Radfahren erfreut sich steigender Beliebtheit – und die Corona-Pandemie verstärkt diesen Trend. Laut Angaben des Zweirad-Industrie-Verbandes (ZIV) wurden im ersten Halbjahr 2020 in Deutschland 3,2 Millionen Fahrräder und E-Bikes verkauft. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das eine Steigerung um 9,2 Prozent. Auch die Bürger*innen im Freistaat streben zusehends nach einer klimaverträglichen Form des Pendelns, bewegen sich auf zwei Rädern an der frischen Luft oder verbringen angesichts von Reisebeschränkungen ihre freie Zeit zunehmend in den Naherholungsgebieten des Freistaates.
Doch während auf öffentlichen Straßen die Fortbewegung auf dem Fahrrad angesichts des bekannten Rechtsrahmens größtenteils in geordneten Bahnen verläuft, klagen Umweltschützer*innen, Wald- und Grundbesitzer*innen und Erholungssuchende, die zu Fuß unterwegs sind, über Interessenkonflikte. Um diesen Konflikten vorzubeugen, bedarf es neben Achtsamkeit des einzelnen Erholungssuchenden auch geeigneter Maßnahmen und Angebote seitens der Politik.
Gemeinsam mit Fraktionskollegen habe ich mich bei der Staatsregierung erkundigt, wie es um den Mountainbike-Sport in Bayern steht, welche Anlagen und Trails Leistungs- und Freizeitsportler*innen zur Verfügung stehen und wie es um die Haftung im Falle eines Unfalls steht. Die Antwort auf unsere Schriftliche Anfrage zeigt, dass es insbesondere im Breitensport noch nicht viele Angebote speziell für Mountainbiker*innen gibt. Die Schaffung solcher Angebote ist jedoch wichtig, um eine sinnvolle Besucher*innenlenkung voranzutreiben und Nutzungskonflikte zu vermeiden. In Sachen Besucher*innenlenkung allgemein gibt es im Freistaat noch großen Nachholbedarf.
Verwandte Artikel
Anhörung zur Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms
Über 700 Stellungnahmen sind zum Entwurf der Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogrammes bei der Staatsregierung eingegangen. Die zahlreichen und konstruktiv kritischen Stellungnahmen zeigen, dass an vielen Stelle noch erheblicher Diskussionsbedarf besteht. Wir fordern daher eine Anhörung im federführenden Ausschuss für Wirtschaft, Landesentwicklung, Energie, Medien und Digitalisierung durchzuführen.
Weiterlesen »
Antragspaket zur Stärkung der Landesplanung
Aufgabe der Landes- und Regionalplanung ist es, Leitplanken für eine nachhaltige räumliche Entwicklung in Bayern zu formulieren. Das beinhaltet unter anderem den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und eine gute Daseinsvorsorge für alle Menschen unabhängig vom Wohnort. Doch in den vergangenen Jahrzehnten wurde die Landes- und Regionalplanung in Bayern systematisch geschwächt. Mit unserem Antragspaket zur Stärkung der Landesplanung machen wir konkrete Vorschläge für die strukturelle Stärkung der Landesplanung
Weiterlesen »
365-Euro-Ticket statt leerer Versprechen: „9 für 90“-Ticket müssen landespolitische Taten folgen
Mit der Erwähnung eines 365-Euro-Tickets für Alle in Ballungsräumen, namentlich auch „Nürnberg/Fürth/Erlangen“, findet sich ein Projekt mit großer Strahlkraft im Koalitionsvertrag der Staatsregierung. Eine Anfrage Christian Zwanzigers‘ zeigt, dass die Regierung nicht plant, dies in der aktuellen Legislaturperiode umzusetzen. Darüber regt sich Unmut bei den Grünen Stadträtinnen und Stadträten der Metropolregion.
Weiterlesen »