Die Zahlen des Landesamts für Statistik sind besorgniserregend. Der Flächenverbrauch ist im Jahr 2020 nicht zurückgegangen, sondern sogar angestiegen. Tagtäglich gingen in Bayern 11,6 Hektar verloren. Damit ist der aktuelle Verbrauch mehr als doppelt so hoch als die angestrebten fünf Hektar Fläche pro Tag. Auch in der Stadt Erlangen und im Landkreis Erlangen-Höchstadt wurden im Jahr 2020 weitere Hektar verbraucht. In der Stadt Erlangen hat die Siedlungs- und Verkehrsfläche (SuV) um 12 Hektar zugenommen, im Landkreis Erlangen-Höchstadt um 45 Hektar.
Dabei gingen im Landkreis allein im letzten Jahr 25 Hektar landwirtschaftliche Fläche verloren – mit 25 Hektar Acker hätte man beispielsweise auch den Kartoffelbedarf aller Heroldsberger ausschließlich mit Biokartoffeln decken können. Zusätzlich gingen im Landkreis Erlangen-Höchstadt 12 Hektar Wald verloren, also rund 17 Fußballplätze. Und das, obwohl der Wald so wichtig für uns alle ist – ein intakter Wald speichert und schützt Wasser, filtert Luft, schützt Boden und Artenvielfalt, schluckt Treibhausgase und ist sowohl Lebens- und Erholungsraum als auch Rohstoffquelle.
Betrachtet man den Flächenverbrauch in den letzten fünf Jahren, gibt es jedoch starke Unterschiede zwischen den einzelnen Kommunen. Die Siedlungs- und Verkehrsfläche hat in den Gemeinden des Landkreises zwischen 0,24 Prozent und 8,2 Prozent zugenommen. Insgesamt liegt der Flächenverbrauch für die letzten fünf Jahre im Landkreis bei 233 Hektar, was einem Anstieg der SuV um knapp drei Prozent entspricht.
Damit der Flächenverbrauch in Bayern endlich sinkt wollen wir Grüne einerseits klare Leitplanken setzen, andererseits unseren Kommunen mehr Instrumente für Innentwicklung und Flächensparen an die Hand geben. Dieser Verantwortung verweigert sich die Staatsregierung bisher. In der vergangenen Legislatur hat Markus Söder als Minister für Finanzen, Landesentwicklung und Heimat die verheerenden Lockerungen beim Anbindegebot mitverantwortet. Allein diese Lockerungen führten zu einem zusätzlichen Flächenverbrauch von knapp 1000 Hektar in Bayern, wie die Staatsregierung aufgrund meiner Anfrage einräumen musste. Die Antwort zeigt aber auch, dass weder die Stadt Erlangen noch der Landkreis Erlangen-Höchstadt von einer Ausnahme des Anbindegebot seit deren Einführung Gebrauch gemacht haben.
Verwandte Artikel
Starke Grüne Mittelfranken-Liste für die Landtagswahl 2023
Die Grünen Mittelfranken haben am vergangenen Wochenende die Liste für die Landtagswahl am 08. Oktober aufgestellt. Dabei wurde ich mit 98% der Stimmen auf Listenplatz 4 gewählt. Ich freue mich sehr über das Vertrauen in mich und meine Arbeit im Landtag! Zusammen mit den alten und neuen Kolleg*innen auf dieser starken Liste starte ich hoch motiviert in diesen Wahlkampf.
Weiterlesen »
Fraktionsklausur in Bad Wörishofen: Energiewende mit dir!
Die Winterklausur der Grünen Landtagsfraktion hat die Energiewende mit allen und für alle in den Fokus genommen. Gemeinsam mit verschiedenen Gästen diskutierten wir das drängende Thema der Bereitstellung von sicherer, sauberer und vor allem auch bezahlbarer Energie. Mit dem regionalen Ausbau der Erneuerbaren machen wir uns unabhängig von geopolitischen Entwicklungen, schaffen Wertschöpfung in der Region und ermöglichen umfangreiche Bürger*innenbeteilgung.
Weiterlesen »
Landschaft schützen – Wildwuchs beim Kiesabbau stoppen
Vielerorts in Bayern wehren sich Bürgerinitiativen und Kommunen gegen den Kies- und Sandabbau in ihren Heimatorten*. Jetzt belegt ein Gutachten, das die Landtags-Grünen in Auftrag gegeben haben, dass die bisherige Praxis der Ermittlung des Bedarfs beim Kies- und Sandabbau in Bayern nicht den rechtlichen Anforderungen genügt. Sie ist rechtswidrig.
Weiterlesen »