Die Deutsche Bahn (DB) lässt derzeit Standorte im Raum Nürnberg für ein neues ICE-Werk prüfen und hat angekündigt, mit drei davon in das anstehende Raumordnungsverfahren zu gehen. Das Unternehmen ist auf der Suche nach einem 35 bis 45 Hektar großen Grundstück, das eine 450 Meter lange Wartungshalle unterbringen kann. Bis zu 25 ICE-Züge sollen dort auf sechs Gleisen gereinigt und gewartet werden können.
Weil in der Region keine geeigneten freiliegenden Brachflächen zur Verfügung stehen, müssten nach den bisherigen Planungen allerdings große Flächen wertvollen Bannwalds gerodet werden.
Daher haben meine Kolleginnen und Kollegen aus den nach derzeitigem Planungsstand betroffenen Gebieten und ich eine Schriftliche Anfrage gestellt. Uns ist es wichtig herauszubekommen, ob wirklich alle Möglichkeiten geprüft wurden, um eine umweltverträgliche Standortlösung zu finden. Hier sehen wir auch die Staatsregierung in der Pflicht, die durch die Immobilien Freistaat Bayern (IMBY) Zugriff auf vielfältige Flächen in Bayern hat.
Verwandte Artikel
365-Euro-Ticket statt leerer Versprechen: „9 für 90“-Ticket müssen landespolitische Taten folgen
Mit der Erwähnung eines 365-Euro-Tickets für Alle in Ballungsräumen, namentlich auch „Nürnberg/Fürth/Erlangen“, findet sich ein Projekt mit großer Strahlkraft im Koalitionsvertrag der Staatsregierung. Eine Anfrage Christian Zwanzigers‘ zeigt, dass die Regierung nicht plant, dies in der aktuellen Legislaturperiode umzusetzen. Darüber regt sich Unmut bei den Grünen Stadträtinnen und Stadträten der Metropolregion.
Weiterlesen »
Gemeinsam für den Klimaschutz – Austausch zwischen Christian Zwanziger und den Grünen Herzogenaurach
Auf Einladung der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN Herzogenaurach hat sich Christian Zwanziger, MdL, vor Ort zur politischen Arbeit informiert. Dabei sind sich Zwanziger und die Fraktion einig, dass nicht auf die Erstellung von Konzepten gewartet werden soll. Um schnell ins Handeln zu kommen, fordert die Stadtratsfraktion die Umsetzung von Sofortmaßnahmen.
Weiterlesen »
Tafel als Win-win-Prinzip
Viel wird aktuell über die Tafeln geredet, die verzehrfähige aber als unverkäuflich aussortierte Lebensmittel als Spende von regionalen Händler*innen abholen und an Menschen verteilen, die darauf angewiesen sind. So leisten die Tafeln aktuell auch einen unverzichtbaren Beitrag zur Versorgung von Geflüchteten aus der Ukraine. Ich habe mich mit der Leiterin der Erlanger Tafel Elke Bollmann und ihrem Kollegen Johannes Sikorski getroffen, um mich über die Situation der Tafel in Erlangen zu informieren.
Weiterlesen »