Wenn kein Raumordnungsverfahren durchgeführt wird, gibt die höhere Landesplanungsbehörde in Bauleit- und Zulassungsverfahren eine Stellungnahme ab. Darin soll geprüft werden, ob Planungen und Maßnahmen mit den Erfordernissen der Raumordnung übereinstimmen. Immer wieder werden dabei eindeutige Zielverstöße gemäß dem Landesentwicklungsprogramm (LEP) festgestellt. Ich habe die Staatsregierung gefragt, wie sie damit umgeht, wenn eine Planung trotz negativer landesplanerischer Stellungnahme genehmigt wird.
Die Antwort zeigt, dass die Staatsregierung keine Kenntnis darüber hat wie viele Verfahren genehmigt werden, obwohl eine negative Stellungnahme der oberen Landesplanungsbehörde vorliegt. Damit die Stellungnahmen jedoch nicht ins Leere laufen braucht es den Rückhalt des Ministeriums und der Staatsregierung. Die zuständige Aufsichtsbehörde, also das Landratsamt bzw. die Regierung der kreisfreien Städte, sollte die Genehmigung bei Zielverstößen oder unsachgemäßen Abwägungen verweigern. Unklar bleibt hier jedoch, wie mit Bebauungsplänen umgegangen werden soll, die nicht genehmigt werden müssen. Dazu zählen beispielsweise Bebauungspläne, die aus dem Flächennutzungsplan oder nach § 13b BauGB entwickelt werden.
Zusätzlich habe ich die Staatsregierung nach dem Regionalschlüssel der Landes- und Regionalplanung befragt. Mit den derzeitigen personellen Mitteln ist eine effektive Landes- und Regionalplanung nicht möglich. Eine starke und personell gut ausgestattet Regionalplanung ist jedoch notwendig, um die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen. Auch der Berufsverband der praktizierenden Landes- und Regionalplaner fordert daher eine bessere personelle Ausstattung der Landes- und Regionalplanung, um ihre Aufgaben angemessen erfüllen zu können.
Verwandte Artikel
Fünf Jahre Sprecher für Landesentwicklung – Eine Bilanz
In den letzten fünf Jahren war viel los im Bereich Landesentwicklung – aus meiner Sicht allerdings nicht immer mit Entwicklungen in eine gute Richtung. Dieses wichtige Thema wurde von der Söder-Regierung eher stiefmütterlich behandelt. Von einzelnen, kleinen Verbesserungen im Rahmen der LEP-Teilfortschreibung abgesehen, gab es seitens der CSU und Freien Wähler aus meiner Sicht kaum sinnvolle Initiativen. Ganz im Gegenteil: Mit Änderungsanträgen der Regierungsfraktionen zur Fortschreibung des LEPs sollte der Trinkwasserschutz in Bayern sogar noch gelockert werden. Statt auf nachhaltige Mobilität für alle, setzten CSU und Freie Wähler lieber auf Flugtaxis.
Weiterlesen »
Betonflut eindämmen? Nicht mit CSU und Freien Wählern
Der nach wie vor viel zu hohe Flächenverbrauch ist eines der größten umweltpolitischen Probleme unserer Zeit. Bereits zum zweiten Mal in dieser Legislatur haben wir deshalb einen Gesetzentwurf zur Begrenzung des Flächenverbrauchs vorgelegt. Damit zeigen wir den rechtlichen Weg auf, wie der Flächenverbrauch nachhaltig verringert und Bayerns Gesicht mit seiner gewachsenen Kulturlandschaft und seinen landwirtschaftlichen Flächen geschützt und erhalten werden kann.
Weiterlesen »
Gute KiTas für Kinder, Eltern und Beschäftigte!
Die Lage in vielen Kindertagesstätten in Erlangen und in ganz Bayern zeigt deutlich, dass es so nicht weitergehen kann: Während es der Fachkräftemangel für viele Erlanger Eltern fast unmöglich macht, Beruf und Familie zu vereinbaren, leiden Erzieher*innen darunter, permanent an der Belastungsgrenze und darüber hinaus zu arbeiten. Abhilfe ist bisher jedoch nicht in Sicht. Die Landtags-Grünen fordern daher in ihrem Dringlichkeitsantrag, endlich anzupacken und Verbesserungen für Kinder, Eltern und Beschäftigte zu schaffen.
Weiterlesen »