. „Denn Pflege ist viel mehr als Assistenz“, so Andreas Krahl.
Am Donnerstag, den 28. Januar 21, um 19 Uhr, spreche ich mit meinem Fraktionskollegen darüber und lade euch herzlich ein zuzuhören und mitzudiskutieren!
Zur Teilnahme geht es hier: https://global.gotomeeting.com/join/144730885
Verwandte Artikel
Kein Schlussstrich! Zweiter NSU-Untersuchungsausschuss startet
13 Jahre nach dem Auffliegen des NSU bleiben immer noch Fragen zum Netzwerk des NSU offen. Gerade in Nürnberg, das besonders vom rechten Terror erschüttert wurde, und in der Metropolregion fordern Angehörige der Opfer als auch zivilgesellschaftliche Akteur*innen weitere Aufklärung. Auf Initiative von Grünen und SPD im Bayerischen Landtag ist es heute gelungen, gemeinsam mit CSU, Freien Wählern und FDP einen zweiten Untersuchungsausschuss auf den Weg zu bringen.
Weiterlesen »
365-Euro-Ticket statt leerer Versprechen: „9 für 90“-Ticket müssen landespolitische Taten folgen
Mit der Erwähnung eines 365-Euro-Tickets für Alle in Ballungsräumen, namentlich auch „Nürnberg/Fürth/Erlangen“, findet sich ein Projekt mit großer Strahlkraft im Koalitionsvertrag der Staatsregierung. Eine Anfrage Christian Zwanzigers‘ zeigt, dass die Regierung nicht plant, dies in der aktuellen Legislaturperiode umzusetzen. Darüber regt sich Unmut bei den Grünen Stadträtinnen und Stadträten der Metropolregion.
Weiterlesen »
Gemeinsam für den Klimaschutz – Austausch zwischen Christian Zwanziger und den Grünen Herzogenaurach
Auf Einladung der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN Herzogenaurach hat sich Christian Zwanziger, MdL, vor Ort zur politischen Arbeit informiert. Dabei sind sich Zwanziger und die Fraktion einig, dass nicht auf die Erstellung von Konzepten gewartet werden soll. Um schnell ins Handeln zu kommen, fordert die Stadtratsfraktion die Umsetzung von Sofortmaßnahmen.
Weiterlesen »