Zu Fuß, auf dem Rad, auf Schneeschuhen oder Skiern – Die Menschen genießen die Natur der Alpen auf vielältige Weise. Nicht immer funktioniert dieses Miteinander aber rücksichtsvoll gegenüber anderen und der Natur. Meinen dritten Tourismus-Talk habe ich einem Thema gewidmet, das insbesondere seit dem Corona-Sommer 2020 in aller Munde ist: Besucher*innenlenkung.
Florian Bossert, Gebietsbetreuer im Mangfallgebirge, Roman Ossner, Mitarbeiter für Umwelt und Natur der Sektion München des Deutschen Alpenvereins und Thorsten Schär, Geschäftsleiter der Alpenregion Schliersee-Tegernsee haben eine aktuelle Studie zur winterlichen Nutzung des Taubensteingebiets vorgestellt. Dabei ging es vor allem um den Trend Skitourengehen.
In der anschließenden Diskussion haben die Referenten den Teilnehmer*innen aber auch von ihren Erfahrungen das ganze Jahr über berichtet und zum Beispiel die Potentiale von Rangerinnen am Berg dargelegt. Denn die Gäste sind nicht immer gut informiert, aber meistens gut ansprechbar und interessiert. Klar wurde jedoch auch, dass es in der Besucher*innenlenkung wie so oft kein Patentrezept gibt. Unterschiedliche Voraussetzungen erfordern auch unterschiedliche Maßnahmen.
Wenn ihr den Talk verpasst habt oder weiterempfehlen wollt, findet ihr die Aufzeichnung des Expert*inneninputs hier:
Wer Lust hat, an meinen nächsten Toursimus-Talks teilzunehmen, kann sich hier für den Einladungsverteiler anmelden:
Verwandte Artikel
Fraktionsklausur in Bad Wörishofen: Energiewende mit dir!
Die Winterklausur der Grünen Landtagsfraktion hat die Energiewende mit allen und für alle in den Fokus genommen. Gemeinsam mit verschiedenen Gästen diskutierten wir das drängende Thema der Bereitstellung von sicherer, sauberer und vor allem auch bezahlbarer Energie. Mit dem regionalen Ausbau der Erneuerbaren machen wir uns unabhängig von geopolitischen Entwicklungen, schaffen Wertschöpfung in der Region und ermöglichen umfangreiche Bürger*innenbeteilgung.
Weiterlesen »
Alternativen zum Skizirkus – Zweiter Teil meiner Tourismus-Tour durch Oberbayern
Nach meiner Tourismus-Tour durch Oberbayern hat mich jetzt noch ein Winter-Teil der Tour in die Berge geführt. Bei Besuchen in Garmisch-Partenkirchen und in Aschau habe ich mich über die Lage des Wintertourismus und aktuelle Herausforderungen informiert. Die Tour hat mir einmal mehr bestätigt: Wir müssen weg von der finanziellen Förderung umweltschädlicher, rückwärtsgewandeter Investitionen.
Weiterlesen »
Neue Wege im Wintertourismus – Video vom siebten Tourismus-Talk
Destinationen, die sich für die Zukunft aufstellen, gehen auf ein neues Bewusstsein und Reiseverhalten ein. Bei meinem siebten Tourismus-Talk ging es darum, wie das in der Praxis aussehen kann und welche Erfahrungen die gemacht haben, die sich bereits entschieden haben, auf Kunstschnee zu verzichten. Im Gespräch mit Elisabeth Keihl von Achental Tourismus und Regine Sparber, Regionalleiterin Mieming von Innsbruck Tourismus, haben wir erfahren, wie Wintertourismus unabhängig von Schneelagen und Pistenzuständen funktioniert.
Weiterlesen »