Grüne Landtagsfraktion fordert gezielte Förderung von flächendeckendem Sturzflutmanagement
Erlangen (14. Juli 2021). Starkregen und Hochwasser richteten entlang der Aurach und gerade auch der Aisch immense Schäden in der Region an. Christian Zwanziger, Grüner Landtagsabgeordneter für Erlangen und Erlangen-Höchstadt, betont, dass es endlich auch politische Mehrheiten für konsequente Vorsorge braucht: „Expertinnen und Experten warnen aufgrund der Klimakrise vor der Zunahme von Starkregenereignissen in ganz Bayern. Unsere Region erlebte die heftigen Auswirkungen der Klimakrise nun leider sehr konkret. Maßnahmen für einen wirksamen Schutz von Leben, Hab und Gut müssen eine politische Selbstverständlichkeit sein. Die Staatsregierung hat die Kommunen allerdings im wahrsten Sinne des Wortes im Regen stehen gelassen,“ kritisiert Zwanziger.
Ende des Jahres 2020 wurde das Programm „Integrale Konzepte zum kommunalen Sturzflut-Risikomanagement“ von der Staatsregierung beendet, obwohl ganz offensichtlich weiterhin großer Bedarf bestehe. Von dem Programm des Freistaats profitierten unter anderem die Gemeinden Aurachtal und Hemhofen. Insgesamt kamen vor dem Ende des Programmes aber nur etwa 100 der 2056 Kommunen in Bayern zum Zug.
Die Grünen im Bayerischen Landtag fordern das Sonderprogramm zum kommunalen Sturzflutmanagement umgehend neu aufzulegen und um ein Programm zur Unterstützung bei der Umsetzung der wichtigsten Maßnahmen zu ergänzen. „Gemeinden, die aufgrund ihrer topografischen Lage besonders gefährdet sind, brauchen wirksame Vorsorge-Programme, die sich am kommunalen Bedarf ausrichten,“ so Zwanziger weiter. Nach Ansicht der Landtagsgrünen müssten zudem ein größeres Informationsangebot und attraktive Fördersätze hinzukommen. Zwanziger ist überzeugt: „Der Schutz unseres Klimas bleibt die wichtigste Maßnahme gegen Extremwetterereignisse, aber wir müssen den Tatsachen ins Auge sehen und uns gleichzeitig an die bereits eingetretenen Folgen des Klimawandels in Bayern anpassen.“
Die Landtags-Grünen haben daher das Thema Sturzflut-Risikomanagement erneut auf die Tagesordnung im bayerischen Landtag gesetzt und einen Berichtsantrag an die Staatsregierung gestellt.
Verwandte Artikel
Psychische Gesundheit geht uns alle an!
Zusammen mit Kerstin Celina, Sprecherin unserer Landtagsfraktion für Psychische Gesundheit, lade ich herzlich zum Gespräch mit Dominique de Marné ein. Sie hat mit der Gründung ihrer „Mental Health Crowd“ eine Plattform zum Thema „Mentale Gesundheit“ geschaffen und wird ihr Wissen als Autorin, Mental Health Advocate und Erfahrungsexpertin einbringen.
Gemeinsam wollen wir einen Raum öffnen für Erfahrungsaustausch und Diskussion. Wir wollen darüber reden, warum Mental Health wichtig ist, welche aktuellen Herausforderungen unsere psychische Gesundheit beeinflussen oder wie wir es schaffen die Balance zwischen physischer und psychischer Gesundheit sicherzustellen.
Weiterlesen »
„Das LEP wäre die Chance drängende Fragen unserer Zeit anzupacken – die Söder-Regierung verschläft lieber die Zukunft.“
„Das LEP wäre die Chance drängende Fragen unserer Zeit anzupacken – zum Beispiel den Flächenverbrauch, den Ausbau der Erneuerbaren Energien, die Daseinsvorsorge in ganz Bayern und den Schutz der Artenvielfalt,“ sagt Christian Zwanziger. „Doch die Söder-Regierung verschläft lieber die Zukunft und lässt Stellungnahmen aus Wissenschaft und breiter Bevölkerung in der Schublade verschwinden.“ Am Mittwoch, 26. April 2023, wird im Plenum der Entwurf der Staatsregierung zum LEP abschließend beraten.
Weiterlesen »
„Ungezügelten Flächenverbrauch eindämmen“
Bayern wird rücksichtlos betoniert, asphaltiert und zugebaut – noch immer. Die Grünen im Bayerischen Landtag fordern mit einer erneuten Gesetzesinitiative eine verlässliche Begrenzung des Flächenverbrauch. Christian Zwanziger: „Das ist bitter nötig – Fläche und Boden wachsen schließlich nicht nach.“
Weiterlesen »