Als Grundlage für die räumliche Entwicklung Bayerns hat das Landesentwicklungsprogramm (LEP) die Aufgabe, alle raumbedeutsamen Fachplanungen zu koordinieren. Für ein zukunftsfestes LEP müssen dabei zwei Aspekte besonders beachtet werden: die Generationengerechtigkeit und der Klimawandel.
Ich habe daher die Staatsregierung gefragt, wie sichergestellt wird, dass das LEP die räumlichen Voraussetzungen für die Erreichung der gesetzlich festgelegten CO2-Minderungsziele sichert. Leider geht die Staatsregierung in der Antwort darauf nicht ein und verweist lediglich auf die laufende Fortschreibung. Somit bleibt unklar, wie das LEP Klimaschutz und Generationengerechtigkeit ermöglichen soll, so wie es auch das Bundesverfassungsgericht fordert.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität spielt die Landesplanung jedoch eine entscheidende Rolle. Nur wenn Windrädern und Photovoltaikanlagen genug Raum gegeben wird, kann beispielsweise die Wende zur klimaneutralen und ressourcenschonenden Energiegewinnung gelingen. Ziele des Flächenverbrauchs müssen ebenso im LEP verbindlich festgelegt werden, damit auch zukünftigen Generationen noch Flächen zur Verfügung stehen. Außerdem dienen Grün- und Freiflächen etwa als Frischluftschneisen und tragen zum Artenschutz bei. Diese Beispiele zeigen, dass nur mithilfe einer gut durchdachten räumlichen Planung die Ziele des Klimaschutzes erreicht werden können.
Zusätzlich habe ich die Staatsregierung gefragt, welche Akteur*innen die Staatsregierung beteiligt, um unabhängig zu überprüfen, ob Klimaschutz und Generationengerechtigkeit in ausreichendem Maß Rechnung getragen werden. Die Staatsregierung betont, dass eine Vielzahl von Beteiligten eingebunden werden und sich jeder zur inhaltlichen Ausgestaltung des LEPs einbringen kann.
Dies entspricht jedoch keinesfalls der Beobachtung aus der Praxis. Die Initiative für ein besseres LEP fordert schon lange eine Einbindung der Verbände in die Fortschreibung. Angesichts der verbleibenden Zeit der Legislaturperiode ist es mehr als fraglich, wie alle Beteiligten noch angemessen eingebunden werden können.
Verwandte Artikel
Schlossgarten statt Schlossplatz: Kommt der Baumschutz unter die Räder?
Die Erlanger Stadtspitze hat im Alleingang beschlossen, dass die nötigen Baustellen
Weiterlesen »
Seilbahnförderung und Förderung künstlicher Beschneiung in Bayern – Stand 2024
Der alpine Skitourismus in Bayern gerät zunehmend unter Druck. Neben den unmittelbaren Auswirkungen der Klimakrise sorgen auch die Energiekosten für unsichere Zukunftsprognosen der Branche. Dennoch setzt die Staatsregierung weiterhin neben der Modernisierung von Seilbahnen auch auf den Neu- und Ausbau von Anlagen für künstliche Beschneiung aus verschiedenen Haushaltstiteln. Im Rahmen von staatlichen Förderprogrammen hat Bayern inzwischen etwa 6,5 Mio. Euro Steuergeld für Beschneiungsanlagen und Speicherteiche ausgegeben.
Weiterlesen »
Projekt-Aus für den Campus „Schöller-Areal“ der FAU: War die Staatsregierung ein Jahr untätig?
Nach dem Bekanntwerden des endgültigen Scheiterns des Projektes für einen neuen Lehramtscampus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) auf dem Schöller-Areal sind weiter viele Fragen offen. Auf Veranlassung der Landtags-Grünen berichten Wissenschafts- sowie Bauministerium nun am Mittwoch, 4.12., in einer gemeinsamen Sondersitzung des Wissenschaftsausschusses und des Haushaltsausschusses des Bayerischen Landtags. Die Grünen werden bei der Sitzung genau nachfragen, welche Lösungen nun auf den Tisch kommen und ob die Staatsregierung das Problem einfach nur aussitzen wollte.
Weiterlesen »