In den Alpen gibt es sie schon: Die Bergsteigerdörfer, die sich für einen sanften Tourismus und eine nachhaltige Gemeindeentwicklung entscheiden und dafür zertifiziert und staatlich gefördert werden. Ein vergleichbares Konzept wollen wir Grüne gemeinsam mit verschiedenen Verbänden auch in den Mittelgebirgen des Freistaates etablieren. Die „Naturerlebnisdörfer“ sollen wie die Bergsteigerdörfer eine ausgewogene Balance zwischen dem Schutz der Natur und der Kulturlandschaft und einem umweltverträglichem Tourismus bieten. Und sie können ein touristisches Gegengewicht zu den bayerischen Alpen schaffen und damit Zukunftsperspektiven für die Bevölkerung bieten.
Das Qualitätsprädikat „Naturerlebnisdorf“ bedeutet: Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Naturerlebnis, Ruhe und regionaler Genuss. Ein solcher Ort, der ein echtes Naturerlebnis etwas abseits ausgetretener Tourismuspfade schon heute bietet, ist Bischofsheim in der Rhön. Gemeinsam mit meinen Kollegen Ludwig Hartmann und Paul Knoblach habe ich der Stadt am Fuße des Kreuzbergs einen Besuch abgestattet. Fazit der eintägigen Stippvisite: Bischofsheim hat gute Chancen, eines der ersten Naturerlebnisdörfer Bayerns zu werden.
Bürgermeister Georg Seiffert und die Tourismusbeauftragten Klaus Seiffert und Christian Enders hätten jedenfalls nichts dagegen. Sie stellten ihre „vielfältige und herzliche Stadt“ vor – mit zahlreichen Naturschutz- und Umweltthemen sowie touristischen Möglichkeiten vom Biodiversitätszentrum, über den Kreuzberg mit dem Kloster und Wirtschaftsbetrieb bis hin zur bekannten Holzbildhauerschule.
Bischofsheim ist neben Friedenfels in der Oberpfalz ein heißer Kandidat für eines der ersten Naturerlebnisdörfer. Die Entwicklung des Siegels will der Bayerische Wanderverband gemeinsam mit dem Bund Naturschutz, dem Landesbund für Vogelschutz und den Naturfreunden Bayern übernehmen. Natürlich ist dann auch der Freistaat gefragt, die Naturerlebnisdörfer – genau wie die Bergsteigerdörfer – finanziell zu unterstützen.
Verwandte Artikel
Seilbahnförderung und Förderung künstlicher Beschneiung in Bayern – Stand 2024
Der alpine Skitourismus in Bayern gerät zunehmend unter Druck. Neben den unmittelbaren Auswirkungen der Klimakrise sorgen auch die Energiekosten für unsichere Zukunftsprognosen der Branche. Dennoch setzt die Staatsregierung weiterhin neben der Modernisierung von Seilbahnen auch auf den Neu- und Ausbau von Anlagen für künstliche Beschneiung aus verschiedenen Haushaltstiteln. Im Rahmen von staatlichen Förderprogrammen hat Bayern inzwischen etwa 6,5 Mio. Euro Steuergeld für Beschneiungsanlagen und Speicherteiche ausgegeben.
Weiterlesen »
Anhörung zu den Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus in Bayern
Der Tourismus in Bayern ist abhängig von Natur, Landschaft und Wetter. Schneemangel im Winter, Überschwemmungen im Frühjahr, Wasserarmut und Hitze im Sommer: der Klimawandel hat sowohl Auswirkungen auf den Winter- als auch auf den Sommertourismus. Im Landtag haben wir nun eine Anhörung beantragt, um mit Sachverständigen darüber zu diskutieren, wie der Tourismus zur Erreichung der Klimaziele beitragen kann, welche Auswirkungen die Klimakrise auf den Tourismus in Bayern hat und welche Anpassungsstrategien es braucht.
Weiterlesen »
Schaustellerinnen und Schausteller entlasten – zusätzliche Schankerlaubnispflicht abschaffen
Bisher müssen in Bayern alle Schausteller*innen für jedes einzelne Volksfest eine Schankerlaubnis bei der zuständigen Kommunen beantragen und Gebühren zahlen, wenn sie Alkohol ausschenken wollen – auch wenn sie eine Reisegewerbekarte besitzen. Wir fordern daher, dass dieser bürokratische Aufwand beendet wird. Schaustellerinnen und Schausteller, die eine Reisegewerbekarte für den Verkauf von Alkohol besitzen, sollen nicht mehr in jeder Kommune eine zusätzliche Schankerlaubnis beantragen und Gebühren entrichten müssen.
Weiterlesen »