In den Alpen gibt es sie schon: Die Bergsteigerdörfer, die sich für einen sanften Tourismus und eine nachhaltige Gemeindeentwicklung entscheiden und dafür zertifiziert und staatlich gefördert werden. Ein vergleichbares Konzept wollen wir Grüne gemeinsam mit verschiedenen Verbänden auch in den Mittelgebirgen des Freistaates etablieren. Die „Naturerlebnisdörfer“ sollen wie die Bergsteigerdörfer eine ausgewogene Balance zwischen dem Schutz der Natur und der Kulturlandschaft und einem umweltverträglichem Tourismus bieten. Und sie können ein touristisches Gegengewicht zu den bayerischen Alpen schaffen und damit Zukunftsperspektiven für die Bevölkerung bieten.
Das Qualitätsprädikat „Naturerlebnisdorf“ bedeutet: Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Naturerlebnis, Ruhe und regionaler Genuss. Ein solcher Ort, der ein echtes Naturerlebnis etwas abseits ausgetretener Tourismuspfade schon heute bietet, ist Bischofsheim in der Rhön. Gemeinsam mit meinen Kollegen Ludwig Hartmann und Paul Knoblach habe ich der Stadt am Fuße des Kreuzbergs einen Besuch abgestattet. Fazit der eintägigen Stippvisite: Bischofsheim hat gute Chancen, eines der ersten Naturerlebnisdörfer Bayerns zu werden.
Bürgermeister Georg Seiffert und die Tourismusbeauftragten Klaus Seiffert und Christian Enders hätten jedenfalls nichts dagegen. Sie stellten ihre „vielfältige und herzliche Stadt“ vor – mit zahlreichen Naturschutz- und Umweltthemen sowie touristischen Möglichkeiten vom Biodiversitätszentrum, über den Kreuzberg mit dem Kloster und Wirtschaftsbetrieb bis hin zur bekannten Holzbildhauerschule.
Bischofsheim ist neben Friedenfels in der Oberpfalz ein heißer Kandidat für eines der ersten Naturerlebnisdörfer. Die Entwicklung des Siegels will der Bayerische Wanderverband gemeinsam mit dem Bund Naturschutz, dem Landesbund für Vogelschutz und den Naturfreunden Bayern übernehmen. Natürlich ist dann auch der Freistaat gefragt, die Naturerlebnisdörfer – genau wie die Bergsteigerdörfer – finanziell zu unterstützen.
Verwandte Artikel
Fraktionsklausur in Bad Wörishofen: Energiewende mit dir!
Die Winterklausur der Grünen Landtagsfraktion hat die Energiewende mit allen und für alle in den Fokus genommen. Gemeinsam mit verschiedenen Gästen diskutierten wir das drängende Thema der Bereitstellung von sicherer, sauberer und vor allem auch bezahlbarer Energie. Mit dem regionalen Ausbau der Erneuerbaren machen wir uns unabhängig von geopolitischen Entwicklungen, schaffen Wertschöpfung in der Region und ermöglichen umfangreiche Bürger*innenbeteilgung.
Weiterlesen »
Alternativen zum Skizirkus – Zweiter Teil meiner Tourismus-Tour durch Oberbayern
Nach meiner Tourismus-Tour durch Oberbayern hat mich jetzt noch ein Winter-Teil der Tour in die Berge geführt. Bei Besuchen in Garmisch-Partenkirchen und in Aschau habe ich mich über die Lage des Wintertourismus und aktuelle Herausforderungen informiert. Die Tour hat mir einmal mehr bestätigt: Wir müssen weg von der finanziellen Förderung umweltschädlicher, rückwärtsgewandeter Investitionen.
Weiterlesen »
Neue Wege im Wintertourismus – Video vom siebten Tourismus-Talk
Destinationen, die sich für die Zukunft aufstellen, gehen auf ein neues Bewusstsein und Reiseverhalten ein. Bei meinem siebten Tourismus-Talk ging es darum, wie das in der Praxis aussehen kann und welche Erfahrungen die gemacht haben, die sich bereits entschieden haben, auf Kunstschnee zu verzichten. Im Gespräch mit Elisabeth Keihl von Achental Tourismus und Regine Sparber, Regionalleiterin Mieming von Innsbruck Tourismus, haben wir erfahren, wie Wintertourismus unabhängig von Schneelagen und Pistenzuständen funktioniert.
Weiterlesen »