Offener Brief: Reaktion auf RathausReport-Meldung vom 18. Mai
Erneute Sperrung des Bergkirchweihgeländes
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Janik,
sehr geehrter Herr Bürgermeister Volleth,
ich wende mich als Reaktion auf die erste Meldung „Pfingstwochenende: Stadt appelliert an die Vernunft und bittet um Zurückhaltung“ des RathausReports vom 18. Mai an Sie. Darin wird wie schon 2020 die Absperrung des Bergkirchweihgeländes angekündigt. Begründet wird dies unter anderem damit, dass man Verständnis dafür habe, dass es Menschen jetzt nach draußen ziehe, aber jetzt Vernunft gefragt sei. Ich stimme Ihnen zu: Es braucht Vernunft und Rücksicht aller in der Gesellschaft. Sie ziehen aus meiner Sicht allerdings aus der Sorge vor der Nicht-Einhaltung von Regeln Einzelner Schlussfolgerungen, die ich so nicht teile.
Die Fallzahlen sinken erfreulicherweise, die Impfquote steigt. Die Erkenntnisse der Aerosolforschung zur Verbreitungsdynamik sprechen eine deutliche Sprache: Draußen an der frischen Luft ist das Ansteckungsrisiko um ein Vielfaches niedriger als in geschlossenen Räumen. Wäre es nicht angebracht unseren Bürger*innen Vertrauen zu schenken und gerade den Aufenthalt im Freien zu begrüßen und wo immer es geht zu erleichtern?
Mir geht es nicht darum Feiern, die gültigen Kontaktbeschränkungen widersprechen, gutzuheißen. Natürlich müssen Hygienemaßnahmen befolgt werden. Mir ist klar, dass es ohne Kontrollen auch am Bergkirchweihgelände nicht gehen wird. Das gilt aber doch für jeden offen zugänglichen Raum in der Stadt. Je mehr attraktive Aufenthaltsorte für laue Sommerabende gesperrt sind, desto mehr konzentrieren sich doch unsere Bürger*innen, die sich in der großen Mehrheit vorbildlich an notwendige Hygienemaßnahmen halten, an den verbleibenden Orten. Zusätzlich würden Treffen womöglich gar in Innenräume verlagert.
Im RathausReport wird auch damit argumentiert, Veranstaltungen seien weiterhin bundesweit untersagt. Zum Zeitpunkt seiner Versendung wurde der RathausReport von den aktuellen Beschlüssen der Staatsregierung eingeholt, wonach ab Freitag, 21. Mai, bei niedriger Inzidenz Kulturveranstaltungen bis 250 Menschen im Freien und unter Hygieneauflagen erlaubt sein sollen. Ich will das gar nicht bewerten. Ich finde, dass ein nicht konsumorientierter Aufenthalt im öffentlichen Raum, beispielsweise für eine selbst-mitgebrachte Brotzeit, nicht mit illegalen Feiern oder Schwierigkeiten bei der Durchsetzung von Auflagen in Gastronomiebetrieben in einen Topf geworfen werden sollte. Illegale und in der Konsequenz auch unsolidarische Feiern müssen unterbunden werden. Betriebe sind verantwortlich bestehende Auflagen einzuhalten. Aber wieso sollten wir alle Bürger*innen in Mithaftung für nicht eingehaltene Auflagen oder unsolidarisches Verhalten Einzelner nehmen?
Eine grundsätzliche Schließung des Bergkirchweihgeländes kommt für mich einer Kapitulation gleich. Auch für die Finanzierung eventuell auszutauschender Bänke und Tische fände sich doch sicher eine Lösung. Besser als die grundsätzliche Schließung des Geländes wäre aus meiner Sicht, die grundsätzlich Öffnung verbunden mit klaren Nutzungsregeln, die dem Infektionsschutz Rechnung tragen. Ein Einschreiten bei Verstößen würde dann sicher auf großen Rückhalt in der Stadtgesellschaft treffen.
Ich habe großes Vertrauen in unsere Bürger*innen und ich finde das sollten Sie auch haben. Ich appelliere deshalb an Sie, Herr Oberbürgermeister Janik und Herr Bürgermeister Volleth, jeden öffentlichen Raum in Erlangen, der zum Aufenthalt im Freien einlädt – also auch das Bergkirchweihgelände – zugänglich zu machen. Eine Nutzung aller dieser Freiräume unter Einhaltung gültiger Infektionsschutzregeln halte ich für angemessener als pauschale Sperrungen. Wo immer Sie dabei Unterstützung meinerseits wünschen, stehe ich jederzeit für Gespräche zur Verfügung.
Viele Grüße
Christian Zwanziger, MdL
Verwandte Artikel
GRÜN packt an – Landtagsabgeordneter zum Praktikum in Handwerksbetrieben
Das Handwerk in Bayern leistet einen wichtigen Beitrag zur Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, trägt zur ökologischen Modernisierung unseres Landes bei und stärkt regionale Wertschöpfungsketten. Allerdings stellt der Fachkräftemangel die Handwerksbetriebe vor immer größere Herausforderungen.
Um sich ein genaues Bild von der Lage zu machen, hat der Abgeordnete Christian Zwanziger bei der „Grün packt an“-Aktion der Grünen Landtagsfraktion die Ärmel hochgekrempelt und in zwei Handwerksbetrieben, Friseur JOFhair und Orthopädietechnik Baßler, mit angepackt. Dabei hat er sich intensiv mit seinen Kurzzeit-Kolleginnen und -Kollegen, „Chefs und Chefinnen“ ausgetauscht.
Weiterlesen »
Kein Schlussstrich! Zweiter NSU-Untersuchungsausschuss startet
13 Jahre nach dem Auffliegen des NSU bleiben immer noch Fragen zum Netzwerk des NSU offen. Gerade in Nürnberg, das besonders vom rechten Terror erschüttert wurde, und in der Metropolregion fordern Angehörige der Opfer als auch zivilgesellschaftliche Akteur*innen weitere Aufklärung. Auf Initiative von Grünen und SPD im Bayerischen Landtag ist es heute gelungen, gemeinsam mit CSU, Freien Wählern und FDP einen zweiten Untersuchungsausschuss auf den Weg zu bringen.
Weiterlesen »
365-Euro-Ticket statt leerer Versprechen: „9 für 90“-Ticket müssen landespolitische Taten folgen
Mit der Erwähnung eines 365-Euro-Tickets für Alle in Ballungsräumen, namentlich auch „Nürnberg/Fürth/Erlangen“, findet sich ein Projekt mit großer Strahlkraft im Koalitionsvertrag der Staatsregierung. Eine Anfrage Christian Zwanzigers‘ zeigt, dass die Regierung nicht plant, dies in der aktuellen Legislaturperiode umzusetzen. Darüber regt sich Unmut bei den Grünen Stadträtinnen und Stadträten der Metropolregion.
Weiterlesen »