Bei einem Besuch am Bannwaldsee im Allgäu haben Ludwig Hartmann und ich uns mit dem Spannungsverhältnis Naturschutz und Freizeitnutzung auseinandergesetzt. Im Ostallgäu ist der Bannwaldsee einer von drei Seen, auf denen der Trendsport Stand-Up-Paddling (SUP) verboten ist. Das beruhigt Naturschützer*innen, frustriert aber manche Sportler*innen und wirft vor allem eine neue Frage auf: Wer kommuniziert und kontrolliert das Verbot und wie?
Hubert Endhardt, Kreisrat von den Füssener Grünen, Peter Helmer, Besitzer des Campingplatzes am Bannwaldsee, Peter Griegel vom Landesbund für Vogelschutz, Hans Hack vom Bund Naturschutz und Othmar Schluttenhofer, Besitzer der SUP-Schule am benachbarten Forggensee trafen sich mit uns am Seeufer, um mit uns und miteinander über die Lage zu reden. Der Bannwaldsee ist Naturschutzgebiet und seit einem Jahr ist ein SUP-Verbot der Regierung von Schwaben in Kraft. Ausschlaggebend für das Verbot war vor allem der Vogelschutz, denn am Bannwaldsee brüten seltene Arten, die durch SUP vertrieben werden könnten.

Sorgen bereiten den Naturschützern vor Ort Verstöße gegen das SUP-Verbot auf dem Bannwaldsee. Gäste auf dem Campingplatz oder am Badestrand seien generell gut ansprechbar und zeigten auch Verständnis, wie uns die Anwesenden berichteten. Die meisten kämen schließlich an den See, weil sie die Natur dort schätzen. Doch zum einen sei unklar, wer die Einhaltung des Verbots überwachen muss. Und zum anderen seien Paddler, wenn sie erstmal auf dem See sind, nicht mehr erreich- und ansprechbar.
Wie so oft, wenn es um das Spannungsfeld Freizeit und Naturschutz geht, habe ich auch am Bannwaldsee wieder gesehen: Ein rücksichtsvolles Miteinander erfordert gute Kommunikation. Dazu gehört auch eine gute, umfassende Informations- und Aufklärungsarbeit, die nicht einfach bei Ehrenamtler*innen abgeladen werden darf. Ein erster Schritt wäre schon eine gute Beschilderung und informative, erklärende Hinweistafeln statt reiner, schlecht sichtbarer Verbotsschildchen. Hier gilt es auch auf der Ebene von Politik und Verwaltung noch einiges nachzubessern.
Verwandte Artikel
Rettet die Berge – Bergliebe statt Bausünde
Mit sogenannten Modernisierungsgesetzen will die Staatsregierung Bürokratie abbauen. Das Dritte Modernisierungsgesetz ist allerdings vor allem ein Angriff auf die Umwelt und die bayrischen Berge. Unter dem Deckmantel des Bürokratieabbaus wollen CSU und Freie Wähler die Schwellenwerte für Umweltverträglichkeitsprüfungen anheben. m Laufe des Sommers wollen CSU und Freie Wähler ihr Gesetz durch den Landtag bringen, so dass ab Oktober 2025 die Skigebietsbetreiber*innen in den Alpen faktisch freie Hand haben. Die Zeit drängt also. Hilf auch du mit Druck auf die Staatsregierung aufzubauen und unterschreibe unsere Petition.
Weiterlesen »
Anhörung zu Tourismus im Klimawandel: Bayerntourismus für die Zukunft wappnen
„Niedrige Pegelstände immer früher im Jahr, Schneemangel im Winter, Blaualgen in Badeseen, Hitzewellen in den Städten, überflutete Campingplätze, zerstörte Wanderwege – die Liste ist lang. Einer der größten Pluspunkte des Bayerntourismus ist die Natur. Deswegen müssen wir sie schützen. Wie engagiert wir endlich Klimaschutz betreiben, aber auch wie sich der Tourismus an die Veränderungen anpasst, ist entscheidend“, erklärt Christian Zwanziger, Sprecher für Tourismus.
Weiterlesen »
Seilbahnförderung und Förderung künstlicher Beschneiung in Bayern – Stand 2024
Der alpine Skitourismus in Bayern gerät zunehmend unter Druck. Neben den unmittelbaren Auswirkungen der Klimakrise sorgen auch die Energiekosten für unsichere Zukunftsprognosen der Branche. Dennoch setzt die Staatsregierung weiterhin neben der Modernisierung von Seilbahnen auch auf den Neu- und Ausbau von Anlagen für künstliche Beschneiung aus verschiedenen Haushaltstiteln. Im Rahmen von staatlichen Förderprogrammen hat Bayern inzwischen etwa 6,5 Mio. Euro Steuergeld für Beschneiungsanlagen und Speicherteiche ausgegeben.
Weiterlesen »