Christian Zwanziger fordert mehr Einsatz für zukunftsfähigen Tourismus
München (10.2.21/lmo). Die Landtags-Grünen fordern schnelle und zuverlässige Hilfen für die von der Corona-Krise hart gebeutelte Tourismusbranche. „Leider ist auch hier keine schnelle Rückkehr zum Normalbetrieb zu erwarten“, erklärt der tourismuspolitische Sprecher Christian Zwanziger. „Zahlreiche Soloselbständige in der Tourismusbranche unzählige Betriebe, wie etwa die vielen typischen Brauereigaststätten, hängen nach wie vor in der Luft. Das geht nicht. Die, die Hilfe brauchen, müssen sie bekommen. Wenn der FW-Wirtschaftsminister auf Bundesebene nicht erfolgreich dafür einsetzt, dann muss er eben als Landesminister liefern.“
Gleichzeitig betont Christian Zwanziger, dass die Krise auch als Chance gesehen werden muss: „Der Corona-Sommer 2020 hat uns sehr deutlich gezeigt, wo bisher der Denkfehler lag: Wir brauchen mehr Qualität statt Quantität im Tourismus.“ Der Blick auf immer neue Gäste- und Übernachtungsrekorde sei nicht zukunftsweisend, vielmehr müsse die Wertschöpfung in den Regionen, die Zufriedenheit der Gäste aber auch der Einheimischen oberstes Ziel sein.
Christian Zwanziger fordert mehr Einsatz und Engagement für ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltigen Tourismus. Die grünen Anträge zum Haushalt 2021 schlagen vor, Gelder von umweltschädlichen Subventionen wie der Förderung künstlicher Beschneiung abzuziehen und stattdessen in innovative Konzepte zum Verkehrs- und Besuchermanagement in touristischen Destinationen und zu nachhaltiger Mobilität am Urlaubsort zu investieren. „An einigen Orten sind die Belastungsgrenzen erreicht“, so Christian Zwanziger. „Diese brauchen jetzt keine zusätzlichen Schneekanonen, sondern Unterstützung bei der Verkehrs- und Besucherlenkung und beim Erarbeiten innovativer Konzepte.“
Hier stehen Ihnen dazu sendefähige O-Töne von Christian Zwanziger zur Verfügung!
Verwandte Artikel
Schloss-Sanierung: Operation erfolgreich – Schlossgarten in Gefahr?
Am 08.04. wird das Staatliche Bauamt Amberg- Sulzbach im städtischen Umwelt-, Verkehrs- und Planungsausschuss die Planungen für die Sanierung des Erlanger Schlosses vorstellen. Bereits im Vorfeld haben die Planungen bei Stadträt*innen und in der Stadtgesellschaft für erhebliche Bedenken gesorgt. Denn nach bisherigen Informationen soll die Baustelleneinrichtung, also die Fläche, die für Materiallagerung, LKW-Anlieferung, Infrastruktur und Standplatz für den Kran benötigt wird, auf Wunsch der Stadtspitze im Schlossgarten eingerichtet werden. Die Stadt Erlangen stellt den befestigten Schlossplatz auf der anderen Seite des Schlosses nicht als Fläche für die Baustelleneinrichtung zur Verfügung.
Weiterlesen »
Sprachtests: Söders Ablenkungsmanöver
Die Einführung der verpflichtenden Sprachtests 1,5 Jahre vor der Einschulung hat in der Praxis zu erheblichen Herausforderungen geführt. Es zeigt sich, dass die zur Verfügung stehenden Anrechnungsstunden für Beratungslehrkräfte nicht ausreichen. Vielerorts müssen laut Berichterstattungen zusätzlich Schulpsycholog*innen aushelfen. Diese Fachkräfte sind jedoch unverzichtbar für die Gesundheit der Kinder in Bayern.
Weiterlesen »
Landtags-Grüne fordern: Alle ehrenamtlichen Einsatzkräfte in Bayern unterstützen!
Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte in Bayern leisten in Notfällen wertvolle Hilfe – egal, ob bei Hochwasser, großen Unfällen oder Katastrophen: Ohne Ehrenamtliche sind diese Krisen nicht zu bewältigen, denn über 90 Prozent der Helfenden bei Feuerwehr und Rettungsorganisationen in Bayern sind ehrenamtlich aktiv. Dafür ist eine gute Aus- und Weiterbildung unverzichtbar. Doch während die Freiwilligen bei Technischem Hilfswerk und Feuerwehr für diese Fortbildungen eine gesetzlich geregelte Freistellung erhalten, müssen Ehrenamtliche anderer Hilfsorganisationen oft ihren persönlichen Urlaub dafür verwenden. Die Grünen im Bayerischen Landtag wollen das mit ihrem Gesetzentwurf zur Änderung des Bayerischen Katastrophenschutzgesetzes ändern.
Weiterlesen »