Der Fingerzeig nach Berlin von Ankündigungsminister Aiwanger reicht nicht
Fränkische Grüne aus Bund und Land fordern jetzt Unterstützung für die Brauereigaststätten
Lisa Badum, Bundestagsabgeordnete aus Oberfranken, ist enttäuscht von Aiwangers sogenanntem „Brauereigipfel“. „Das ist einfach nur Regierungsversagen. Die Regierung in Berlin will die Brauereigaststätten bei den November-/Dezemberhilfen nicht berücksichtigen, die bayerische Staatsregierung lehnt wiederum den Härtefallfonds von Altmaier ab. Und während man sich gegenseitig blockiert, verspricht Aiwanger vage Öffnungsperspektiven, sowie Steuererleichterungen und Änderungen von Überbrückungshilfe III, die er aus Bayern nicht mal beeinflussen kann.“ Fakt ist: Es gibt kein konkretes Ergebnis dieses Brauereigipfels. Aiwanger will weiter auf Berlin zuwarten und Unternehmen in Existenznot nicht helfen. Badum will dies nicht akzeptieren, denn „es handelt sich um jahrhundertealte Familien- und Traditionsbetriebe, die oft die Mittelpunkte unserer Gemeinden und Städte bilden. Brauereigaststätten sind fränkisches und bayerisches Weltkulturgut. Wer nach 300 Jahren zum ersten Mal staatliche Hilfe braucht, hat mehr verdient als Ankündigungen.“
Christian Zwanziger, Grüner Landtagsabgeordneter aus Erlangen hatte sich im Vorfeld des Gipfels mit Fraktionskolleg*innen aus allen Regierungsbezirken an Wirtschaftsminister Aiwanger und Ministerpräsident Markus Söder gewandt. Er sieht die Staatsregierung in der Pflicht: „Ich hab es satt, dass ständig mit dem Finger nach Berlin gezeigt und das damit für erledigt erklärt wird. Wenn die CDU/CSU/SPD-Bundesregierung nicht liefern kann oder will, muss die schwarz-orange Staatsregierung eben selbst aktiv werden. Das sind wir den Menschen in unseren Regionen schuldig. Die unzähligen, regionaltypischen Brauereigaststätten dürfen nicht am langen Arm der Bundesregierung und durch Nichts-Tun der Staatsregierung auf der Strecke bleiben. Ich fordere von Wirtschaftsminister Herr Aiwanger dass er Lösungen findet, um allen Brauereigaststätten zu helfen, die durch das Berliner Raster gefallen sind. Ob Corona-Sonderfonds oder über eine andere Lösung – wäre bei Hubert Aiwanger ein Wille da, würde er einen Weg finde.“
Hintergrund:
Aufgrund der Mischbetriebsregelung (80 % des Mischbetriebs sollen Gaststätte und damit „direkt betroffen“ von den Corona-Schließungen sein) der Bundesregierung und dem aus Berliner Sicht zu geringen Gaststättenanteil bei den Brauereigaststätten, waren diese bei den November/Dezemberhilfen in der großen Mehrheit nicht antragsberechtigt. Seit Monaten versuchen kleine familiengeführte Brauereibetriebe noch in die November/Dezember Corona-Hilfen zu kommen. Zuletzt ging der Hilferuf von Brauer Mike Schmitt viral. Bier wurde bereits in Massen weggeschüttet.
Der Offene Brief an Ministerpräsident Söder und Minister Aiwanger kann hier eingesehen werden.
Verwandte Artikel
Staatsregierung bestätigt überregionale Bedeutung des Naturschutzgebietes Ziegenanger
Bei einem Ortstermin am geplanten Standort für ein geplantes Wellnesshotel außerhalb von Neuhaus informierten sich der Landtagsabgeordnete Christian Zwanziger und Landratskandidat und stellvertretender Landrat Manfred Bachmayer zusammen mit der Grünen Gemeinderatsfraktion über das Vorhaben. Zwanziger stellte eine Anfrage an die Staatsregierung, deren Antwort bestätigt, dass das angrenzende Naturschutzgebiet von besonderer, bayernweiter Bedeutung für den Naturschutz ist.
Weiterlesen »
Schloss-Sanierung: Operation erfolgreich – Schlossgarten in Gefahr?
Am 08.04. wird das Staatliche Bauamt Amberg- Sulzbach im städtischen Umwelt-, Verkehrs- und Planungsausschuss die Planungen für die Sanierung des Erlanger Schlosses vorstellen. Bereits im Vorfeld haben die Planungen bei Stadträt*innen und in der Stadtgesellschaft für erhebliche Bedenken gesorgt. Denn nach bisherigen Informationen soll die Baustelleneinrichtung, also die Fläche, die für Materiallagerung, LKW-Anlieferung, Infrastruktur und Standplatz für den Kran benötigt wird, auf Wunsch der Stadtspitze im Schlossgarten eingerichtet werden. Die Stadt Erlangen stellt den befestigten Schlossplatz auf der anderen Seite des Schlosses nicht als Fläche für die Baustelleneinrichtung zur Verfügung.
Weiterlesen »
Sprachtests: Söders Ablenkungsmanöver
Die Einführung der verpflichtenden Sprachtests 1,5 Jahre vor der Einschulung hat in der Praxis zu erheblichen Herausforderungen geführt. Es zeigt sich, dass die zur Verfügung stehenden Anrechnungsstunden für Beratungslehrkräfte nicht ausreichen. Vielerorts müssen laut Berichterstattungen zusätzlich Schulpsycholog*innen aushelfen. Diese Fachkräfte sind jedoch unverzichtbar für die Gesundheit der Kinder in Bayern.
Weiterlesen »