Bei einem Besuch am Bannwaldsee im Allgäu haben Ludwig Hartmann und ich uns mit dem Spannungsverhältnis Naturschutz und Freizeitnutzung auseinandergesetzt. Im Ostallgäu ist der Bannwaldsee einer von drei Seen, auf denen der Trendsport Stand-Up-Paddling (SUP) verboten ist. Das beruhigt Naturschützer*innen, frustriert aber manche Sportler*innen und wirft vor allem eine neue Frage auf: Wer kommuniziert und kontrolliert das Verbot und wie?
Hubert Endhardt, Kreisrat von den Füssener Grünen, Peter Helmer, Besitzer des Campingplatzes am Bannwaldsee, Peter Griegel vom Landesbund für Vogelschutz, Hans Hack vom Bund Naturschutz und Othmar Schluttenhofer, Besitzer der SUP-Schule am benachbarten Forggensee trafen sich mit uns am Seeufer, um mit uns und miteinander über die Lage zu reden. Der Bannwaldsee ist Naturschutzgebiet und seit einem Jahr ist ein SUP-Verbot der Regierung von Schwaben in Kraft. Ausschlaggebend für das Verbot war vor allem der Vogelschutz, denn am Bannwaldsee brüten seltene Arten, die durch SUP vertrieben werden könnten.

Sorgen bereiten den Naturschützern vor Ort Verstöße gegen das SUP-Verbot auf dem Bannwaldsee. Gäste auf dem Campingplatz oder am Badestrand seien generell gut ansprechbar und zeigten auch Verständnis, wie uns die Anwesenden berichteten. Die meisten kämen schließlich an den See, weil sie die Natur dort schätzen. Doch zum einen sei unklar, wer die Einhaltung des Verbots überwachen muss. Und zum anderen seien Paddler, wenn sie erstmal auf dem See sind, nicht mehr erreich- und ansprechbar.
Wie so oft, wenn es um das Spannungsfeld Freizeit und Naturschutz geht, habe ich auch am Bannwaldsee wieder gesehen: Ein rücksichtsvolles Miteinander erfordert gute Kommunikation. Dazu gehört auch eine gute, umfassende Informations- und Aufklärungsarbeit, die nicht einfach bei Ehrenamtler*innen abgeladen werden darf. Ein erster Schritt wäre schon eine gute Beschilderung und informative, erklärende Hinweistafeln statt reiner, schlecht sichtbarer Verbotsschildchen. Hier gilt es auch auf der Ebene von Politik und Verwaltung noch einiges nachzubessern.
Verwandte Artikel
Zwanziger: „Schneekanonen aus der Förderung streichen, nicht nur verstecken!“
Landtags-Grüne fordern endgültige Streichung von Schneekanonenförderung. Neue Richtlinien zur bayerischen Seilbahnförderung setzen kleine Verbesserungen um, Beschneiungsanlagen werden aber weiter gefördert.
Weiterlesen »
Kürzung der Seilbahnförderung: Kein Steuergeld für Schneekanonen
Um einen ganzjährigen, nachhaltigen Tourismus zu gewährleisten, sollte nur die umweltverträgliche Erneuerung von Liftanlagen gefördert werden, keine Beschneiungsanlagen oder weitere Flächenversiegelung durch Parkplätze. In einem Änderungsantrag zum Haushalt fordere ich, die Zuschüsse zum Ausbau und der Modernisierung der Seilbahnen um fünf Millionen Euro zu kürzen.
Weiterlesen »
Mehr nachhaltige Mobilität am Urlaubsort
Für einen nachhaltigen Tourismus ist das Thema Mobilität wegweisend. Im Rahmen der Tourismusförderung müssen daher gezielt nachhaltige Mobilitätskonzepte am Urlaubsort gefördert werden. Vor allem intermodale Konzepte, die das Zusammenspiel von Radverkehr, E-Mobilität und Car Sharing-Angeboten unterstützen.
Weiterlesen »