Aktuelle Corona-Lage und Zusammenarbeit Bund und Bayern
Die Corona-Pandemie prägt weiterhin den Alltag vieler Menschen. Auch uns als Grüne Landtagsfraktion geht es da nicht anders. Frühzeitig haben wir unsere Jahresauftaktklausur teilweise verschoben – Wirtschaftspolitik steht im April in Bayreuth nochmal auf dem Programm – und die verbleibenden Beratungen ins Digitale verlegt. Und so befassten wir uns bei unserer Klausur zum Jahresbeginn insbesondere mit der aktuellen Corona-Lage.
Zum Auftakt des Klausurtages war Frau Prof. Dr. Ulrike Protzer vom Lehrstuhl für Virologie an der TU München und Direktorin des Instituts für Virologie an der TUM sowie am Helmholtz Zentrum München zu Gast. Sie gab uns Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung, in ihre Erfahrungen aus der Praxis und beantwortete offene Fragen aus wissenschaftlicher Sicht.
Die intensive Diskussion im Anschluss haben wir in zwei Positionspapieren zusammengefasst, die die aus unserer Sicht drängendsten Themen zum aktuellen Stand der Pandemie beleuchten: eine starke Politik für Kinder und Jugendliche während der Corona-Pandemie sowie ein Grüner 10-Punkte-Plan, um Querdenker*innen entschlossen entegegenzutreten.
Aus unserer Sicht haben Kinder und Jugendliche in den letzten zwei Jahren mehr als genug zur Eindämmung beigetragen. Wir Erwachsene sind es, die die höhere Last tragen können und müssen. Einen Freizeitlockdown durch 2G darf es nicht geben.1 Für Kinder und Jugendliche, die regelmäßig getestet werden, sollen Sport und Freizeitaktivitäten mit 3G nutzen können. Das Ausmaß des psychischen Leids, was die Pandemie verursacht hat, kommt nach und nach ans Licht. Dringend müssen hier deutlich mehr niedrigschwellige Beratungsangebote und psychotherapeutische Plätze angeboten werden, um Kinder und Jugendliche aufzufangen und ihnen zu helfen.
Die Radikalisierung bei Demonstrationen vermeintlicher Kritiker*innen zeigt den Ernst der Lage deutlich: die Querdenken-Szene birgt Gefahren für die Innere Sicherheit und dementsprechend muss gehandelt werden. In einem 10-Punkte-Plan fordern wir entschiedenes Handeln seitens der Sicherheitsbehörden. Aber auch die Förderung von präventiven Maßnahmen wie der Demokratieförderung, Aufklärung und Weiterbildung. Für mich ist klar: die Freiheit des Einzelnen hört da auf, wo es auch um die Freiheit anderer geht. Und: keine Toleranz gegenüber Intoleranz!
Den zweiten Schwerpunkt der Klausur bildete die Grüne Zusammenarbeit zwischen Bayern und dem Bund. Dazu war Britta Haßelmann, Fraktionsvorsitzende der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, unser Gast. Sei es die Einhaltung der Klimaziele mit dem Ausbau erneuerbarer Energien, die soziale Absicherung von Kindern, der Mindestlohn, die Digitalisierung unserer Verwaltung oder die Wohnungsfrage in den Kommunen – die großen Herausforderungen der Zukunft können nur in enger Zusammenarbeit gemeistert werden. Dazu setzt die neue Regierung in Berlin klar auf einen Dialog auf Augenhöhe, mit Bund, Ländern und Kommunen, statt Blockade. Nur so werden wir gemeinsam das Beste erreichen können und unsere Zukunft gestalten.
1Nachtrag: Seit dem 25. Januar gilt wieder die 3G-Regel für Kinder und Jugendliche. Dass die Söder-Regierung diese Regelung wieder aufgegriffen hat, ist ein absoluter Erfolg!
Verwandte Artikel
Schlossgarten statt Schlossplatz: Kommt der Baumschutz unter die Räder?
Die Erlanger Stadtspitze hat im Alleingang beschlossen, dass die nötigen Baustellen
Weiterlesen »
Ortstermin: Grüne fordern sichere Perspektive für Nürnberger Lehramtsstudierende
Nach dem Aus für die Pläne zu einem Lehramts-Campus auf dem Schöller-Areal war und ist die Zukunft für die 3.000 Studierenden an der Regensburger Straße in Nürnberg bisher ungewiss. Nachdem die Staatsregierung auf einen Antrag der Landtagsgrünen im Herbst dem Wissenschaftsausschuss und dem Haushaltsausschuss Rede und Antwort stehen musste, fordern die Grünen jetzt eine baldmöglichste Lösung für die 3.000 Lehramtsstudierenden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Vor Ort machten sie sich jetzt ein Bild.
Weiterlesen »
Seilbahnförderung und Förderung künstlicher Beschneiung in Bayern – Stand 2024
Der alpine Skitourismus in Bayern gerät zunehmend unter Druck. Neben den unmittelbaren Auswirkungen der Klimakrise sorgen auch die Energiekosten für unsichere Zukunftsprognosen der Branche. Dennoch setzt die Staatsregierung weiterhin neben der Modernisierung von Seilbahnen auch auf den Neu- und Ausbau von Anlagen für künstliche Beschneiung aus verschiedenen Haushaltstiteln. Im Rahmen von staatlichen Förderprogrammen hat Bayern inzwischen etwa 6,5 Mio. Euro Steuergeld für Beschneiungsanlagen und Speicherteiche ausgegeben.
Weiterlesen »