Winterklausur zur Stärkung der Sozialen Berufe 20.-22. Januar 2021
Viele von uns durften es bereits am eigenen Leib erfahren: wenn die eigene Kraft nicht mehr ausreicht, wenn Unvorhergesehenes eintritt, guter Rat gebraucht wird oder eine Unterstützung. Um die vielen Anforderungen unter einen Hut zu bekommen, sind es die Menschen in den Care-Berufen, auf die wir zählen dürfen, von der Hebamme bis zur Palliativpflegekraft. Diese Fachkräfte sind unverzichtbar für den sozialen Zusammenhalt und das Funktionieren unserer Gesellschaft. Und das ist nicht erst seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie so.
Daher wollen wir Grüne im Landtag die Attraktivität und das Ansehen sozialer Berufe nachhaltig stärken und haben die Wege dorthin zum zentralen Thema unserer Winterklausur gemacht. In drei Tagen haben wir Vorträge namhafter Expert*innen gehört, spannende Diskussionen geführt und unsere Positionen in drei Konzeptpapieren verabschiedet, die Grundlage unserer parlamentarischen Arbeit sind.
Soziale Berufe stärken
Soziale Berufe stärken, das ist ein zentrales Anliegen unserer Fraktion. Dafür brauchen wir eine stärkere gesellschaftliche Anerkennung und angemessene Arbeitsbedingungen in sozialen Berufen. Insbesondere ist hier mehr Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt jenseits des Klischees der klassischen „Frauenberufe“ nötig. Care-Berufe sind anspruchsvolle Professionen, die weit mehr erfordern als Hilfsbereitschaft und Herz, und diese Wahrnehmung wollen wir in der Öffentlichkeit verankern. Zentral dabei sind neben einer besseren Bezahlung auch die besseren Arbeits- und Ausbildungsbedingungen und Maßnahmen gegen eine Überlastung im Beruf.
Unser Konzeptpapier zum Download
Gute Gesundheitsversorgung für alle
Der einzelne Mensch und sein Wohl müssen im Mittelpunkt des ärztlichen, therapeutischen und pflegerischen Bemühens stehen können. Daran muss sich für uns Grüne die Gesundheitsversorgung messen lassen. Zwar haben Ärzt*innen und Pflegekräfte bei der Pandemiebekämpfung gezeigt, was sie trotz der knappen Ressourcen leisten können, doch das System zeigt deutliche Schwächen. Wir brauchen ein solidarisch finanziertes Gesundheitssystem, dass sicherstellt, dass Personal, Strukturen und technische Möglichkeiten ebenso wie finanzielle Mittel effektiv und effizient eingesetzt werden.
Und was uns Grünen am wichtigsten ist – niemand darf durch das Raster fallen!
Unser Konzeptpapier zum Download
Gute Pflegepolitik
Der Pflegeberuf ist eine verantwortungsvolle, anspruchsvolle Profession. Um dem Berufsfeld Pflege endlich die Bedeutung einzuräumen, die es für unsere Gesellschaft und ihren Zusammenhalt hat, treten wir für eine stärkere Eigenständigkeit des Pflegeberufs ein. Dazu streben wir eine Reform der Ausbildung, auch unter Einbindung der Altenpflege, an und möchten die Akademisierung der Pflege vorantreiben. Die Gründung einer Fakultät für Pflegewissenschaft ist überfällig. Zudem muss die Arbeitsbelastung spürbar gesenkt werden. Wir Grüne fordern dazu neuen Stellenschlüssel. Solidarität heißt für uns, die Lasten auf mehrere Schultern zu verteilen, denn die Herausforderungen in der Pflege sind nur gesamtgesellschaftlich zu meistern. Deshalb machen wir uns in Bayern für eine Pflegepolitik stark, die der Profession Pflege die nötige Stimme gibt.
Unser Konzeptpapier zum Download
Einen Überblick zu den Vorträgen der Expert*innen findet ihr hier.
Verwandte Artikel
Starke Grüne Mittelfranken-Liste für die Landtagswahl 2023
Die Grünen Mittelfranken haben am vergangenen Wochenende die Liste für die Landtagswahl am 08. Oktober aufgestellt. Dabei wurde ich mit 98% der Stimmen auf Listenplatz 4 gewählt. Ich freue mich sehr über das Vertrauen in mich und meine Arbeit im Landtag! Zusammen mit den alten und neuen Kolleg*innen auf dieser starken Liste starte ich hoch motiviert in diesen Wahlkampf.
Weiterlesen »
Fraktionsklausur in Bad Wörishofen: Energiewende mit dir!
Die Winterklausur der Grünen Landtagsfraktion hat die Energiewende mit allen und für alle in den Fokus genommen. Gemeinsam mit verschiedenen Gästen diskutierten wir das drängende Thema der Bereitstellung von sicherer, sauberer und vor allem auch bezahlbarer Energie. Mit dem regionalen Ausbau der Erneuerbaren machen wir uns unabhängig von geopolitischen Entwicklungen, schaffen Wertschöpfung in der Region und ermöglichen umfangreiche Bürger*innenbeteilgung.
Weiterlesen »
Reichsbürgerszene in Erlangen und Erlangen-Höchstadt
Die bundesweite Razzia gegen die Reichsbürgerszene Anfang Dezember zeigte deutlich, wie wichtig es ist für unsere Demokratie einzustehen. Bayern ist leider ein Hotspot der Reichsbürgerszene in Deutschland: fast jede*r vierte „Reichsbürger*in“ lebt in Bayern. Ich habe bei der Staatsregierung nach der „Reichsbürgerszene“ in der Region gefragt. Die Antwort zeigt, dass auch in Erlangen und im Landkreis Erlangen-Höchstadt die Zahl der Personen, die der Reichsbürgerbewegung zugehörig eingestuft werden, im letzten Jahr angestiegen ist.
Weiterlesen »