Zu Fuß, auf dem Rad, auf Schneeschuhen oder Skiern – Die Menschen genießen die Natur der Alpen auf vielältige Weise. Nicht immer funktioniert dieses Miteinander aber rücksichtsvoll gegenüber anderen und der Natur. Meinen dritten Tourismus-Talk habe ich einem Thema gewidmet, das insbesondere seit dem Corona-Sommer 2020 in aller Munde ist: Besucher*innenlenkung.
Florian Bossert, Gebietsbetreuer im Mangfallgebirge, Roman Ossner, Mitarbeiter für Umwelt und Natur der Sektion München des Deutschen Alpenvereins und Thorsten Schär, Geschäftsleiter der Alpenregion Schliersee-Tegernsee haben eine aktuelle Studie zur winterlichen Nutzung des Taubensteingebiets vorgestellt. Dabei ging es vor allem um den Trend Skitourengehen.
In der anschließenden Diskussion haben die Referenten den Teilnehmer*innen aber auch von ihren Erfahrungen das ganze Jahr über berichtet und zum Beispiel die Potentiale von Rangerinnen am Berg dargelegt. Denn die Gäste sind nicht immer gut informiert, aber meistens gut ansprechbar und interessiert. Klar wurde jedoch auch, dass es in der Besucher*innenlenkung wie so oft kein Patentrezept gibt. Unterschiedliche Voraussetzungen erfordern auch unterschiedliche Maßnahmen.
Wenn ihr den Talk verpasst habt oder weiterempfehlen wollt, findet ihr die Aufzeichnung des Expert*inneninputs hier:
Wer Lust hat, an meinen nächsten Toursimus-Talks teilzunehmen, kann sich hier für den Einladungsverteiler anmelden:
Verwandte Artikel
Zwanziger: „Schneekanonen aus der Förderung streichen, nicht nur verstecken!“
Landtags-Grüne fordern endgültige Streichung von Schneekanonenförderung. Neue Richtlinien zur bayerischen Seilbahnförderung setzen kleine Verbesserungen um, Beschneiungsanlagen werden aber weiter gefördert.
Weiterlesen »
Kürzung der Seilbahnförderung: Kein Steuergeld für Schneekanonen
Um einen ganzjährigen, nachhaltigen Tourismus zu gewährleisten, sollte nur die umweltverträgliche Erneuerung von Liftanlagen gefördert werden, keine Beschneiungsanlagen oder weitere Flächenversiegelung durch Parkplätze. In einem Änderungsantrag zum Haushalt fordere ich, die Zuschüsse zum Ausbau und der Modernisierung der Seilbahnen um fünf Millionen Euro zu kürzen.
Weiterlesen »
Mehr nachhaltige Mobilität am Urlaubsort
Für einen nachhaltigen Tourismus ist das Thema Mobilität wegweisend. Im Rahmen der Tourismusförderung müssen daher gezielt nachhaltige Mobilitätskonzepte am Urlaubsort gefördert werden. Vor allem intermodale Konzepte, die das Zusammenspiel von Radverkehr, E-Mobilität und Car Sharing-Angeboten unterstützen.
Weiterlesen »