Grüne Landtagsfraktion fordert gezielte Förderung von flächendeckendem Sturzflutmanagement
Erlangen (14. Juli 2021). Starkregen und Hochwasser richteten entlang der Aurach und gerade auch der Aisch immense Schäden in der Region an. Christian Zwanziger, Grüner Landtagsabgeordneter für Erlangen und Erlangen-Höchstadt, betont, dass es endlich auch politische Mehrheiten für konsequente Vorsorge braucht: „Expertinnen und Experten warnen aufgrund der Klimakrise vor der Zunahme von Starkregenereignissen in ganz Bayern. Unsere Region erlebte die heftigen Auswirkungen der Klimakrise nun leider sehr konkret. Maßnahmen für einen wirksamen Schutz von Leben, Hab und Gut müssen eine politische Selbstverständlichkeit sein. Die Staatsregierung hat die Kommunen allerdings im wahrsten Sinne des Wortes im Regen stehen gelassen,“ kritisiert Zwanziger.
Ende des Jahres 2020 wurde das Programm „Integrale Konzepte zum kommunalen Sturzflut-Risikomanagement“ von der Staatsregierung beendet, obwohl ganz offensichtlich weiterhin großer Bedarf bestehe. Von dem Programm des Freistaats profitierten unter anderem die Gemeinden Aurachtal und Hemhofen. Insgesamt kamen vor dem Ende des Programmes aber nur etwa 100 der 2056 Kommunen in Bayern zum Zug.
Die Grünen im Bayerischen Landtag fordern das Sonderprogramm zum kommunalen Sturzflutmanagement umgehend neu aufzulegen und um ein Programm zur Unterstützung bei der Umsetzung der wichtigsten Maßnahmen zu ergänzen. „Gemeinden, die aufgrund ihrer topografischen Lage besonders gefährdet sind, brauchen wirksame Vorsorge-Programme, die sich am kommunalen Bedarf ausrichten,“ so Zwanziger weiter. Nach Ansicht der Landtagsgrünen müssten zudem ein größeres Informationsangebot und attraktive Fördersätze hinzukommen. Zwanziger ist überzeugt: „Der Schutz unseres Klimas bleibt die wichtigste Maßnahme gegen Extremwetterereignisse, aber wir müssen den Tatsachen ins Auge sehen und uns gleichzeitig an die bereits eingetretenen Folgen des Klimawandels in Bayern anpassen.“
Die Landtags-Grünen haben daher das Thema Sturzflut-Risikomanagement erneut auf die Tagesordnung im bayerischen Landtag gesetzt und einen Berichtsantrag an die Staatsregierung gestellt.
Verwandte Artikel
Starke Grüne Mittelfranken-Liste für die Landtagswahl 2023
Am 21. Januar 23 haben die Grünen Mittelfranken die Kandidierendenliste für die Landtagswahl am 08. Oktober aufgestellt. Dabei wurde ich mit 98% der Stimmen auf Listenplatz 4 gewählt. Ich freue mich sehr über das Vertrauen in mich und meine Arbeit im Landtag! Zusammen mit den alten und neuen Kolleg*innen auf dieser starken Liste starte ich hoch motiviert in diesen Wahlkampf.
Weiterlesen »
Fraktionsklausur in Bad Wörishofen: Energiewende mit dir!
Die Winterklausur der Grünen Landtagsfraktion hat die Energiewende mit allen und für alle in den Fokus genommen. Gemeinsam mit verschiedenen Gästen diskutierten wir das drängende Thema der Bereitstellung von sicherer, sauberer und vor allem auch bezahlbarer Energie. Mit dem regionalen Ausbau der Erneuerbaren machen wir uns unabhängig von geopolitischen Entwicklungen, schaffen Wertschöpfung in der Region und ermöglichen umfangreiche Bürger*innenbeteilgung.
Weiterlesen »
Reichsbürgerszene in Erlangen und Erlangen-Höchstadt
Die bundesweite Razzia gegen die Reichsbürgerszene Anfang Dezember zeigte deutlich, wie wichtig es ist für unsere Demokratie einzustehen. Bayern ist leider ein Hotspot der Reichsbürgerszene in Deutschland: fast jede*r vierte „Reichsbürger*in“ lebt in Bayern. Ich habe bei der Staatsregierung nach der „Reichsbürgerszene“ in der Region gefragt. Die Antwort zeigt, dass auch in Erlangen und im Landkreis Erlangen-Höchstadt die Zahl der Personen, die der Reichsbürgerbewegung zugehörig eingestuft werden, im letzten Jahr angestiegen ist.
Weiterlesen »