Am Mittwoch, 23. Juni, um 19.30 Uhr laden die Grüne Jugend Erlangen und Christian Zwanziger, MdL, zum Gespräch mit Dr. Markus Büchler, MdL und Sprecher für Mobilität der Grünen Landtagsfraktion, ein.
Mobilität ist ein wichtiger Bestandteil der Daseinsvorsorge und individuellen Freiheit. Mobilität bringt Menschen zueinander und ermöglicht Menschen, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Gleichzeitig bereitet uns der Verkehr große Sorgen: Abgase und klimaschädliche CO2-Emissionen nehmen zu. Während Straßennetz und Flughäfen fertig ausgebaut sind, haben wir bei Bus und Bahn sowie bei der Infrastruktur für Rad- und Fußverkehr riesigen Nachholbedarf. Wir Grüne wollen die Verkehrswende hin zu einer sauberen, einfach nutzbaren und bezahlbaren Mobilität für alle, die Lebensqualität, Freiheit und Teilhabe sichert. Grüne Politik will Mobilität verbessern und Alternativen zum Auto für alle Menschen bieten. In der Stadt und auf dem Land.
Der Schienenpersonennahverkehr ist das Rückgrat des Öffentlichen Verkehrs. Wir Grüne wollen dieses Rückgrat stärken. Das bedeutet Schienenwege in Ballungsräumen wie der Metropolregion genauso wie im ländlichen Raum auszubauen und zu finanzieren. Wir brauchen schließlich langfristige attraktive, klimafreundliche Alternativen zu immer mehr Individualverkehr.
Bei der Stadt-Umland-Bahn handelt es sich um eine dieser Alternativen. Eines der größten Straßenbahnprojekte Deutschlands soll zukünftig die Städte Erlangen, Nürnberg und Herzogenaurach miteinander verbinden. Die Stadt-Umland-Bahn soll wichtige Einwohner-, Universitäts-, Schul- und Unternehmensstandorte verbinden. Jährlich könnten bis zu 31 Millionen Pkw-Kilometer eingespart werden. Damit wäre die Stadt-Umland-Bahn ein nachhaltiges, attraktives Mobilitätangebot für die große Zahl der Pendler*innen und ein starkes Rückgrat für die Region.
Gemeinsam mit Dr. Markus Büchler, MdL & Sprecher für Mobilität der Grünen Landtagsfraktion, wollen wir mit euch über Grüne Mobilitätspolitik und natürlich ganz konkret über die Stadt-Umland-Bahn diskutieren.
Sei dabei und diskutiere mit: https://global.gotomeeting.com/join/813637261
(Einwahl auch über Telefon möglich: +49 892 0194 301)
Verwandte Artikel
Staatsregierung bestätigt überregionale Bedeutung des Naturschutzgebietes Ziegenanger
Bei einem Ortstermin am geplanten Standort für ein geplantes Wellnesshotel außerhalb von Neuhaus informierten sich der Landtagsabgeordnete Christian Zwanziger und Landratskandidat und stellvertretender Landrat Manfred Bachmayer zusammen mit der Grünen Gemeinderatsfraktion über das Vorhaben. Zwanziger stellte eine Anfrage an die Staatsregierung, deren Antwort bestätigt, dass das angrenzende Naturschutzgebiet von besonderer, bayernweiter Bedeutung für den Naturschutz ist.
Weiterlesen »
Schloss-Sanierung: Operation erfolgreich – Schlossgarten in Gefahr?
Am 08.04. wird das Staatliche Bauamt Amberg- Sulzbach im städtischen Umwelt-, Verkehrs- und Planungsausschuss die Planungen für die Sanierung des Erlanger Schlosses vorstellen. Bereits im Vorfeld haben die Planungen bei Stadträt*innen und in der Stadtgesellschaft für erhebliche Bedenken gesorgt. Denn nach bisherigen Informationen soll die Baustelleneinrichtung, also die Fläche, die für Materiallagerung, LKW-Anlieferung, Infrastruktur und Standplatz für den Kran benötigt wird, auf Wunsch der Stadtspitze im Schlossgarten eingerichtet werden. Die Stadt Erlangen stellt den befestigten Schlossplatz auf der anderen Seite des Schlosses nicht als Fläche für die Baustelleneinrichtung zur Verfügung.
Weiterlesen »
Landtags-Grüne fordern: Alle ehrenamtlichen Einsatzkräfte in Bayern unterstützen!
Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte in Bayern leisten in Notfällen wertvolle Hilfe – egal, ob bei Hochwasser, großen Unfällen oder Katastrophen: Ohne Ehrenamtliche sind diese Krisen nicht zu bewältigen, denn über 90 Prozent der Helfenden bei Feuerwehr und Rettungsorganisationen in Bayern sind ehrenamtlich aktiv. Dafür ist eine gute Aus- und Weiterbildung unverzichtbar. Doch während die Freiwilligen bei Technischem Hilfswerk und Feuerwehr für diese Fortbildungen eine gesetzlich geregelte Freistellung erhalten, müssen Ehrenamtliche anderer Hilfsorganisationen oft ihren persönlichen Urlaub dafür verwenden. Die Grünen im Bayerischen Landtag wollen das mit ihrem Gesetzentwurf zur Änderung des Bayerischen Katastrophenschutzgesetzes ändern.
Weiterlesen »