Wir Grüne wollen mehr Bio. Mehr Bio auf Weide, Feld und Acker, mehr Bio im Supermarkt und mehr Bio auf jedem einzelnen Teller. Noch besser für Umwelt, Klima und die bayerische Landwirtschaft ist natürlich ökologische und regionale Verpflegung. Im Tourismus heißt das auch Lokalkultur vermitteln und gesunde Ernährung im Urlaub ermöglichen.
Bei meinem sechsten Tourismus-Talk haben wir uns damit auseinandergesetzt, was Hotelbetreiber*innen und Gastronom*innen bereits tun können und wo es Hürden gibt, die wir auch politisch ausräumen müssen.
Im Gespräch mit Ulrich Portenlänger, Geschäftsführer des Bio-Hotels Alter Wirt in Grünwald und Cornelia Witte, Technikerin für ökologische Agrarwirtschaft, Kund*innenbetreuerin und Gastroexpertin beim Bio-Großhandel Ökoring habe auch ich neue Einblicke in die Welt der Gastronomie und des Großhandels bekommen. Und am Ende war klar: Eine Umstellung auf Bio-Gastronomie oder -Hotellerie bringt viele Vorteile und ist gar nicht so kompliziert und teuer, wie oft befürchtet. Vor allem braucht es dafür einen Willen und gute Information.
Wenn ihr den Talk verpasst habt oder weiterempfehlen wollt, könnt ihr euch die Aufzeichnung des Referent*innen-Inputs hier ansehen:
Wer Lust hat, an meinen nächsten Tourismus-Talks teilzunehmen, kann sich außerdem hier für den Einladungsverteiler anmelden:
Verwandte Artikel
Zwanziger: „Schneekanonen aus der Förderung streichen, nicht nur verstecken!“
Landtags-Grüne fordern endgültige Streichung von Schneekanonenförderung. Neue Richtlinien zur bayerischen Seilbahnförderung setzen kleine Verbesserungen um, Beschneiungsanlagen werden aber weiter gefördert.
Weiterlesen »
Kürzung der Seilbahnförderung: Kein Steuergeld für Schneekanonen
Um einen ganzjährigen, nachhaltigen Tourismus zu gewährleisten, sollte nur die umweltverträgliche Erneuerung von Liftanlagen gefördert werden, keine Beschneiungsanlagen oder weitere Flächenversiegelung durch Parkplätze. In einem Änderungsantrag zum Haushalt fordere ich, die Zuschüsse zum Ausbau und der Modernisierung der Seilbahnen um fünf Millionen Euro zu kürzen.
Weiterlesen »
Mehr nachhaltige Mobilität am Urlaubsort
Für einen nachhaltigen Tourismus ist das Thema Mobilität wegweisend. Im Rahmen der Tourismusförderung müssen daher gezielt nachhaltige Mobilitätskonzepte am Urlaubsort gefördert werden. Vor allem intermodale Konzepte, die das Zusammenspiel von Radverkehr, E-Mobilität und Car Sharing-Angeboten unterstützen.
Weiterlesen »