Die Deutsche Bahn (DB) lässt derzeit Standorte im Raum Nürnberg für ein neues ICE-Werk prüfen und hat angekündigt, mit drei davon in das anstehende Raumordnungsverfahren zu gehen. Das Unternehmen ist auf der Suche nach einem 35 bis 45 Hektar großen Grundstück, das eine 450 Meter lange Wartungshalle unterbringen kann. Bis zu 25 ICE-Züge sollen dort auf sechs Gleisen gereinigt und gewartet werden können.
Weil in der Region keine geeigneten freiliegenden Brachflächen zur Verfügung stehen, müssten nach den bisherigen Planungen allerdings große Flächen wertvollen Bannwalds gerodet werden.
Daher haben meine Kolleginnen und Kollegen aus den nach derzeitigem Planungsstand betroffenen Gebieten und ich eine Schriftliche Anfrage gestellt. Uns ist es wichtig herauszubekommen, ob wirklich alle Möglichkeiten geprüft wurden, um eine umweltverträgliche Standortlösung zu finden. Hier sehen wir auch die Staatsregierung in der Pflicht, die durch die Immobilien Freistaat Bayern (IMBY) Zugriff auf vielfältige Flächen in Bayern hat.
Verwandte Artikel
Ortstermin: Grüne fordern sichere Perspektive für Nürnberger Lehramtsstudierende
Nach dem Aus für die Pläne zu einem Lehramts-Campus auf dem Schöller-Areal war und ist die Zukunft für die 3.000 Studierenden an der Regensburger Straße in Nürnberg bisher ungewiss. Nachdem die Staatsregierung auf einen Antrag der Landtagsgrünen im Herbst dem Wissenschaftsausschuss und dem Haushaltsausschuss Rede und Antwort stehen musste, fordern die Grünen jetzt eine baldmöglichste Lösung für die 3.000 Lehramtsstudierenden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Vor Ort machten sie sich jetzt ein Bild.
Weiterlesen »
Seilbahnförderung und Förderung künstlicher Beschneiung in Bayern – Stand 2024
Der alpine Skitourismus in Bayern gerät zunehmend unter Druck. Neben den unmittelbaren Auswirkungen der Klimakrise sorgen auch die Energiekosten für unsichere Zukunftsprognosen der Branche. Dennoch setzt die Staatsregierung weiterhin neben der Modernisierung von Seilbahnen auch auf den Neu- und Ausbau von Anlagen für künstliche Beschneiung aus verschiedenen Haushaltstiteln. Im Rahmen von staatlichen Förderprogrammen hat Bayern inzwischen etwa 6,5 Mio. Euro Steuergeld für Beschneiungsanlagen und Speicherteiche ausgegeben.
Weiterlesen »
Projekt-Aus für den Campus „Schöller-Areal“ der FAU: War die Staatsregierung ein Jahr untätig?
Nach dem Bekanntwerden des endgültigen Scheiterns des Projektes für einen neuen Lehramtscampus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) auf dem Schöller-Areal sind weiter viele Fragen offen. Auf Veranlassung der Landtags-Grünen berichten Wissenschafts- sowie Bauministerium nun am Mittwoch, 4.12., in einer gemeinsamen Sondersitzung des Wissenschaftsausschusses und des Haushaltsausschusses des Bayerischen Landtags. Die Grünen werden bei der Sitzung genau nachfragen, welche Lösungen nun auf den Tisch kommen und ob die Staatsregierung das Problem einfach nur aussitzen wollte.
Weiterlesen »