Grüne Landtagsfraktion fordert gezielte Förderung von flächendeckendem Sturzflutmanagement
Erlangen (14. Juli 2021). Starkregen und Hochwasser richteten entlang der Aurach und gerade auch der Aisch immense Schäden in der Region an. Christian Zwanziger, Grüner Landtagsabgeordneter für Erlangen und Erlangen-Höchstadt, betont, dass es endlich auch politische Mehrheiten für konsequente Vorsorge braucht: „Expertinnen und Experten warnen aufgrund der Klimakrise vor der Zunahme von Starkregenereignissen in ganz Bayern. Unsere Region erlebte die heftigen Auswirkungen der Klimakrise nun leider sehr konkret. Maßnahmen für einen wirksamen Schutz von Leben, Hab und Gut müssen eine politische Selbstverständlichkeit sein. Die Staatsregierung hat die Kommunen allerdings im wahrsten Sinne des Wortes im Regen stehen gelassen,“ kritisiert Zwanziger.
Ende des Jahres 2020 wurde das Programm „Integrale Konzepte zum kommunalen Sturzflut-Risikomanagement“ von der Staatsregierung beendet, obwohl ganz offensichtlich weiterhin großer Bedarf bestehe. Von dem Programm des Freistaats profitierten unter anderem die Gemeinden Aurachtal und Hemhofen. Insgesamt kamen vor dem Ende des Programmes aber nur etwa 100 der 2056 Kommunen in Bayern zum Zug.
Die Grünen im Bayerischen Landtag fordern das Sonderprogramm zum kommunalen Sturzflutmanagement umgehend neu aufzulegen und um ein Programm zur Unterstützung bei der Umsetzung der wichtigsten Maßnahmen zu ergänzen. „Gemeinden, die aufgrund ihrer topografischen Lage besonders gefährdet sind, brauchen wirksame Vorsorge-Programme, die sich am kommunalen Bedarf ausrichten,“ so Zwanziger weiter. Nach Ansicht der Landtagsgrünen müssten zudem ein größeres Informationsangebot und attraktive Fördersätze hinzukommen. Zwanziger ist überzeugt: „Der Schutz unseres Klimas bleibt die wichtigste Maßnahme gegen Extremwetterereignisse, aber wir müssen den Tatsachen ins Auge sehen und uns gleichzeitig an die bereits eingetretenen Folgen des Klimawandels in Bayern anpassen.“
Die Landtags-Grünen haben daher das Thema Sturzflut-Risikomanagement erneut auf die Tagesordnung im bayerischen Landtag gesetzt und einen Berichtsantrag an die Staatsregierung gestellt.
Verwandte Artikel
Auf gute Zusammenarbeit!
Mit den Landtagswahlen im Oktober hat es einige Neuerungen gegeben: Als Sprecher der Fraktion für Tourismus bin ich Mitglied im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus. Zusätzlich werde ich nun auch dem Ausschuss für Bildung und Kultus angehören.
Weiterlesen »
Fraktionsklausur: Voller Elan in die neue Wahlperiode
Auf unserer konstituierenden Klausur haben wir 32 Abgeordneten der Grünen Fraktion uns zum ersten Mal in neuer Besetzung getroffen. Drei Tage lang wurde intensiv gearbeitet und diskutiert, wie sich die Fraktion für die 19. Wahlperiode im Bayerischen Landtag aufstellt. Wir sind bereit, anzupacken. In Zeiten, in denen viele Bürger*innen verunsichert sind, wollen wir den Menschen Richtung und Halt geben und konkrete Lösungen für die Zukunft unseres Landes einbringen. Dabei werden wir weiterhin einen klaren Fokus auf nachhaltige und bezahlbare Energie, den Schutz unseres Klimas, die bayerische Wirtschaft, unsere Kinder und unsere Demokratie legen. Wir Grüne wollen Bayern gestalten – zusammen mit den Bayer*innen.
Weiterlesen »
Powerauftritt von Habeck und Schulze: „Es geht um Lösungen“
Ein Weiter-so schade Bayern, es müsse um die besten Ideen gehen und eine Politik, die die Herausforderungen unserer Zeit anpacke. Es gehe um Lösungen, auf diesen Punkt brachten es Robert Habeck und die Grüne Spitzenkandidatin Katharina Schulze beim Wahlkampffinale der Erlanger Grünen. Auch die Erlanger Direktkandidierenden für den Bezirkstag, Maria Scherrers, und den Landtag, Christian Zwanziger, warben um die Stimmen der anwesenden Gäste. Im Mittelpunkt die Energie- und Klimapolitik, Bildungschancen für jedes Kind und insbesondere die Demokratie und die Debatten(un)kultur.
Weiterlesen »