Grüne Landtagsfraktion fordert gezielte Förderung von flächendeckendem Sturzflutmanagement
Erlangen (14. Juli 2021). Starkregen und Hochwasser richteten entlang der Aurach und gerade auch der Aisch immense Schäden in der Region an. Christian Zwanziger, Grüner Landtagsabgeordneter für Erlangen und Erlangen-Höchstadt, betont, dass es endlich auch politische Mehrheiten für konsequente Vorsorge braucht: „Expertinnen und Experten warnen aufgrund der Klimakrise vor der Zunahme von Starkregenereignissen in ganz Bayern. Unsere Region erlebte die heftigen Auswirkungen der Klimakrise nun leider sehr konkret. Maßnahmen für einen wirksamen Schutz von Leben, Hab und Gut müssen eine politische Selbstverständlichkeit sein. Die Staatsregierung hat die Kommunen allerdings im wahrsten Sinne des Wortes im Regen stehen gelassen,“ kritisiert Zwanziger.
Ende des Jahres 2020 wurde das Programm „Integrale Konzepte zum kommunalen Sturzflut-Risikomanagement“ von der Staatsregierung beendet, obwohl ganz offensichtlich weiterhin großer Bedarf bestehe. Von dem Programm des Freistaats profitierten unter anderem die Gemeinden Aurachtal und Hemhofen. Insgesamt kamen vor dem Ende des Programmes aber nur etwa 100 der 2056 Kommunen in Bayern zum Zug.
Die Grünen im Bayerischen Landtag fordern das Sonderprogramm zum kommunalen Sturzflutmanagement umgehend neu aufzulegen und um ein Programm zur Unterstützung bei der Umsetzung der wichtigsten Maßnahmen zu ergänzen. „Gemeinden, die aufgrund ihrer topografischen Lage besonders gefährdet sind, brauchen wirksame Vorsorge-Programme, die sich am kommunalen Bedarf ausrichten,“ so Zwanziger weiter. Nach Ansicht der Landtagsgrünen müssten zudem ein größeres Informationsangebot und attraktive Fördersätze hinzukommen. Zwanziger ist überzeugt: „Der Schutz unseres Klimas bleibt die wichtigste Maßnahme gegen Extremwetterereignisse, aber wir müssen den Tatsachen ins Auge sehen und uns gleichzeitig an die bereits eingetretenen Folgen des Klimawandels in Bayern anpassen.“
Die Landtags-Grünen haben daher das Thema Sturzflut-Risikomanagement erneut auf die Tagesordnung im bayerischen Landtag gesetzt und einen Berichtsantrag an die Staatsregierung gestellt.
Verwandte Artikel
Wohnraum erhalten: Bürgerentscheid ist Weckruf auch für die Staatsregierung
Bis Sonntag, 29. Juni, sind die Erlangerinnen und Erlanger aufgefordert, über den Erhalt des bestehenden Wohnraums für Mitarbeitende des Uniklinikums im sogenannten Klinikviertel zu entscheiden. Doch auch die Staatsregierung wird ihrer Verantwortung gegenüber den Mitarbeitenden nicht gerecht. Während entfernt vom Arbeitsplatz zu wenige neue Wohnungen entstehen, wird in unmittelbarer Nähe der Klinik Wohnraum entwidmet wird. Zwanziger fordert dagegen, bezahlbares Wohnen zur Chefsache zu machen.
Weiterlesen »
Geplanter Standort Wellnesshotel in Neuhaus/Adelsdorf: Staatsregierung bestätigt Verstoß gegen Landesregelung
Erlangen, 25.05.2025 – Die Staatsregierung bestätigt: Die aktuell geplante Ansiedlung eines Wellnesshotels westlich des Adelsdorfer Ortsteils Neuhaus verstößt gegen das Anbindegebot des Landesentwicklungsprogramms (LEP). Das geht aus der Antwort auf…
Weiterlesen »
Kommunen stärken statt schwächen!
Während die Staatsregierung angekündigt hat, kommunale Verpackungssteuern in Bayern künftig zu verbieten, möchte die Grüne Landtagsfraktion den Kommunen vor Ort endlich mehr Entscheidungsfreiheiten und Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Die Grünen legen daher den „Gesetzentwurf zur Stärkung des Steuerfindungsrechts der Kommunen und zur Ermöglichung kommunaler Steuern im Tourismusbereich“ vor, der die Finanzen der Kommunen und ihr Recht, Einnahmen zu generieren, stärken will.
Weiterlesen »