Trotz aller Herausforderungen durch die COVID-19-Pandemie befindet sich Bayern in einer privilegierten Situation. Bereits jetzt ist es möglich, einen Großteil der bayerischen Bevölkerung zu impfen, während viele Staaten des Globalen Südens bisher keine Möglichkeit haben, wenigstens medizinisches Personal zu impfen. Reiche Staaten, die 16 Prozent der weltweiten Bevölkerung repräsentieren, haben sich Zugriff auf mindestens 70 Prozent der verfügbaren Impfstoffmenge gesichert.
Um dieser massiven Ungleichheit entgegenzuwirken, sollen im Rahmen des Programms Access to COVID-19 Tools Accelerator (ACT- Accelerator) der WHO bis Ende des Jahres 2021 zwei Milliarden Impfdosen gerecht verteilt werden. Wenn dieses Ziel erreicht wird, können noch in diesem Jahr 20 Prozent der vulnerabelsten Menschen geimpft werden. Nach diesem ersten Schritt muss die Impfquote im folgenden Jahr deutlich erhöht werden. Die Finanzierungslücke des ACT-Accelerators für das Jahr 2021 beträgt mit Stand vom 11. März 2021 ca. 22,1 Mrd. US-Dollar. Es bedarf daher einer gemeinsamen finanziellen Anstrengung aller Ebenen, um den Erfolg der Eindämmung der Pandemie nicht zu gefährden.
Wir Grüne fordern in unserem Antrag, dass der Freistaat in dieser Ausnahmesituation einen wesentlichen Beitrag leistet und auch Mittel aus dem Staatshaushalt zur Verfügung stellt.
Verwandte Artikel
Reichsbürgerszene in Erlangen und Erlangen-Höchstadt
Die bundesweite Razzia gegen die Reichsbürgerszene Anfang Dezember zeigte deutlich, wie wichtig es ist für unsere Demokratie einzustehen. Bayern ist leider ein Hotspot der Reichsbürgerszene in Deutschland: fast jede*r vierte „Reichsbürger*in“ lebt in Bayern. Ich habe bei der Staatsregierung nach der „Reichsbürgerszene“ in der Region gefragt. Die Antwort zeigt, dass auch in Erlangen und im Landkreis Erlangen-Höchstadt die Zahl der Personen, die der Reichsbürgerbewegung zugehörig eingestuft werden, im letzten Jahr angestiegen ist.
Weiterlesen »
Entwicklung und Erreichbarkeit des Lebensmitteleinzelhandels
Die wohnortnahe Versorgung mit Lebensmitteln und Produkten des alltäglichen Bedarfs ist entscheidend für Lebensqualität der Menschen in Bayern. Ich habe nachgefragt, wie sich die Nahversorgung in Bayern in den letzten Jahren entwickelt hat. Die Antwort zeigt eine erschreckende Entwicklung. Das Geschäftesterben in Bayern geht weiter. Immer mehr Menschen haben keine Möglichkeit mehr im Ort einkaufen zu gehen. Über 250.000 Menschen wohnten 2019 in Gemeinden ohne Lebensmitteleinzelhandelsbetrieb.
Weiterlesen »
Trinkwasserversorgung darf kein blinder Fleck sein
Die Hitzeperioden der letzten Jahre mit Dürre und Starkregen haben starke Auswirkungen auf unsere Trinkwasserversorgung. Die Grünen Landtagsabgeordneten in Mittelfranken haben daher Auskunft von der Bayerischen Staatsregierung über die Situation der Trinkwasserversorgung gefordert. Die Antwort lässt vermuten, dass die Kapazitäten bei den Gesundheitsämtern wie auch bei den Bezirksregierungen nicht ausreichen, um Einschränkungen und Störungen in der Wasserversorgung zu monitoren.
Weiterlesen »