Kurbeitrag, Bettensteuer oder Fremdenverkehrsbeitrag: Welches ist das geeignetste Instrument zur Finanzierung von grünem Tourismus? Und welche unterschiedlichen Tourismusförderprogramme gibt es? Diese Themen standen bei meinem vierten Tourismus-Talk im Vordergrund. Dabei ging es unter anderem um Praxisbeispiele der Städte München, Aschheim und Hamburg, die über verschiedene lokale Organisationsstrukturen der Tourismusfinanzierung verfügen.
Zusammen mit Stefan Schmidt, Mitglied des Bundestags, Sprecher für Kommunalfinanzen und Mitglied im Ausschuss für Tourismus, und Beppo Brem, ehrenamtlicher Tourismusstadtrat der Landeshauptstadt München, habe ich über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten von grünem Tourismus gesprochen. Wieder einmal haben wir festgestellt: Das Patentrezept für die Finanzierung von nachhaltigem Tourismus gibt es nicht. Es gilt lokale Lösungen für die einzelnen Kommunen zu finden.
Wir Grüne fordern unter anderem eine Bündelung der Tourismusförderprogramme und eine Vereinfachung von deren Beantragung. Zudem müssen bestehende Programme auf den Nachhaltigkeitsaspekt überprüft und die Erarbeitung nahhaltiger Konzepte gezielt gefördert werden.
In der anschließenden Diskussion mit den Teilnehmer*innen wurde deutlich, dass individuelle Konzepte für die einzelnen Kommunen nötig sind. Die Landes- und Bundespolitik muss hierfür aber die richtigen Rahmenbedingungen und Anreize schaffen.
Wenn ihr den Talk verpasst habt oder weiterempfehlen wollt, findet ihr die Aufzeichnung des inhaltlichen Inputs hier:
Wer Lust hat, an meinen nächsten Toursimus-Talks teilzunehmen, kann sich hier für den Einladungsverteiler anmelden:
Verwandte Artikel
Fraktionsklausur in Bad Wörishofen: Energiewende mit dir!
Die Winterklausur der Grünen Landtagsfraktion hat die Energiewende mit allen und für alle in den Fokus genommen. Gemeinsam mit verschiedenen Gästen diskutierten wir das drängende Thema der Bereitstellung von sicherer, sauberer und vor allem auch bezahlbarer Energie. Mit dem regionalen Ausbau der Erneuerbaren machen wir uns unabhängig von geopolitischen Entwicklungen, schaffen Wertschöpfung in der Region und ermöglichen umfangreiche Bürger*innenbeteilgung.
Weiterlesen »
Alternativen zum Skizirkus – Zweiter Teil meiner Tourismus-Tour durch Oberbayern
Nach meiner Tourismus-Tour durch Oberbayern hat mich jetzt noch ein Winter-Teil der Tour in die Berge geführt. Bei Besuchen in Garmisch-Partenkirchen und in Aschau habe ich mich über die Lage des Wintertourismus und aktuelle Herausforderungen informiert. Die Tour hat mir einmal mehr bestätigt: Wir müssen weg von der finanziellen Förderung umweltschädlicher, rückwärtsgewandeter Investitionen.
Weiterlesen »
Neue Wege im Wintertourismus – Video vom siebten Tourismus-Talk
Destinationen, die sich für die Zukunft aufstellen, gehen auf ein neues Bewusstsein und Reiseverhalten ein. Bei meinem siebten Tourismus-Talk ging es darum, wie das in der Praxis aussehen kann und welche Erfahrungen die gemacht haben, die sich bereits entschieden haben, auf Kunstschnee zu verzichten. Im Gespräch mit Elisabeth Keihl von Achental Tourismus und Regine Sparber, Regionalleiterin Mieming von Innsbruck Tourismus, haben wir erfahren, wie Wintertourismus unabhängig von Schneelagen und Pistenzuständen funktioniert.
Weiterlesen »