Grenzregionen sind Katalysatoren für das Zusammenwachsen Europas. Nicht nur Waren, sondern vor allem Menschen passieren täglich die bayerischen Landesgrenzen. Wir brauchen eine Landesplanung, die über den Tellerrand hinausdenkt, damit auch die Regionen am Rande Bayerns nicht unter den Tisch fallen.
In den Grenzregionen Bayerns liegen auch Räume mit besonderem Handlungsbedarf. Neben der europäischen Förderung birgt auch die Landesplanung ein großes Potenzial, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit auszubauen und gleichwertige Lebensverhältnisse für diese Räume zu schaffen. Um die aktuelle Struktur der Zusammenarbeit zu verstehen, habe ich die Staatsregierung mit meinen Kollegen Ludwig Hartmann und Florian Siekmann in einer schriftlichen Anfrage zu unseren Grenzregionen befragt.
Die Antwort zeigt, es gibt mannigfaltige Verflechtungen mit unseren Nachbarn. Die Lösungen entstehen hier meist auf lokaler Ebene über die Euregios. Die Landesebene ist hingegen kaum involviert. Die Kooperation mit den bayerischen Nachbarländern beschränkt sich auf wenige Sektoren, wie beispielsweise den Natur- und Gewässerschutz. Gleichwertige Lebensverhältnisse können so nicht geschaffen werden. Wie aus der Antwort etwa hervorgeht, gibt es gerade in Gemeinden in Grenznähe zu Tschechien ausgeprägte Schrumpfungseffekte, parallel zu einem hohem Einpendleranteil. Eine grenzüberschreitende Raumentwicklung könnte die Grenzregionen stärken.
Verwandte Artikel
„Das LEP wäre die Chance drängende Fragen unserer Zeit anzupacken – die Söder-Regierung verschläft lieber die Zukunft.“
„Das LEP wäre die Chance drängende Fragen unserer Zeit anzupacken – zum Beispiel den Flächenverbrauch, den Ausbau der Erneuerbaren Energien, die Daseinsvorsorge in ganz Bayern und den Schutz der Artenvielfalt,“ sagt Christian Zwanziger. „Doch die Söder-Regierung verschläft lieber die Zukunft und lässt Stellungnahmen aus Wissenschaft und breiter Bevölkerung in der Schublade verschwinden.“ Am Mittwoch, 26. April 2023, wird im Plenum der Entwurf der Staatsregierung zum LEP abschließend beraten.
Weiterlesen »
„Ungezügelten Flächenverbrauch eindämmen“
Bayern wird rücksichtlos betoniert, asphaltiert und zugebaut – noch immer. Die Grünen im Bayerischen Landtag fordern mit einer erneuten Gesetzesinitiative eine verlässliche Begrenzung des Flächenverbrauch. Christian Zwanziger: „Das ist bitter nötig – Fläche und Boden wachsen schließlich nicht nach.“
Weiterlesen »
Auf Druck von Grünen, SPD und FDP: Sing- und Musikschulen erhalten höhere Förderung
Musikunterricht darf nicht zum Privileg für Wohlhabende werden. Darum haben Grüne, SPD und FDP eine Verdreifachung des Etats der Sing- und Musikschulen beantragt. Dieser Antrag wurde abgelehnt, doch ein kleiner Erfolg bleibt: Erst auf Druck der Opposition wurden immerhin Gelder in Höhe von 1 Millionen Euro bereitgestellt.
Weiterlesen »