Christian Zwanziger im Gespräch mit… Andreas Krahl, pflegepolitischer Sprecher der Grünen Landtagsfraktion
„War in den letzten Jahren, sogar Jahrzehnten, der Pflegemangel schon augenscheinlich, so hat uns die Corona-Krise das bisherige Versagen wie unter einem Brennglas gezeigt,“ sagt Andreas Krahl und schlägt den Bogen von den Versäumnissen der letzten Jahre zu den eklatanten Problemen bei der Bewältigung der Corona-Pandemie.
Pflegende bleiben wegen der schlechten Rahmenbedingungen im Schnitt weniger als acht Jahre im Beruf. In der Ausbildung zeigt sich eine hohe Abbruchquote. Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist durch das starre Dreischichtsystem schlecht möglich. „Der schlechte Lohn ist hier nur die Spitze des Eisbergs“, weiß Andreas Krahl aus eigener Erfahrung aus seiner Tätigkeit als Gesundheits- und Krankenpfleger und fordert, dass dem Applaus von den Balkonen nun substantielle Verbesserungen folgen. Dazu gehört, die Qualität der Ausbildung zu verbessern, Karrierechancen zu steigern und eine optimale pflegerische Versorgung durch Einführung eines verbindlichen Personalbemessungsinstrumentes zu gewährleisten. „Denn Pflege ist viel mehr als Assistenz“, so Andreas Krahl.
Am Donnerstag, den 28. Januar 21, um 19 Uhr, spreche ich mit meinem Fraktionskollegen darüber und lade euch herzlich ein zuzuhören und mitzudiskutieren!
Zur Teilnahme geht es hier: https://global.gotomeeting.com/join/144730885
Verwandte Artikel
Kürzung des EU-Schulobst-Programms zu Lasten der Gesundheit unserer Kinder
Kinder mit gesundem Essen versorgen – das ist das Ziel des EU-Schulprogramms, das bereits seit 2017 mit Geldern vom Freistaat zusätzlich unterstützt wird. Nun haben aber viele Kitas und Schulen in Bayern ein Schreiben zur Kürzung der Lieferungen erhalten. Um die Lieferungen kurzfristig sicherzustellen, hat die Grüne Landtagsfraktion einen Änderungsantrag zum Nachtragshaushalt vorgelegt, der eine Erhöhung der Landesmittel um 500 000 Euro vorsieht.
Weiterlesen »
Erlangen-Höchstadt und Erlangen profitieren von Habecks Heizungsgesetz
Immer mehr Menschen in Stadt und Landkreis machen sich unabhängig von teurem Öl und Gas, indem sie ihre Heizung austauschen. Dabei haben allein im Jahr 2024 bereits 856 Haushalte auf eine Förderung nach dem Heizungsgesetz von Robert Habeck zurückgegriffen, wie der aktuelle Förderreport der KfW Förderbank zeigt. Allein im Landkreis Erlangen-Höchstadt wurden insgesamt Anträge in Höhe von 8,1 Millionen Euro genehmigt. Auf dem Gebiet der Stadt Erlangen waren es nochmal 3,3 Millionen Euro Förderung.
Weiterlesen »
Söder und Glauber greifen Artenschutz-Volksbegehren an
Ohne Vorwarnung streicht die Bayerische Staatsregierung Mittel für Naturschutz und Landschaftspflege. Die Kürzungen bedrohen zahlreiche Projekte in ganz Bayern. Auch der Landschaftspflegeverband Mittelfranken, der sich unter anderem um die Wildpferde in Tennenlohe kümmert, ist davon betroffen. Die Grünen im Bayerischen Landtag fordern deshalb von der Bayerischen Staatsregierung, die pauschalen Kürzungen im Umwelthaushalt für Landschaftspflege und Naturschutz zurückzunehmen und sie auskömmlich zu finanzieren.
Weiterlesen »