Christian Zwanziger im Gespräch mit… Andreas Krahl, pflegepolitischer Sprecher der Grünen Landtagsfraktion
„War in den letzten Jahren, sogar Jahrzehnten, der Pflegemangel schon augenscheinlich, so hat uns die Corona-Krise das bisherige Versagen wie unter einem Brennglas gezeigt,“ sagt Andreas Krahl und schlägt den Bogen von den Versäumnissen der letzten Jahre zu den eklatanten Problemen bei der Bewältigung der Corona-Pandemie.
Pflegende bleiben wegen der schlechten Rahmenbedingungen im Schnitt weniger als acht Jahre im Beruf. In der Ausbildung zeigt sich eine hohe Abbruchquote. Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist durch das starre Dreischichtsystem schlecht möglich. „Der schlechte Lohn ist hier nur die Spitze des Eisbergs“, weiß Andreas Krahl aus eigener Erfahrung aus seiner Tätigkeit als Gesundheits- und Krankenpfleger und fordert, dass dem Applaus von den Balkonen nun substantielle Verbesserungen folgen. Dazu gehört, die Qualität der Ausbildung zu verbessern, Karrierechancen zu steigern und eine optimale pflegerische Versorgung durch Einführung eines verbindlichen Personalbemessungsinstrumentes zu gewährleisten. „Denn Pflege ist viel mehr als Assistenz“, so Andreas Krahl.
Am Donnerstag, den 28. Januar 21, um 19 Uhr, spreche ich mit meinem Fraktionskollegen darüber und lade euch herzlich ein zuzuhören und mitzudiskutieren!
Zur Teilnahme geht es hier: https://global.gotomeeting.com/join/144730885
Verwandte Artikel
Pressemitteilung: Gemeinschaftsunterkünfte bleiben Digitales Niemandsland
Nach wie vor bleiben zahlreiche Kinder von Geflüchteten beim Online-Unterricht außen vor, denn in den Gemeinschaftsunterkünften von Stadt und Bezirk steht keine ausreichende Internetversorgung zur Verfügung. Empfehlungen des Innenministeriums für die Umsetzung bedeuten in der Praxis in Erlangen, dass die Versorgung mit dem dringend benötigten Internet auf die Schultern der Ehrenamtlichen abgeladen werden. Sowohl die Grüne Stadtratsfraktion als auch Christian Zwanziger, grüner Landtagsabgeordneter für Erlangen, drängen auf eine schnelle Lösung der Ungerechtigkeit.
Weiterlesen »
Hochschulgesetzreform – Wissenschaftsfreiheit in Gefahr?
Darüber möchte ich am Dienstag, den 16. Februar um 19.00 Uhr, mit euch und meiner Fraktionskollegin Verena Osgyan diskutieren.
Die schwarz-orange Staatsregierung versucht im vorab veröffentlichten Eckpunktepapier für eine Hochschulgesetznovelle weiter auf die „unternehmerische Hochschule“ zu setzen – mit allen kritischen Folgen. Kaum verwunderlich, dass sich an allen Ecken und Enden Widerstand regt.
Weiterlesen »
Die Digitalisierung lässt grüßen
Dass Lehrkräfte selbst 2021 noch auf private Laptops angewiesen sind, um den Unterricht zu organisieren, wirkt nicht nur aus der Zeit gefallen, sondern offenbart auch eklatante Probleme bei Datenschutz, Wartung und Support. Doch die versprochene flächendeckende Versorgung mit Dienst-Laptops lässt auch ein halbes Jahr nach dem Schulgipfel auf sich warten.
„Natürlich ist es frustrierend, wie zäh das Ganze läuft. Da enttäuscht der Bildungsminister mich auf ganzer Linie,“ kommentiert Christian Zwanziger. Die Geräte, die jetzt während des Distanz- und Wechselunterrichts so bitter nötig wären, stehen voraussichtlich nicht vor dem Schuljahr 2021/22 zur Verfügung.
Weiterlesen »