Wir Grüne wollen mehr Bio. Mehr Bio auf Weide, Feld und Acker, mehr Bio im Supermarkt und mehr Bio auf jedem einzelnen Teller. Noch besser für Umwelt, Klima und die bayerische Landwirtschaft ist natürlich ökologische und regionale Verpflegung. Im Tourismus heißt das auch Lokalkultur vermitteln und gesunde Ernährung im Urlaub ermöglichen.
Bei meinem sechsten Tourismus-Talk haben wir uns damit auseinandergesetzt, was Hotelbetreiber*innen und Gastronom*innen bereits tun können und wo es Hürden gibt, die wir auch politisch ausräumen müssen.
Im Gespräch mit Ulrich Portenlänger, Geschäftsführer des Bio-Hotels Alter Wirt in Grünwald und Cornelia Witte, Technikerin für ökologische Agrarwirtschaft, Kund*innenbetreuerin und Gastroexpertin beim Bio-Großhandel Ökoring habe auch ich neue Einblicke in die Welt der Gastronomie und des Großhandels bekommen. Und am Ende war klar: Eine Umstellung auf Bio-Gastronomie oder -Hotellerie bringt viele Vorteile und ist gar nicht so kompliziert und teuer, wie oft befürchtet. Vor allem braucht es dafür einen Willen und gute Information.
Wenn ihr den Talk verpasst habt oder weiterempfehlen wollt, könnt ihr euch die Aufzeichnung des Referent*innen-Inputs hier ansehen:
Wer Lust hat, an meinen nächsten Tourismus-Talks teilzunehmen, kann sich außerdem hier für den Einladungsverteiler anmelden:
Verwandte Artikel
Fraktionsklausur in Bad Wörishofen: Energiewende mit dir!
Die Winterklausur der Grünen Landtagsfraktion hat die Energiewende mit allen und für alle in den Fokus genommen. Gemeinsam mit verschiedenen Gästen diskutierten wir das drängende Thema der Bereitstellung von sicherer, sauberer und vor allem auch bezahlbarer Energie. Mit dem regionalen Ausbau der Erneuerbaren machen wir uns unabhängig von geopolitischen Entwicklungen, schaffen Wertschöpfung in der Region und ermöglichen umfangreiche Bürger*innenbeteilgung.
Weiterlesen »
Alternativen zum Skizirkus – Zweiter Teil meiner Tourismus-Tour durch Oberbayern
Nach meiner Tourismus-Tour durch Oberbayern hat mich jetzt noch ein Winter-Teil der Tour in die Berge geführt. Bei Besuchen in Garmisch-Partenkirchen und in Aschau habe ich mich über die Lage des Wintertourismus und aktuelle Herausforderungen informiert. Die Tour hat mir einmal mehr bestätigt: Wir müssen weg von der finanziellen Förderung umweltschädlicher, rückwärtsgewandeter Investitionen.
Weiterlesen »
Neue Wege im Wintertourismus – Video vom siebten Tourismus-Talk
Destinationen, die sich für die Zukunft aufstellen, gehen auf ein neues Bewusstsein und Reiseverhalten ein. Bei meinem siebten Tourismus-Talk ging es darum, wie das in der Praxis aussehen kann und welche Erfahrungen die gemacht haben, die sich bereits entschieden haben, auf Kunstschnee zu verzichten. Im Gespräch mit Elisabeth Keihl von Achental Tourismus und Regine Sparber, Regionalleiterin Mieming von Innsbruck Tourismus, haben wir erfahren, wie Wintertourismus unabhängig von Schneelagen und Pistenzuständen funktioniert.
Weiterlesen »